Vernachlässigte Berufsausbildung Deutschland gefährdet seinen wichtigsten Wettbewerbsvorteil
Meinung · Immer mehr junge Leute ohne Ausbildung in NRW und Deutschland – das kann auf Dauer nicht gut gehen. Die Politik muss schleunigst reagieren. Was wirklich hilft, wenn es um den Kernbestand der deutschen Wirtschaft geht.
Deutschland wird in der Welt um seine duale Berufsausbildung beneidet. Ob West oder Ost, ob NRW oder Bayern – lange Jahre wurden nirgends so gut wie in Deutschland junge Menschen auf ihren Beruf vorbereitet. Die Mischung aus Lehre im Betrieb und Theorie in der Berufsschule erwies sich lange als unschlagbar. Sie stattete unsere Unternehmen mit Belegschaften aus, mit denen sie auf den Weltmärkten erfolgreich waren.
Mehr und mehr gerät dieser entscheidende Wettbewerbsvorteil in Gefahr. Außer Tschechien verzeichnet Deutschland als einziges westliches Land einen steigenden Anteil ungelernter junger Leute. Besonders schlimm ist es im einstigen industriellen Herzen der Republik. NRW liegt bei der fehlenden Qualifikation junger Menschen mit Bremen an der Spitze.
Das mag auch an der mangelhaften Integration der jüngst zugewanderten Menschen liegen. Aber der Anteil der Ungelernten nimmt selbst bei der heimischen jungen Generation, bei Frauen wie bei Männern zu. Es stimmt also etwas grundsätzlich nicht im System. Und wenn sich das nicht schnell ändert, dürfte Deutschland seine Wettbewerbsstellung, die derzeit aus ganz anderen Gründen herausgefordert wird, wohl dauerhaft verlieren. Und damit seinen Wohlstand.
Der zentrale Grund für die Defizite liegt in der Schule. Die Vernachlässigung dieser wichtigen Institution in den vergangenen Jahrzehnten, der Abstieg Deutschlands bei den internationalen Bildungsvergleichen und der akute Lehrermangel machen die Auszubildenden immer weniger fit für die höheren Ansprüche in Industrie, Handwerk und bei Top-Dienstleistern. Hier liegt der Schlüssel für wahre Veränderungen. Ein Fachkräfteoffensivprogramm, wie es der rege Arbeitsminister Laumann anstrengt, kann zwar hier und da aushelfen, aber eine wirkliche Trendwende wohl kaum herbeiführen.