News-Podcast "Aufwacher" Der Streit um Mehrwertsteuer in der Gastro [Food-Trends]

Audio | Düsseldorf · 7 oder 19 Prozent auf Auswärts essen? Das entscheidet sich in den nächsten Tagen. Ein Pro und Contra.

19 Prozent Mehrwertsteuer - das ist der Normalfall. Fast alle Waren und Dienstleistungen, die man für Geld kaufen kann, enthalten im Preis eine Steuer in dieser Höhe. Die Mehrwertsteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequelle des Staats. Der braucht nun mal Geld, damit er Schulen, Autobahnen, die Polizei oder das Kindergeld bezahlen kann. Mehrwertsteuer ist - so gesehen - eine sinnvolle Sache. 

Es gibt ein paar Ausnahmen von den 19 Prozent. Auf manche Waren und Dienstleistungen erhebt der Staat nur sieben Prozent Mehrwersteuer. Auf die Eintrittskarte für den Zoo oder fürs Theater zum Beispiel. Fürs Kino oder fürs Schwimmbad. Für einen Zeltplatz beim Camping. Oder für ein Busticket - aber nur, wenn ihr nicht weiter aus der Stadt herausfahrt als 50 Kilometer.

Sehr viele Lebensmittel dürfen auch zum ermäßigten Mehrwertsteuersatz verkauft werden. Im Supermarkt oder zum Beispiel von der Gastronomie - immer dann, wenn sie nicht vor Ort, sondern außer Haus verzehrt werden. Setzt ihr euch allerdings im Restaurant an Tisch und esst vor Ort, dann werden 19 Prozent fällig.

Unfair und unlogisch findet das die Gastro-Branche schon lange. Und hat sich gefreut, dass die Bundesregierung in der Corona-Pandemie die Mehrwertsteuer gesenkt hat - auf sieben Prozent. Diese Regelung galt weiter - schließlich ging die Corona-Krise gleich in eine Wirtschafts- und Energiekrise über. Doch nun läuft die Regelung zum 1. Januar aus. Wenn politisch nichts passiert, gelten dann wieder 19 Prozent.

Das darf nicht sein, findet unter anderem Martin Behle. Er ist seit 25 Jahre in der Gastro-Branche und inzwischen beim Großhandelskonzern Metro für das Horeca-Geschäft zuständig - das steht für Hotellerie/Restaurants/Catering. Er ist einer der aktivsten Fürsprecher für die Verlängerung der Sieben-Prozent-Regelung in der Gastro.

Es gibt aber Ökonomen, die das nicht für sinnvoll halten. Prof. Dr. Friedrich Heinemann hat eine vieldiskutierte Studie zum Thema veröffentlicht. Er arbeitet beim ZEW - Leibniz-Institut für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim und leitet den Forschungsbereich Unternehmensbesteuerung und öffentliche Finanzwirtschaft. Für unseren Wissenspodcast Tonspur Wissen hat Ursula Weidenfeld ihn interviewt.

Sieben oder neunzehn Prozent? Nächste Woche wird sich vermutlich entscheiden, ob die Politik das Fass ausmacht - oder die Regelung einfach ausläuft. Am Wochenende wird sicherlich noch mal viel Stimmung gemacht - im Netz und auf Demos, zum Beispiel in Berlin. Interessanterweise sind ja unsere beiden Interviewpartner der Meinung, dass am Ende der niedrigere Mehrwertsteuersatz gelten wird - weil die Politik das Thema nicht einfach liegenlassen wird. Es bleibt spannend.

Aufgeweckt ins Wochenende - mit unserem NRW-Podcast Bunt, laut, lebensnah - das ist der Westen. Nirgendwo in Deutschland leben so viele Menschen auf einem Haufen wie in Nordrhein-Westfalen. Wir lieben diese Vielfalt, wir lieben diesen Trubel. NRW ist für uns eine große Familie. Und am Wochenende setzen wir uns zusammen und besprechen, was die ganze Woche so los war. Mit spannenden Gästen, mit den Autorinnen und Autoren der RP und miteinander. Seien Sie dabei! Für Fans von Bonn oder Düsseldorf gibt es den Aufwacher auch mit mehr Lokalnews aus diesen Städten: hier geht's zum Bonn-Aufwacher, hier finden Sie den Düsseldorf-Aufwacher.

Fragen und Feedback zum Aufwacher? Melden Sie sich bei uns! Schicken Sie uns eine E-Mail an aufwacher@rp-online.de. Sie erreichen uns auch per Whatsapp (auch Sprachnachricht) unter 0160/8080844.

Abonnieren Sie jetzt den Aufwacher!
Sie möchten den Aufwacher gern jeden Samstag ganz bequem und kostenlos hören? Abonnieren Sie unseren NRW-Podcast in Ihrer Podcast-App auf Smartphone oder Tablet.

Sie können den Podcast auch manuell abonnieren. Fügen Sie einfach die URL https://cdn.julephosting.de/podcasts/93-aufwacher-der-nachrichtenpodcast-der-rheinischen-post/feed.rss zu Ihren Podcast-Abos hinzu. Für den Düsseldorf-Aufwacher fügen Sie die URL https://cdn.julephosting.de/podcasts/94-dusseldorf-aufwacher-der-nachrichtenpodcast-von-rp-und-antenne/feed.rss hinzu.

Technische Probleme? Hier finden Sie mehr Infos. Oder Sie schreiben uns eine Mail - wir helfen gern!

Den Aufwacher verschicken wir außerdem als Sprachnachricht über verschiedene Messenger, unter anderem per Facebook Messenger und Telegram. Melden Sie sich hier an https://rp-online.de/digitales/apps/rheinische-post-per-messenger-lesen-nachrichten-aus-nrw-aufs-smartphone_aid-9220693!

Ihre Werbung im Aufwacher-Podcast!
Sie möchten im Aufwacher werben? Hier finden Sie alle Infos https://rp-media.de/digital/podcast.

Kennen Sie schon unsere weiteren Podcasts?
Die Rheinische Post bietet jede Menge Nachrichten, Hintergründe, Analysen und Diskussionen zum Hören an - und das kostenfrei. All unsere Podcasts finden Sie in Ihrer Podcast-App und bei Spotify.

  • Fohlenfutter Immer montags sprechen die Sportredakteure Karsten Kellermann und Jannik Sorgatz über alles, was Borussia Mönchengladbach betrifft. Hier gibt es mehr Infos.
  • Rheinpegel Im Düsseldorf-Podcast spricht Helene Pawlitzki jede Woche über das, was die Landeshauptstadt bewegt - mit Experten, ganz normalen Düsseldorfern und den Kolleginnen und Kollegen aus der Lokalredaktion. Hier gibt es mehr Infos.
  • Tonspur Wissen Endlich die Nachrichten verstehen! Bestseller-Autorin Ursula Weidenfeld interviewt Spitzenforscherinnen und -forscher zu aktuellen Themen. Hier gibt es mehr Infos.

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie unserem Podcast-Team eine Mail!

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort