Bonn-Aufwacher Cannabis – ein Genussmittel wie jedes andere? [Waren-Wiki]

Audio | Bonn · Die Bundesregierung will Cannabis legalisieren. Wird es dann ein ganz normales Genussmittel wie Alkohol oder Zucker? Antworten von Experten im Podcast.

Den Duft von Cannabis kennt man - zumindest, wenn man in einer Großstadt wohnt. Wenn man an einem lauen Sommerabend durch einen von Studierenden bevölkerten Park geht, dann steigt einem dieses süßlich-würzige Aroma in die Nase. Sehr charakteristisch. Und eigentlich illegal. Nicht der Konsum an sich - also, einen Joint zu rauchen. Aber so gut wie alles andere - Besitz, Erwerb und Anbau zum Beispiel.  

Noch.  Denn die Bundesregierung will Cannabis legalisieren. Voraussichtlich ab Anfang 2024 wird es in Deutschland für Erwachsene erlaubt sein, Cannabis für sich selbst anzubauen und bis zu 25 Gramm zu besitzen. Es wird auch möglich sein, Anbau-Vereinigungen zu gründen. Dabei wird es eine Reihe von Jugendschutz-Maßnahmen geben - und ein Werbeverbot. Außerdem soll evaluiert werden, was das Gesetz für Auswirkungen auf die Gesellschaft hat. In einem zweiten Schritt soll später erlaubt werden, dass lizensierte Fachgeschäfte Cannabis kommerziell vertreiben. Das will die Bundesregierung aber erst einmal in befristeten Modellvorhaben testen. 

Pro und Contra Cannabis-Legalisierung 

Das Thema Cannabis polarisiert. Verfechter der Legalisierung sagen im Prinzip: Gekifft wird sowieso - aber total unkontrolliert. Das neue Gesetz könnte dafür sorgen, dass Menschen gesünderes Gras rauchen und schneller Hilfe suchen, wenn sie merken, dass sie mehr und mehr konsumieren.  

Kritiker dagegen verweisen auf die gesundheitlichen Risiken von Cannabis: Es kann abhängig machen, es kann Psychosen hervorrufen und es kann Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung stören. Und unter denen, die schon lange für die Legalisierung von Cannabis sind, sorgt der Gesetzesentwurf auch nicht für Begeisterung. Sie finden: Es gibt viel zu viele Hürden für Konsumenten. Für sie ist Cannabis ein Genussmittel wie jedes andere - und jeder hat ein Recht darauf, es zu nutzen. 

Ist Cannabis ein Genussmittel wie jedes andere? Wie Schokolade, Wein oder Zigaretten? Schokolade darf man kaufen, besitzen und essen, soviel man will - auch wenn Zucker enorme gesundheitliche Schäden hervorrufen kann. Alkoholische oder Zigaretten sind für Erwachsene überall und quasi jederzeit erhältlich - auch wenn sie erwiesenermaßen gesundheitsschädlich sind. Klar - es gibt Werbeverbote und Jugendschutzmaßnahmen. Aber mindestens Bier und Wein sind in unserer Gesellschaft omnipräsent - und das wird auch selten hinterfragt. Und mal andersherum gefragt: Was für ein Genussmittel ist Cannabis? Schmeckt es eigentlich? Wie unterscheidet man Qualitäten und Sorten? 

Antworten und Einschätzungen von zwei sehr unterschiedlichen Experten: 

  • Roman Lemke hat über viele Jahre lang sehr viele Drogen konsumiert - unter anderem Cannabis. Inzwischen ist er in Therapie und redet drüber: unter anderem in seinem Podcast "Sucht und Ordnung". Sein Ziel: Er will, dass wir als Gesellschaft offener über Drogen reden. Er will aufklären und so auch zur Suchtprävention beitragen.  
  • Norbert Scherbaum ist Ärztlicher Leiter der LVR-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Essen und Professor für klinische Suchtforschung. Außerdem ist er Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Hier hat die DHS eine Stellungnahme zum verantwortungsvollen Cannabis-Konsum abgegeben

Außerdem: Ein Gespräch mit Marcel Amann. Der Schweizer Unternehmer vertreibt Lebensmittel mit Cannabis-Geschmack – THC-frei. 

Cannabis – ein Genussmittel wie Zucker oder Alkohol? 

"Eine langfristige Wende in der deutschen Drogenpolitik” - das erwartet Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach von seinem neuen Gesetz zur Legalisierung von Cannabis. Lauterbach ist Arzt - und aus dem Kreis seiner Kollegen ist nicht jeder so enthusiastisch. Verschiedene Fachgesellschaften haben sich mit mahnenden Worten gemeldet. Lungenärzte zum Beispiel weisen darauf hin, dass es schädlich für die Atemwege ist, Cannabisrauch einzuatmen - und dass Joints normalerweise auch Tabak enthalten, der ebenfalls krank macht. Die größten Gefahren von Cannabis liegen aber vermutlich im psychologischen und sozialen Bereich.  

Ist Cannabis ein Genussmittel wie jedes andere? Wie Alkohol, Zigaretten oder Zucker hat Cannabis auf viele Menschen eine angenehme Wirkung - man kann es durchaus genießen. Und genau wie Alkohol, Zigaretten und Zucker kann Cannabis verheerende gesundheitliche Folgen haben. Wenn man es zu oft oder zu viel auf einmal konsumiert zum Beispiel. 

Verantwortungsvollen Konsum muss man lernen - das gilt für alle Genussmittel. Damit wir lernen können, müssen wir offen über den Konsum sprechen. Dazu ist die Legalisierung wahrscheinlich ein sinnvoller Schritt. Und es ist auch richtig, sehr klar und wissenschaftlich fundiert zu regeln, wer kein Cannabis konsumieren sollte - Kinder und Jugendliche zum Beispiel. 

Und vielleicht sollten wir die Gelegenheit auch nutzen, mal generell über unseren Konsum nachzudenken. Wie süchtig sind wir eigentlich nach Zucker? Wie wär’s, wenn wir mal ein Glas Wein weniger trinken - dafür aber ein besseres? Und das Geld für die Zigaretten lieber in ein richtig gutes Bio-Huhn investieren? 

Aufgeweckt ins Wochenende - mit unserem NRW-Podcast Bunt, laut, lebensnah - das ist der Westen. Nirgendwo in Deutschland leben so viele Menschen auf einem Haufen wie in Nordrhein-Westfalen. Wir lieben diese Vielfalt, wir lieben diesen Trubel. NRW ist für uns eine große Familie. Und am Wochenende setzen wir uns zusammen und besprechen, was die ganze Woche so los war. Mit spannenden Gästen, mit den Autorinnen und Autoren der RP und miteinander. Seien Sie dabei!

Fragen und Feedback zum Aufwacher? Melden Sie sich bei uns! Schicken Sie uns eine E-Mail an aufwacher@rp-online.de. Sie erreichen uns auch per Whatsapp (auch Sprachnachricht) unter 0160/8080844.

Abonnieren Sie jetzt den Aufwacher!

Sie möchten den Bonn-Aufwacher gern jeden Samstag ganz bequem und kostenlos hören? Abonnieren Sie unseren NRW-Podcast in Ihrer Podcast-App auf Smartphone oder Tablet.

Sie können den Podcast auch manuell abonnieren. Fügen Sie einfach die URL https://cdn.julephosting.de/podcasts/90-bonn-aufwacher-der-nachrichtenpodcast-von-ga-und-rp/feed.rss zu Ihren Podcast-Abos hinzu.

Ihre Werbung im Aufwacher-Podcast!
Sie möchten im Bonn-Aufwacher werben? Die Kollegen von der Rheinisch-Bergischen Verlagsgesellschaft beraten Sie gerne unter 0211 505-2645 oder unter produktmanagement@rheinische-post.de.

Kennen Sie schon unsere weiteren Podcasts?
Journalismus zum Hören, unterhaltsam und informativ - das bietet der Bonner General-Anzeiger in seinen Podcasts. Abonnieren Sie unsere Podcasts kostenlos in Ihrer Podcast-App oder bei Spotify.

  • Akte Rheinland Der True-Crime-Podcast des GA: Jeden zweiten Donnerstag sprechen Anna Maria Beekes und Andreas Dyck über wahre Kriminalfälle aus Bonn und der Region.
  • So geht Rheinisch Der GA-Podcast zur rheinischen Alltagssprache. Hier stellt Regionalressortleiter Jörg Manhold an jedem zweiten Montag rheinische Redensarten vor. Hier gibt es weitere Infos.

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie unserem Podcast-Team eine Mail aufwacher@ga.de.

Meistgelesen
Zum Thema