Forscher Woher der "Mann im Mond" kommt

Columbus (rpo). Für Kinder ist die Sache klar, auf dem Mond wohnt ein Mann. Schließlich ist sein Gesicht in jeder Vollmondnacht deutlich zu sehen. Und irgendjemand muss ja auch das Licht an- und ausschalten. Fragt sich doch nur, wie ist der Mann dort hingekommen? Genau das will ein Forscher jetzt herausgefunden haben.

Die erste Mondlandung 1969
9 Bilder

Die erste Mondlandung 1969

9 Bilder
Foto: NASA

Die vielfach als "Mann im Mond" bezeichnete dunkle Gesteinsformation entstand durch einen Asteroideneinschlag nicht auf der Vorderseite des Mondes, sondern auf dessen Rückseite. Das vermuten Forscher um Ralph von Frese von der Staatsuniversität von Ohio in Columbus, die den Aufbau des Erdtrabanten näher untersucht hatten.

Demnach durchquerte nach dem Einschlag vor rund vier Milliarden Jahren eine riesige Druckwelle den Himmelskörper. Flüssiges Gestein drang daraufhin auf der Vorderseite an die Oberfläche und füllte dort tief liegendes Terrain aus, erläutert Frese in einer Mitteilung der Ohio State University. Die entstandenen Regionen dunklen Magmagesteins sind von der Erde aus auch mit bloßem Auge zu sehen und werden vielfach als "Mann im Mond" oder sogar als Mondhase bezeichnet.

Die Forscher stützen ihre Theorie auf Messdaten der NASA-Sonden Clementine und Lunar Prospector, die das Gravitationsfeld des Mondes bestimmt haben. Aus dem Verlauf dieses Schwerefeldes können die Wissenschaftler auf die Masseverteilung im Inneren des Himmelskörpers schließen.

Dabei stießen die Forscher auf eine auffällige Anomalie: Auf der Rückseite des Mondes zeigten sich Spuren eines Einschlags, die über die Oberflächenkruste durch den so genannten Mantel bis tief in den Kern reichten.

Unterhalb des Einschlags ragt in rund 1.100 Kilometern Tiefe ein Stück des Mantels sogar keilförmig in den Kern hinein. Die Druckwelle muss so stark gewesen sein, dass sie sich bis auf die andere Mondseite ausbreitete. Denn auf der anderen Seite ragt auch ein Teil des inneren Kerns spitz in den darüber liegenden Mantel.

"Dass so ein Einschlag den Kern erreicht, hätte keiner erwartet", erläutert Frese. Für ihn ist dies eine mögliche Erklärung, wie flüssiges Magmagestein vor rund vier Milliarden Jahren die Oberfläche an der Mondvorderseite erreichen konnte.

Die mächtige Verschiebung im Inneren des Mondes brachte die äußere erkaltete und feste Kruste zum Knacken, so dass das damals noch flüssige Gestein aus dem Mantel emporströmen konnte - ähnlich den heutigen Vulkanen auf der Erde.

(afp2)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort