Herbstferien mit der Familie Der Unsinn von kinderfreien Zonen

Meinung · Manche Restaurants oder Hotels haben sie eingeführt und jetzt auch eine Airline auf Langstreckenflügen: „Adults only“-Bereiche, in denen Kinder unerwünscht sind. Das zeugt nicht nur von Kinderfeindlichkeit. Sondern auch von einem Versäumnis.

 Ruhe im Restaurant (Symbolbild).

Ruhe im Restaurant (Symbolbild).

Foto: Unsplash/Jay Wennington

45 Euro Aufpreis kostet es, als Passagier auf einem Langstreckenflug von Amsterdam nach Curacao künftig seine Ruhe zu genießen. Einen Flug ohne Kinderlärm jedenfalls, denn ob der Sitznachbar schnarcht, die Lüftung laut brummt oder Turbulenzen umflogen werden müssen, dass kann freilich keine Airline der Welt garantieren. Die Geräuschkulisse von Familien an Bord scheint allerdings ein so entscheidendes Komfortausschlusskriterium zu sein, dass die türkische Fluggesellschaft Corendon ab November eigens eine Zone an Bord anbietet, zu der Heranwachsende unter 16 Jahren keinen Zutritt haben. Die „Erwachsenenzone“ soll im vorderen Flugzeugbereich eingerichtet und durch eine Wand oder einen Vorhang getrennt werden.

Die Nachricht hat die Debatte um Kinder(un)freundlichkeit neu entfacht, dabei ist es weder die erste Airline mit dieser Art von Angebot, noch das Flugzeug der einzige Ort, an dem Kinder explizit unerwünscht sind. Ob Restaurants an der Ost- und Nordsee oder zuletzt ein Wellnesshotel im Sauerland – immer wieder erlangen einzelne Betriebe aus Gastronomie und Übernachtungsgewerbe erstaunlich große Aufmerksamkeit, wenn sie ihr Angebot gänzlich oder in bestimmten Zeiten nur Erwachsenen vorhalten. „Oma’s Küche“ heißt die Gaststätte in Binz auf Rügen ausgerechnet, die nach wie vor auf ihrer Webseite mit dem Logo „Adults-Only-Restaurant“ wirbt. „Spezialisiert auf Ruhe“, steht dort, deshalb begrüße man ab 17 Uhr nur Gäste ab 14 Jahren.

Einen massenhaften Trend haben die Einzelbeispiele bislang nicht ausgelöst, willkommen fühlen sich Familien in Deutschland aber auch nicht übermäßig. Das dürften viele wieder feststellen, wenn sie die Zeit der Herbstferien mit ihren Kindern an Ausflugsorten in NRW oder anderswo erkunden. Kinderspielecken oder auch bloß ein paar Buntstifte gehören eher selten zur Grundausstattung deutscher Durchschnittsrestaurants, und die Karte reicht oft nicht über den obligatorischen Nudelteller hinaus. Während in den Niederlanden häufig Spielplätze Teil des Gasthofs sind, ist selbst der kostenlose Part, der freundliche Umgang des Personals mit Familien meistens eine Frage des Zufalls. Eigentlich ein Wunder, dass es nicht viel mehr reine Erwachsenenrestaurants gibt.

Kinder seien schließlich auch lieber von Kindern umgeben, sagen sogar Eltern, die solche Trennungen befürworten. Und natürlich, Erwachsenen (egal ob gänzlich kinderlos oder für den Abend) wäre damit ja auch geholfen. Trotzdem wäre jede weitere Entwicklung hin zu kinderfreien Zonen falsch. Deutschland reguliert schon mehr als genug, und jede deklarierte Vorschrift, die in einen so sensiblen Bereich wie Familie hineinragt, provoziert neue Spaltungen der Gesellschaft. Allein durch die Aufmerksamkeit auf das Thema durch Einzelne werden Debatten noch befeuert, die manch einer vielleicht gar nicht geführt hätte. Kindergeschrei? Gehört dazu, bis zu einem gewissen Ausmaß versteht sich.

Etwas mehr Gelassenheit auf der einen Seite täte not. Nicht jedes kreischende Kind ist das Ergebnis nachlässiger Erziehung (Zähne, Hunger, Trotzphase). Auf der anderen Seite dürfen Eltern sich auch der Kritik oder der Kommentare annehmen, sollte ihr Nachwuchs ihre Umgebung zu sehr strapazieren. Auf die Art kommt es an, wie in so vielen Situationen des Zusammenlebens. Einmischen in die Erziehung sollte sich niemand Fremdes, aber Interesse oder seinen Ärger über eine bestimmtes Verhalten zu zeigen, ist schon erlaubt. Sogar erwünscht, wenn es heißt, dass Menschen im öffentlichen Raum wieder mehr ins Gespräch kommen, Vorurteile abbauen und das Verständnis füreinander fördern sollen.

Deutschland wird so schnell wohl keine Nation wie Italien, Spanien, Schweden oder die Niederlande – wo Kinder immer, überall und in jeder Form dazugehören. Verbotszonen aber würden das Land nur noch weiter davon entfernen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort