Düsseldorf-Podcast "Rheinpegel" Der Streit um die Gaslaternen
Audio | Düsseldorf · Erhalten oder umrüsten? Darüber diskutieren ein Gaslaternen-Verfechter und ein CDU-Stadtrat.
"Warm, honiggelb und schmeichelnd verführen die traditionellen Laternen zu Verabredungen und Rendezvous, und der Bürger fühlt sich geborgen.”
So lyrisch hat die Düsseldorfer Mäzenin Gabriele Henkel einst das Licht der Gaslaternen beschrieben. Die inzwischen verstorbene Henkel war eine der prominentesten Verfechterinnen für die Düsseldorfer Gaslaternen. Seit vielen Jahrzehnten wird darüber gestritten, ob diese Laternen ein schützenswertes Gut von besonderem ästhetischem und kulturellem Wert sind - oder aus ökonomischen und ökologischen Gründen umgerüstet werden sollten.
Ungefähr 13.000 Gaslaternen gibt es aktuell noch in Düsseldorf. Im Geoportal der Stadt kann man sehen, wo sie stehen - und sogar, welches Modell genau an welcher Stelle steht. Sie sind übers ganze Stadtgebiet verteilt. Und um ihr Für und Wider gibt es seit Jahren und Jahrzehnten Gezerre.
Eine Chronik darüber führt die Initiative Düsseldorfer Gaslicht. Sie will, dass die Gaslaternen bleiben. Auf ihrer Website kann man lesen, dass der Stadtrat 2010 beschlossen hat, 1400 Gaslaternen abzubauen. 2014 stellte die Stadtverwaltung dann einen Entwurf für einen Licht-Masterplan vor. Darin stand: Nur 4000 Gaslaternen sollen bleiben. 2015 errangen die Befürworter des Gaslichts einen Teilsieg: Das Wörtchen mindestens wurde eingefügt. Mindestens 4000 Gaslaternen sollten bestehen bleiben. Viele Jahre der Lobbyarbeit später, im Jahr 2020, waren es dann rund 10.000.
Dann kam Russlands Angriff auf die Ukraine. Mit dem Gas war das auf einmal so eine Sache. Der Düsseldorfer Stadtrat beschloss, das Fass noch mal aufzumachen. Und im September kam dann der Paukenschlag: Nur etwa 220 Gaslaternen im Hofgarten sollen stehen bleiben. Der Rest soll nach Willen des Stadtrats auf Strombetrieb umgestellt werden. Dafür war die große Mehrheit der Ratsmitglieder. Dagegen waren nur FDP, AfD und drei Ratsmitglieder der CDU.
Lutz Cleffmann ist gelernter Redakteur und Geschäftsführer einer Public Relations Agentur. Sein Augenmerk gilt den finanziellen und technischen Hintergründen der anstehenden Entscheidungen.
Philipp Thämer ist Diplom-Physiker und sitzt für die CDU im Stadtrat. Sein Wahlkreis ist Benrath West/Reisholz. Er ist Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt-, Klima- und Verbraucherschutz.
Der Rheinpegel - alles, was Düsseldorf bewegt
Jede Woche sprechen unsere Düsseldorf-Podcaster über mindestens drei Themen, die für die Landeshauptstadt gerade besonders wichtig sind. Von Stadtpolitik bis zu neuen Restaurants, von der Verkehrswende bis zu aufsehenerregenden Kriminalfällen: Was in Düsseldorf passiert, findet sich im Rheinpegel-Podcast wieder. Wir erklären Hintergründe, sprechen mit Entscheidern und erzählen besondere Geschichten. Für alle, die wissen wollen, was die schönste Stadt am Rhein bewegt.
Abonnieren Sie jetzt den Rheinpegel!
Sie möchten den Rheinpegel gern jede Woche ganz bequem und kostenlos hören? Abonnieren Sie unseren Podcast in Ihrer Podcast-App auf Smartphone oder Tablet.
Sie können den Podcast auch manuell abonnieren. Fügen Sie einfach die URL https://cdn.julephosting.de/podcasts/85-rheinpegel-der-dusseldorf-podcast/feed.rss zu Ihren Podcast-Abos hinzu.
Ihre Werbung im Rheinpegel-Podcast!
Sie möchten im Rheinpegel werben? Hier finden Sie alle Infos https://rp-media.de/digital/podcast.
Kennen Sie schon unsere weiteren Podcasts?
Die Rheinische Post bietet jede Menge Nachrichten, Hintergründe, Analysen und Diskussionen zum Hören an - und das kostenfrei. All unsere Podcasts finden Sie in Ihrer Podcast-App und bei Spotify.
- Fohlenfutter Immer montags sprechen die Sportredakteure Karsten Kellermann und Jannik Sorgatz über alles, was Borussia Mönchengladbach betrifft. Hier gibt es mehr Infos.
- Aufwacher Einladung zum Brunch, jeden Samstag! Im Aufwacher sprechen unsere Redakteure über das, was NRW gerade bewegt. Im Mittelpunkt steht der Genuss: gutes Essen, was Spannendes im Glas, dazu Gespräche mit den renommiertesten Genuss-Experten der Region. Hier hören Sie die aktuelle Folge.
- Tonspur Wissen Endlich die Nachrichten verstehen! Bestseller-Autorin Ursula Weidenfeld interviewt Spitzenforscherinnen und -forscher zu aktuellen Themen. Hier gibt es mehr Infos.
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie unserem Podcast-Team eine Mail!