News-Podcast "Aufwacher" Documenta, Fotoinstitut, Erzbistum Köln - der NRW-Jahresrückblick Kultur
Düsseldorf · Skandal auf der Documenta, ein Fotoinstitut für Düsseldorf und RTL spielt die Bibel nach. Wie hat sich das kulturelle Leben in NRW im ersten Jahr ohne größere Corona-Schutzmaßnahmen entwickelt? Alles dazu in unserem Kultur-Jahresrückblick im Podcast.
Zu Gast in dieser Episode: Lothar Schröder. Er ist Leiter des Kulturressorts bei der Rheinischen Post und schreibt über die großen Entwicklungen in der Kunst, der Literatur und der Religion.
Kultur in NRW - Folgen durch die Corona-Pandemie
2022 war das erstes Jahr "nach” Corona - hat sich die Kultur erholt? Nein, sagt Lothar Schröder. Erstens hat die Pandemie enthüllt, unter welch selbstausbeuterischen Bedingungen viele Künstlerinnen und Künstler arbeiten. Daran änderten auch die Hilfspakete nichts. Zweitens sind die Zuschauerinnen und Zuschauer nicht in die Veranstaltungssääle zurückgekehrt. Große Konzerte ziehen weiterhin Publikum an. Kostenpflichtiger Inhalt Aber gerade kleine Bühnen haben es extrem schwer.
Krieg in der Ukraine: Auswirkungen auf die Kulturszene
Im Februar griffen russische Truppen die Ukraine an. Seitdem ist Krieg in Europa. Die Kulturszene hat heftig reagiert. Besonders die Frankfurter Buchmesse haben die Ereignisse politisiert. Von Gastland Spanien war kaum etwas zu sehen, die Ukraine stand im Mittelpunkt. Erst recht nach dem Videoauftritt des ukrainischen Präsidenten.
Skandal auf der Documenta - das sind die Folgen
Weiterhin nicht aufgearbeitet ist, dass auf der Documenta, einer der wichtigsten Ausstellungen für moderne Kunst, 2022 antisemitische Werke gezeigt wurden. Das lange Schweigen der Documenta-Leitung und der Kulturstaatsministerin hallt nach. Eine Kommission soll die Ereignisse aufarbeiten. "Die Documenta steht vor einem Scherbenhaufen", urteilt Lothar Schröder.
"Die Passion" bei RTL - die TV-Kritik
Rainer Callmund steht an der Pommesbude neben Jesus Christus, und der Erzähler heißt Thomas Gottschalk. Zu den spektakulär-absurderen Ereignissen des Jahres gehörte, dass RTL die Passionsgeschichte für sich entdeckt hat. Das Konzept aus den Niederlanden wurde in Essen aufgeführt und abgefilmt. Bibelgeschichte zum Abgewöhnen, findet Lothar Schröder.
Ein Fotoinstitut für Düsseldorf
Und dann gab es noch gute Nachrichten für Düsseldorf: Kostenpflichtiger Inhalt Das Fotoinstitut kommt doch in die NRW-Landeshauptstadt. Lange hatte es darum Streit gegeben.
Erzbistum Köln in der Krise - so geht es 2023 weiter
Die Aufarbeitung der Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche hat sich 2023 im Erzbistum Köln nicht positiv entwickelt. Weiterhin ist in der Schwebe, ob der Papst den Rücktritt von Kardinal Woelki akzeptiert. Besser läuft es im Bistum Münster. Auch der Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland, der Synodale Weg, hat arge Rückschläge hinnehmen müssen. Gespannt schauen Beobachter auf einen Prozess in Köln, der im Januar beginnen soll: Hier könnte sich entscheiden, ob die Kirche den Opfern hohe Summen an Entschädigungen nachzahlen muss.
Der Aufwacher - die wichtigsten News am Morgen zum Hören
Der Aufwacher ist der Nachrichtenpodcast der Rheinischen Post. Jeden Morgen erfahren Sie bei uns alles Wichtige über das Thema des Tages in NRW - pünktlich um 5 Uhr. Dazu gibt es weitere News aus der Region und dem Rest der Welt. In Zusammenarbeit mit Antenne Düsseldorf bieten wir Ihnen außerdem den Düsseldorf-Aufwacher: den regulären Aufwacher-Podcast, ergänzt um die interessantesten Nachrichten der Landeshauptstadt. Und mit den Kollegen des Bonner General-Anzeigers produzieren wir täglich den Bonn-Aufwacher mit News aus Bonn und der Region.
Fragen und Feedback zum Aufwacher? Melden Sie sich bei uns! Schicken Sie uns eine E-Mail an aufwacher@rp-online.de. Sie erreichen uns auch per Whatsapp (auch Sprachnachricht) unter 0171/9038099.
Abonnieren Sie jetzt den Aufwacher!
Sie möchten den Aufwacher gern jeden Morgen ganz bequem und kostenlos hören? Abonnieren Sie unseren Nachrichten-Podcast in Ihrer Podcast-App auf Smartphone oder Tablet.
Sie können den Podcast auch manuell abonnieren. Fügen Sie einfach die URL https://cdn.julephosting.de/podcasts/93-aufwacher-der-nachrichtenpodcast-der-rheinischen-post/feed.rss zu Ihren Podcast-Abos hinzu. Für den Düsseldorf-Aufwacher fügen Sie die URL https://cdn.julephosting.de/podcasts/94-dusseldorf-aufwacher-der-nachrichtenpodcast-von-rp-und-antenne/feed.rss hinzu.
Den Aufwacher verschicken wir außerdem werktags als Sprachnachricht über verschiedene Messenger, unter anderem per Facebook Messenger und Telegram. Melden Sie sich hier an! https://rp-online.de/aufwacher
Ihre Werbung im Aufwacher-Podcast!
Sie möchten im Aufwacher werben? Wir beraten Sie gerne unter 0211 505-2645 oder unter produktmanagement@rheinische-post.de.
Kennen Sie schon unsere weiteren Podcasts?
Die Rheinische Post bietet jede Menge Nachrichten, Hintergründe, Analysen und Diskussionen zum Hören an - und das kostenfrei. All unsere Podcasts finden Sie in Ihrer Podcast-App und bei Spotify.
- Fohlenfutter Immer montags sprechen die Sportredakteure Karsten Kellermann und Jannik Sorgatz über alles, was Borussia Mönchengladbach betrifft. Hier gibt es mehr Infos.
- Rheinpegel In unserem Düsseldorf-Podcast sprechen Helene Pawlitzki und Arne Lieb über alles, was die Landeshauptstadt bewegt. Hier gibt es mehr Infos.
- Tonspur Wissen Endlich die Nachrichten verstehen! Bestseller-Autorin Ursula Weidenfeld interviewt Spitzenforscherinnen und -forscher zu aktuellen Themen. Hier gibt es mehr Infos.
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie unserem Podcast-Team eine Mail!