News-Podcast "Düsseldorf-Aufwacher" Was wir aus dem Fall Maaßen über die CDU lernen können

Düsseldorf · Wohin entwickelt sich die CDU? Rückt sie weiter nach rechts, näher an die AFD? CDU-Chef Merz hat das ausgeschlossen. Aber so einfach ist die Abgrenzung dann doch nicht. Das zeigt die Personalie Hans-Georg Maaßen. Im Podcast diskutieren wir, was uns der Umgang der CDU mit Maaßen über ihre Zukunft sagt.

Nachrichten aus Düsseldorf - 30.01. bis 03.02.2023

  • Die Rheinbahn hält am Plan fest, ab März Sammeltaxis anzubieten - obwohl das Unternehmen, mit dem sie eigentlich zusammenarbeiten wollte, insolvent ist. Für den Betrieb hat die Düsseldorfer Rheinbahn nun vier "London-Caps" (LEVC TX) einer anderen Firma geleast, die hybrid angetrieben werden. Sechs Fahrgäste sollen darin Platz finden. Mit dem Projekt "Flexy" will die Rheinbahn ihren Service insbesondere in den Randgebieten und zu Randzeiten verbessern. Davon profitieren sollen die Menschen im Osten der Stadt.
  • Die Stadtverwaltung will zum ersten Mal einen Doppelhaushalt aufstellen - für 2024 und 2025. Die Stadtspitze begründet das mit größerer Planungssicherheit und geringerem Aufwand. Die Opposition sagt, dass man so weit aktuell sowieso nicht im Voraus planen kann. Sie spricht zudem von einem Wahlkampfmanöver: Schwarz-Grün wolle nicht mit einer Schuldendebatte ins Wahljahr 2025 starten. Düsseldorf braucht gerade seine Ersparnisse auf, in den kommenden Jahren wird sich die Stadt verschulden müssen.
  • Der Stadtrat hat höhere Parkgebühren beschlossen. In einer wachsenden Innenstadt-Zone geht es von 2,90 auf 4,50 Euro pro Stunde hinauf. Im restlichen Gebiet innerhalb der Umweltzone steigt der Preis von 2,10 auf drei Euro. Außerhalb steigt der Tarif von 1,50 auf zwei Euro. Verabschiedet wurde die Änderungen von einer breiten Mehrheit aus u.a. Grünen, CDU und SPD. Die Erhöhung soll mehr Menschen zum Umstieg aufs Auto bewegen. Die FDP ist dagegen. Ein Streitpunkt bleibt, dass nun auch Parkgebühren für E-Autos anfallen.
  • Was ist am Wochenende in Düsseldorf los? Im Jungen Schauspielhaus, Münsterstraße 446, findet am Sonntag um 11 Uhr eine Lesung statt. Bücherfans können Bilder ihrer Lieblingsbücher – Klassiker oder Geheimtipps – an die Leinwand projizieren und ihre Texte den Zuhörern live vortragen. Der Eintritt ist frei. Im Hetjens-Museum, Schulstraße 4, können Kunst- und Antiquitätenfreunde bei "Schatz oder Schätzchen" am Sonntag von 12 bis 16 Uhr ihre mitgebrachten Antiquitäten von den international renommierten Experten Marcus Oertel und Daniel Suebsman begutachten zu lassen. Am Samstag endet eine kostenlose Ausstellung über das Leben der Dichterin Rose Ausländer, geboren in Düsseldorfs heutiger ukrainischer Partnerstadt Czernowitz. Sie verbrachte ihre letzten Lebensjahre in Düsseldorf.

Die Causa Maaßen - quo vadis, CDU?

  • Warum soll Hans-Georg Maaßen aus der Partei ausgeschlossen werden?
  • Was hat Hans-Georg Maaßen konkret gesagt?
  • Lassen seine Äußerungen vermuten, dass Hans-Georg Maaßen ein Rassist ist?
  • Wie äußert sich Hans-Georg Maaßen zu den Vorwürfen der CDU gegen ihn?
  • Was sind die Voraussetzungen für den Ausschluss eines Politikers aus einer Partei?
  • Was ist dran an den Vorwürfen der CDU gegen Hans-Georg Maaßen?
  • Was bedeutet der Fall Hans-Georg Maaßen für die politische Ausrichtung der CDU?

Der grüne Komet - so kann man ihn sehen

Spielwarenmesse 2023 in Nürnberg - Recycling-Bobbycar und andere Trends

Unser Rezept: Veganer Mettigel

  • Fohlenfutter Immer montags sprechen die Sportredakteure Karsten Kellermann und Jannik Sorgatz über alles, was Borussia Mönchengladbach betrifft. Hier gibt es mehr Infos.
  • Rheinpegel In unserem Düsseldorf-Podcast sprechen Helene Pawlitzki und Arne Lieb über alles, was die Landeshauptstadt bewegt. Hier gibt es mehr Infos.
  • Tonspur Wissen Endlich die Nachrichten verstehen! Bestseller-Autorin Ursula Weidenfeld interviewt Spitzenforscherinnen und -forscher zu aktuellen Themen. Hier gibt es mehr Infos.
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema