Düsseldorf-Podcast "Rheinpegel" Sechs Millionen für ein Halleluja - soll Düsseldorf den Evangelischen Kirchentag mitfinanzieren?
Düsseldorf · 5,8 Millionen Euro will die Stadt zuschießen, wenn der Evangelische Kirchentag 2027 nach Düsseldorf kommt. Ist das sinnvoll? Darüber diskutieren Kirchentagskritikerin Ricarda Hinz (Düsseldorfer Aufklärungsdienst) und die evangelische Politikerin Annkatrin Zotter (CDU) im Podcast.
Wer sich dieses Jahr die Mottowagen beim Rosenmontagszug genau angeschaut hat, der hat dieses Motiv gesehen: Ein bergischer Löwe kippt mit einer Schubkarre 5,8 Millionen Euro in ein lustig loderndes Feuer, auf dem "Evangelischer Kirchentag" steht. Jacques Tillys Kommentar zur Mitfinanzierung des Düsseldorfer Kirchentags 2027 durch die Stadt.
Beim Kirchentag kommen alle zwei Jahre Menschen über ein verlängertes Wochenende in einer Stadt zusammen. Es gibt Gottesdienste, Bibelarbeit, Öko- und Fairtrade-Messen, ein Straßenfest, Konzerte, Diskussionen und Aktionen. 5,8 Millionen Euro wird Düsseldorf dem Event zuschießen, das für 2027 in der Stadt geplant ist. Das hat der Rat im Juni 2022 beschlossen. Kostenpflichtiger Inhalt Die Diskussion zur Finanzierung war kontrovers. Die CDU war geschlossen dafür, die SPD hatte Bedenken, die Grünen waren gespalten und die FDP wollte den Zuschuss am Liebsten halbieren.
Organisiert wird der Kirchentag nicht durch die evangelische Kirche, sondern durch evangelische Gläubige, die sich in einem Verein organisieren. Sie haben durchblicken lassen, dass sie ohne die Förderung vermutlich einen anderen Veranstaltungsort suchen würden.
Der Düsseldorfer Aufklärungsdienst (DA), ein religionskritischer Verein, hat ein Bürgerbegehren gestartet. Das Ziel: Der Rat soll seine Entscheidung kassieren. Wenn der DA genug Unterschriften sammelt, muss der Rat sich neu mit der Frage der Finanzierung befassen. Bleibt er dann bei seiner Entscheidung, gibt es einen Bürgerentscheid, also eine öffentliche Abstimmung unter allen Düsseldorferinnen und Düsseldorfern. Damit das Bürgerbegehren Erfolg hat, müssen bis 20. April 15.000 Unterschriften zusammenkommen.
Sollte Düsseldorf den Kirchentag mitfinanzieren - oder nicht? Darum geht es in dieser Episode des Rheinpegel-Podcasts. Ist der Kirchentag eine Missionsveranstaltung für Christen? Oder ein wichtiges gesellschaftliches Forum, offen für alle? Darüber diskutieren Annkatrin Zotter und Ricarda Hinz. Zotter ist Kreisvorsitzende des Evangelischen Arbeitskreises der CDU Düsseldorf. Sie ist ehrenamtlich in der Ev. Jugendkirche aktiv, sitzt für die CDU in der Bezirksvertretung 8 und ist Vize-Chef im Evangelischen Arbeitskreis der CDU Nordrhein-Westfalen. Ricarda Hinz ist Mitgründerin des Düsseldorfer Aufklärungsdienstes, eines religionskritischen Vereins, der sich für das Prinzip wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Aufklärung in allen Lebensbereichen einsetzt. Sie ist außerdem Mitinitiatorin des Bürgerbegehrens.
Dies ist übrigens Folge 248 dieses Podcasts. Die Handynummer des Rheinpegel-Teams lautet 0160 8080844. Wir freuen uns über jeden, der sich meldet! Erreichbar sind wir aber auch via Facebook, Twitter, Instagram oder Linkedin. Und natürlich auch per Mail an rheinpegel@rheinische-post.de.
Der Rheinpegel - alles, was Düsseldorf bewegt
Jede Woche sprechen unsere Düsseldorf-Podcaster über mindestens drei Themen, die für die Landeshauptstadt gerade besonders wichtig sind. Von Stadtpolitik bis zu neuen Restaurants, von der Verkehrswende bis zu aufsehenerregenden Kriminalfällen: Was in Düsseldorf passiert, findet sich im Rheinpegel-Podcast wieder. Wir erklären Hintergründe, sprechen mit Entscheidern und erzählen besondere Geschichten. Für alle, die wissen wollen, was die schönste Stadt am Rhein bewegt.
Abonnieren Sie jetzt den Rheinpegel!
Sie möchten den Rheinpegel gern jede Woche ganz bequem und kostenlos hören? Abonnieren Sie unseren Podcast in Ihrer Podcast-App auf Smartphone oder Tablet.
Sie können den Podcast auch manuell abonnieren. Fügen Sie einfach die URL https://cdn.julephosting.de/podcasts/85-rheinpegel-der-dusseldorf-podcast/feed.rss zu Ihren Podcast-Abos hinzu.
Ihre Werbung im Rheinpegel-Podcast!
Sie möchten im Rheinpegel werben? Wir beraten Sie gerne unter 0211 505-2645 oder unter produktmanagement@rheinische-post.de.
Kennen Sie schon unsere weiteren Podcasts?
Die Rheinische Post bietet jede Menge Nachrichten, Hintergründe, Analysen und Diskussionen zum Hören an - und das kostenfrei. All unsere Podcasts finden Sie in Ihrer Podcast-App und bei Spotify.
- Fohlenfutter Immer montags sprechen die Sportredakteure Karsten Kellermann und Jannik Sorgatz über alles, was Borussia Mönchengladbach betrifft. Hier gibt es mehr Infos.
- Aufwacher Die wichtigsten News, in fünfzehn Minuten zusammengefasst - das ist der Rheinische Post Aufwacher. Er erscheint jeden Werktag gegen 5 Uhr. Wir bieten ihn auch als Düsseldorf-Aufwacher mit den wichtigsten News aus der Landeshauptstadt an. Hier hören Sie die aktuelle Folge.
- Tonspur Wissen Endlich die Nachrichten verstehen! Bestseller-Autorin Ursula Weidenfeld interviewt Spitzenforscherinnen und -forscher zu aktuellen Themen. Hier gibt es mehr Infos.
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie unserem Podcast-Team eine Mail!