Düsseldorf-Podcast "Rheinpegel" Jahresrückblick 2022 (Abschied von Arne)
Düsseldorf · Was hat Düsseldorf 2022 bewegt? Das besprechen Arne Lieb und Helene Pawlitzki in ihrem Podcast-Jahresrückblick - wie immer im Riesenrad auf dem Burgplatz.
Es war mal wieder ein langes Jahr - auch in Düsseldorf. Wir sprechen im Podcast darüber, was 2022 in Düsseldorf passiert ist.
Good news!
In Flingern soll ein Parkplatz zu einem Wald werden - darüber haben wir in der ersten Episode 2022 gesprochen. Nächste Woche fällt dazu die Entscheidung im Stadtrat - im Frühjahr soll das Projekt ausgeschrieben, im Sommer umgesetzt werden.
Auch toll: die autarke Öko-Toilette auf dem Stresemannplatz, die hoffentlich vielen Wohnungslosen und Anwohnern Entlastung verschafft.
Verkehr, Verkehr, Verkehr - and not the sexy kind
Sind wir 2022 mit der Verkehrswende weitergekommen? Es geht so. Zumindest wird sehr viel über Radverkehr geredet. Die Diskussion über Parkgebühren zeigt aber: Das Auto ist immer noch König. Und der große Hemmschuh ist weiterhin die Rheinbahn.
Düsseldorf is a-changing (or is it?)
Am Anfang des Jahres haben wir über einen Unverpackt-Lieferservice berichtet - am Ende machen mehrere Unverpackt-Läden zu. Nichts verändert hat sich beim hässlichen Bahnhofsvorplatz - und auch nicht beim hässlichen Po vom Bahnhof, dem Bertha-von-Suttner-Platz. (Dabei hätte von Suttner sicher Besseres verdient.) Das Problem: Viele Player sind beteiligt, keiner hat Lust, sich zu engagieren. Unser Vorschlag, den Vorplatz einfach mal aufzureißen und dann zu gucken, wer sich verantwortlich fühlt, wurde leider nicht aufgegriffen.
Ähnlicher Stillstand herrscht bei wichtigen Wohnungsbau-Projekten: zum Beispiel beim Grand Central neben dem Bahnhof oder an der Gerresheimer Glashütte. Grund ist vielfach Immobilienspekulation. Der Inhaber des Baugrunds hat sich offenbar verspekuliert und nun lohnt es sich nicht mehr, dort Wohnungen zu erreichen. Traurig.
2022 war auch das Jahr, in dem Düsseldorf mit erheblich gesunkenen Gewerbesteuereinnahmen leben musste. Schluss mit Luxusmüsli! Und Zeit, sich auf ein etwas sparsameres Leben zu besinnen.
Dazu passt nicht unbedingt der Wunsch, ein neues Opernhaus zu bauen, das nicht nur für Opern taugen soll, sondern am Liebsten auch Begegnungszentrum für alle Düsseldorfer werden soll. VIel getan hat sich aber zuletzt nicht mehr. Kann es sein, dass die Stadtpolitik das Thema ein bisschen auf die lange Bank schiebt? Looking at you, Grüne Düsseldorf.
Kontroversen 2022
Erinnert sich noch jemand um den Shitstorm rund um die Party in der Mahn- und Gedenkstätte zum Ende der Nacht der Museen? Nein? Gut, war auch eigentlich nicht so wichtig.
Ex-OB Thomas Geisel hat mehrfach von sich reden gemacht: erst mit kontroversen Ansichten zu Gerhard Schröder und dem russischen Krieg in der Ukraine in seinem Blog, dann mit einem offenen Brief an seine Nachfolger. Ist da jemandem ein bisschen langweilig?
Ein persönliches Fest war uns die Debatte um den Heimatverein Düsseldorfer Jonges, der es im Jahr 2022 immer noch zeitgemäß findet, Frauen als Mitglieder auszuschließen. Dagegen hat sich Oberbürgermeister Stephan Keller geäußert. Und wir haben gedacht, wir intonieren mal das Jonges-Lied in gegenderter Form.
Etwas aus der Zeit gefallen wirkt inzwischen auch die Debatte ums Sportsponsoring von Rheinmetall: Seit sogar grüne Politiker Waffenlieferungen an die Ukraine fordern, kann vermutlich niemand ernsthaft mehr fordern, dass der Rüstungskonzern keine Sportvereine mehr sponsorn soll.
Inzwischen ist ja alles teurer. Zu Anfang des Jahres galt aber ein 30 Euro teures Schnitzel im Brauhaus schon noch als Aufreger. Dass damals auch schon reichlich Inflation war, vergisst man leicht.
And for fun...
Im Rheinpegel kam auch der Spaß nicht zu kurz. Wir haben Schnaps in der Zentralbibliothek getrunken, uns Kunst liefern lassen, zum Thema Pommes recherchiert und waren live - nicht nur einmal, nicht nur zweimal, nein, drei mal! Und dann war da noch Marlen Keß, die uns von einem Gepard auf der Kö erzählt hat. Schön war's!
Abschied von Arne Lieb
Diese Episode ist historisch: Nach 236 Episoden verlässt Arne Lieb den Rheinpegel-Podcast. Wir gönnen uns eine kleine kreative Pause und überlegen uns für 2023 mal, wie es jetzt weitergeht. Vorschläge gerne an rheinpegel@rheinische-post.de!
Der Rheinpegel - alles, was Düsseldorf bewegt
Jede Woche sprechen unsere Düsseldorf-Podcaster über mindestens drei Themen, die für die Landeshauptstadt gerade besonders wichtig sind. Von Stadtpolitik bis zu neuen Restaurants, von der Verkehrswende bis zu aufsehenerregenden Kriminalfällen: Was in Düsseldorf passiert, findet sich im Rheinpegel-Podcast wieder. Wir erklären Hintergründe, sprechen mit Entscheidern und erzählen besondere Geschichten. Für alle, die wissen wollen, was die schönste Stadt am Rhein bewegt.
Abonnieren Sie jetzt den Rheinpegel!
Sie möchten den Rheinpegel gern jede Woche ganz bequem und kostenlos hören? Abonnieren Sie unseren Podcast in Ihrer Podcast-App auf Smartphone oder Tablet.
Sie können den Podcast auch manuell abonnieren. Fügen Sie einfach die URL https://cdn.julephosting.de/podcasts/85-rheinpegel-der-dusseldorf-podcast/feed.rss zu Ihren Podcast-Abos hinzu.
Ihre Werbung im Rheinpegel-Podcast!
Sie möchten im Rheinpegel werben? Wir beraten Sie gerne unter 0211 505-2645 oder unter produktmanagement@rheinische-post.de.
Kennen Sie schon unsere weiteren Podcasts?
Die Rheinische Post bietet jede Menge Nachrichten, Hintergründe, Analysen und Diskussionen zum Hören an - und das kostenfrei. All unsere Podcasts finden Sie in Ihrer Podcast-App und bei Spotify.
- Fohlenfutter Immer montags sprechen die Sportredakteure Karsten Kellermann und Jannik Sorgatz über alles, was Borussia Mönchengladbach betrifft. Hier gibt es mehr Infos.
- Aufwacher Die wichtigsten News, in fünfzehn Minuten zusammengefasst - das ist der Rheinische Post Aufwacher. Er erscheint jeden Werktag gegen 5 Uhr. Wir bieten ihn auch als Düsseldorf-Aufwacher mit den wichtigsten News aus der Landeshauptstadt an. Hier hören Sie die aktuelle Folge.
- Tonspur Wissen Endlich die Nachrichten verstehen! Bestseller-Autorin Ursula Weidenfeld interviewt Spitzenforscherinnen und -forscher zu aktuellen Themen. Hier gibt es mehr Infos.
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie unserem Podcast-Team eine Mail!