Raumlabor "Philae" weiter im Schlaf "Rosetta"-Mission sagt uns, woher das Wasser kommt

Weil das Raumlabor "Philae" im Schlafmodus ist, war es ruhig geworden um die "Rosetta"-Mission. Doch eine Studie nach Daten der Sonde "Rosetta" reißt die Welt der Wissenschaft aus dem Schlaf. Sie wirft bisherige Erkenntnisse über den Ursprung des irdischen Wassers über den Haufen.

Das müssen Sie zur "Rosetta"-Mission wissen
Infos

Das müssen Sie zur "Rosetta"-Mission wissen

Infos
Foto: dpa, mro hpl

Die europäische Raumsonde "Rosetta" hat mit ihrer Mission zum Kometen Tschuri neue Erkenntnisse über den Ursprung des irdischen Wassers hervorgebracht. Einer am Mittwoch im US-Fachmagazin "Science" erschienenen Studie zufolge deuten die Messungen von "Rosetta" darauf hin, dass wahrscheinlich Asteroiden vor Milliarden Jahren das Wasser auf die Erde brachten. Bislang waren Wissenschaftler eher davon ausgegangen, dass irdisches Wasser von Kometen stammt.

My first results of #67P's water composition find it different to Earth's oceans. Full report: http://t.co/RCDMZMnTL6 pic.twitter.com/8bnb1gDyPr

"Rosetta" untersucht seit August den Kometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko. Die um den Himmelskörper kreisende Raumsonde ist mit einem Massenspektrometer namens "Rosina" ausgestattet, das aus der Ferne den chemischen Fingerabdruck von Wasser analysieren kann. Dabei bestimmt "Rosina" das Verhältnis zwischen Wasserstoff und dem schwereren Wasserstoffisotop Deuterium. Die Struktur der Wassermoleküle auf dem Kometen unterscheide sich deutlich von irdischen Gewässern, heißt es in der Studie. Dies spreche für die These, dass das Wasser von Asteroiden stamme.

Ein weiteres Ziel der "Rosetta"-Mission ist, mit Bodenproben des Kometen Erkenntnisse über die Frühzeit des Sonnensystems zu liefern. Dazu hatte die Raumsonde im vergangenen Monat das Minilabor "Philae" auf Tschuri abgesetzt, das nach einer holprigen Landung aber in einer Schrägstellung aufkam. Das Gerät erhielt dadurch wesentlich weniger Sonnenlicht für die Energieversorgung als geplant, Mitte November schaltete "Philae" in den Schlafmodus.

Eine Bohrung, zu der das Minilabor zuvor noch angesetzt hatte, sei nicht erfolgreich gewesen, sagte der französische Wissenschaftler Francis Rocard vom Centre national d'études spatiales (CNES) am Mittwoch. "Philae" habe leider ins Leere gebohrt.

(AFP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort