Phänomen und Faszination Sonnenfinsternis 2023 - Wann und wo ist die nächste Sonnenfinsternis?

Eine Sonnenfinsternis gehört so ziemlich zum Spektakulärsten, das man am Himmel beobachten kann. Man unterscheidet dabei zwischen einer totalen Sonnenfinsternis und einer partiellen Sonnenfinsternis. Wir verraten Ihnen alle wichtigen Details über eine Sonnenfinsternis.

Sonnenfinsternis: Diese Fakten sollten Sie kennen
Infos

Wissenswerte Fakten über eine Sonnenfinsternis

Infos
Foto: dpa/Henning Kaiser

Bei der totalen Sonnenfinsternis verschwindet die Sonne komplett hinter dem Mond, bei der partiellen ist nur ein Teil der Sonne verdeckt. Totale Sonnenfinsternisse lassen sich seltener beobachten als partielle. Neben diesen beiden Formen gibt es auch noch die sogenannte ringförmige Sonnenfinsternis. Bei ihr steht der Mond ebenfalls zwischen Sonne und Erde, wirkt aber kleiner als die Sonne. Deshalb ist ein leuchtender Ring um den Mond zu sehen.

Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?

Bevor man damit begann, sich wissenschaftlich mit dem Phänomen einer Sonnenfinsternis zu beschäftigen, galt sie zumeist als Zeichen der Götter. Das ist natürlich nur Aberglaube. Vielmehr ist eine Sonnenfinsternis ein kosmisches Phänomen, das ganz bestimmten Regeln folgt. Eine Sonnenfinsternis kann nämlich nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen stattfinden und ist auf der Erde auch nur unter gewissen Voraussetzungen zu sehen. Aber immer nur in bestimmten Teilen der Erde, nie überall gleichzeitig.

"Bei einer Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond zwischen Erde und Sonne. Dabei verhindert er, dass das Licht der Sonne die Erde erreicht. Wenn die Sonne vollständig hinter dem Mond verschwindet, weil beide auf einer Geraden liegen, nennt man das eine totale Sonnenfinsternis. Der Taghimmel wird dann fast so dunkel wie bei Nacht – man kann sogar die Sterne sehen", erklärt die Europäische Raumfahrtorganisation ESA die Sonnenfinsternis auf ihrer Internetseite. "Eine Sonnenfinsternis ist nur deshalb möglich, weil der Mond 400-mal kleiner ist als die Sonne und die Sonne 400-mal weiter entfernt von der Erde ist", erklärt die ESA auf ihrer Homepage weiter.

Generell kann eine Sonnenfinsternis immer nur bei Neumond stattfinden. Die Strahlen der Sonne treffen in einem bestimmten Winkel auf die Erde. Der Mond kreist in einer Bahn um die Erde, die leicht geneigt ist. Auf dieser Bahn wandert er um fünf Grad geneigt entweder unter- oder oberhalb des Winkels der Sonnenstrahlen. Hin und wieder kreuzt er aber wegen seiner geneigten Umlaufbahn die scheinbare Bahn der Sonne. Was wir dann auf der Erde sehen, ist eigentlich nichts anderes als der sogenannte Kernschatten des Mondes. Je nachdem wie stark der Mond den Winkel der Sonnenstrahlen kreuzt, ist entweder eine totale oder eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen. Den Zeitraum, in dem der Mond zwischen Erde und Sonne steht, nennen Astronomen "Durchgang". Eine Finsternis dauert zwischen wenigen Sekunden bis hin zu mehreren Minuten. Bei bestimmten Konstellationen ist statt einer totalen eine ringförmige Sonnenfinsternis zu sehen. Den hellen Ring, der dann um dem Mond zu sehen ist, nennen Wissenschaftler Korona.

Doch nicht immer finden diese Finsternisse in Europa statt. Manchmal muss man dafür auch auf andere Kontinente reisen. Die nächste totale Sonnenfinsternis wird zum Beispiel am 20. April 2023 stattfinden – über dem Indischen Ozean nordwestlich der unbewohnten Inselgruppe Kerguelen. Die partielle Sonnenfinsternis kann in Teilen der Ostantarktis, Australien, Südostasien und Neuseeland verfolgt werden. Nachdem es in Deutschland am 25. Oktober 2022 eine partielle Sonnenfinsternis gegeben hat, dauert es einige Jahre, bis das Spektakel wieder hierzulande betrachtet werden kann: Erst am 29. März 2025 wird es in Deutschland die nächste partielle Sonnenfinsternis geben. Da hauptsächlich Kanada betroffen ist, wird allerdings nur ein schwacher Effekt zu sehen sein.

Wer eine Sonnenfinsternis beobachten möchte, muss aber nicht nur zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Er muss auch Glück haben, dass der Himmel wolkenfrei ist. Denn sonst sieht man entweder nur, dass es dunkel wird, oder im Falle von partiellen Finsternissen vielleicht sogar gar nichts. Noch wichtiger ist aber eine Schutzausrüstung in Form von bestimmten Sicherheitsbrillen, die extra für Sonnenfinsternisse entwickelt wurden. Wer ohne diese Spezialbrille in Richtung Sonne schaut, riskiert im schlimmsten Fall, zu erblinden. Noch gefährlicher wird es, wenn man mit einem Fernglas oder einem Teleskop in Richtung Sonne schaut. Schauen Sie niemals direkt in die Sonne bei einer Sonnenfinsternis!

Was unterscheidet die partielle Sonnenfinsternis und die totale Sonnenfinsternis?

Der Unterschied zwischen einer partiellen und einer totalen Sonnenfinsternis ist im Grunde ganz simpel. Bei einer totalen Sonnenfinsternis verschwindet die Sonne vollständig hinter dem Mond. Jedenfalls sieht es von der Erde aus so aus. Während einer totalen Sonnenfinsternis ist die Sonne daher für einige Zeit nicht zu sehen. Dabei kann es so dunkel werden, dass man tagsüber die Sterne am Himmel erkennen kann. Viele Tiere verwirrt eine Sonnenfinsternis. Weil es bei einer totalen Sonnenfinsternis richtig dunkel wird, denken zum Beispiel Vögel, es sei Nacht geworden, und hören für die Zeit der Finsternis auf zu trällern.

Bei einer partiellen Sonnenfinsternis ist, wie es im Grunde der Name schon sagt, nur ein Teil der Sonne vom Mond bedeckt. Wobei auch das nur ein optischer Eindruck ist. Eigentlich ist es nämlich so, dass der Mond bei einer partiellen Finsternis die Bahn der Sonnenstrahlen nur zu einem Teil kreuzt. Somit sieht es von der Erde dann so aus, als fehle der Sonne ein kleines Stück oder als wäre sie angeknabbert wie ein großer, runder Käse. Ganz gleich, ob man eine totale oder eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet: Die Schutzbrille ist in beiden Fällen Pflicht, wenn man sich nicht an den Augen verletzen möchte.

Termine: Wann und wo ist die nächste Sonnenfinsternis?

Weil der Mond und die Erde in ihrer Rotation eine bestimmte Geschwindigkeit haben, können Astronomen genau vorhersagen, wann und wo die nächste Sonnenfinsternis stattfinden wird. Deshalb weiß man, dass es neben dem 20. April auch am 14. Oktober 2023 zu einer ringförmigen Sonnenfinsternis kommen wird, die sich größtenteils über Nord-, Mittel-, und Südamerika abspielen wird. Wenn man das Spektakel miterleben möchte, sollte man am besten in Nicaragua oder Panama sein.

Das sind die Termine für die nächste Sonnenfinsternis:

  • 20. April 2023, um 01.34 Uhr (UTC) - hypride Sonnenfinsternis
  • 14. Oktober 2023, um 15.03 Uhr (UTC) - ringförmige Sonnenfinsternis
  • 8. April 2024, um 15.42 (UTC) - totale Sonnenfinsternis
  • 2. Oktober 2024, um 15.42 (UTC) - ringförmige Sonnenfinsternis

Wann ist die nächste totale Sonnenfinsternis in Deutschland?

Deutlich seltener als eine partielle Sonnenfinsternis kann man in Deutschland eine totale Sonnenfinsternis erleben. Die ESA geht davon aus, dass ein Mensch einmal in seinem Leben die Chance dazu hat. Die letzte von Deutschland aus zu beobachtende totale Sonnenfinsternis fand am 11. August 1999 statt. Der nächste Termin ist der 3. September 2081. Am besten zu sehen sein wird sie am Bodensee. Aber auch in allen anderen Teilen Deutschlands wird man die Finsternis beobachten können, jedoch teilweise nicht als totale.

Wie oft kommt es zu einer Sonnenfinsternis?

Eine Sonnenfinsternis ist gar nicht so selten, wie viele denken. "Mindestens zweimal im Jahr bietet sich uns das Schauspiel einer Sonnenfinsternis, doch meistens handelt es sich dann um eine Teilfinsternis. Dabei verdeckt der Mond nur einen Teil der Sonnenscheibe", erklärt die ESA auf ihrer Homepage.

(cl)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort