Sternschnuppen, Mondfinsternis und Co. Astronomische Ereignisse 2023
Am Nachthimmel wird es in diesem Jahr noch einiges zu sehen geben. Um nichts zu verpassen, ist es wichtig zu wissen, wann was geschehen wird. Doch auch für diese Ereignisse gilt, dass klare Sicht herrschen muss, damit man gut schauen kann.
1. bis 18. April: Merkur tritt auf
Am besten sichtbar wird der Planet Merkur in den ersten beiden Aprilwochen. Dann steht er als gelblicher Punkt am Abendhimmel.
17. Mai Jupiter-Bedeckung durch den Mond
Von Teilen Europas aus wird am 17. Mai ein ungewöhnliches Himmelsereignis sichtbar sein: Der Mond zieht vor dem Planeten Jupiter vorbei. Jupiter verschwindet hinter dem Mond und taucht eine Stunde später wieder auf.
7. Juli Die Venus strahlt
Bevor sich die Venus vom Abendhimmel entfernt, erreicht der Planet am 7. Juli seine größte Helligkeit.
13. August: Höhepunkt der Perseiden
Er ist sehr beliebt: Der sommerliche Perseiden-Meteorschauer. In diesem Jahr liegt der Höhepunkt der Perseiden kurz vor dem Neumond im August. Das sorgt dafür, dass die Bedingungen, die Sternschnuppen zu entdecken, sehr günstig sind, vor allem für die Bewohner der Nordhalbkugel.
27. August: Saturn in Opoosition
Einmal jährlich passiert die Erde den Weg zwischen Saturn und Sonne. Während die Sonne im Westen untergeht, geht der Saturn im Osten auf. Da der Planet Saturn dann größer und heller erscheint, ist das eine gute Gelegenheit, ihn zu beobachten.
31. August: Supermond
Der Supermond rückt der Erde näher als jeder andere Vollmond in diesem Jahr. Er ist der hellste und auffälligste Mond des Jahres. Zweite Besonderheit: Der Supermond am 31. August ist bereits der zweite Vollmond in einem Kalendermonat.
16. bis 30. September: Merkur tritt ein zweites Mal auf
Wie schon im April kann man während zweier Wochen im September den Merkur leuchten sehen. Diesmal entdeckt der Himmelsgucker ihn am Morgenhimmel.
8. Oktober: Draconiden
Bis zu 10 Sternschnuppen pro Stunde aus dem Meteorschauer des Kometen werden in der Nacht vom 8. auf den 9. Oktober erwartet. Diese Meteorschauer sind schon kurz nach Sonnenuntergang gut zu beobachten.
28. Oktober: Partielle Mondfinsternis
An diesem Tag ist die zweite Halbschatten-Mondfinsternis zu beobachten, bei der der Mond vom Halbschatten der Erde bedeckt wird, sodass die sichtbare Seite des Mondes immer noch einen Teil Sonnenstrahlung abbekommt. Die partielle Mondfinsternis erreicht ihren Höhepunkt gegen 22.15 Uhr.
3. November: Der Jupiter erstrahlt in aller Pracht
Um dieses Datum herum ist der Planet aufgrund seiner Position gegenüber der Sonne besonders gut zu beobachten.
14. Dezember: Die Geminiden erreichen ihren Höhepunkt
Der Dezember steht unter dem Zeichen der Geminiden, einem sehr intensiven Meteorschauer aus mehrfarbigen Meteoren. Die Geminiden beginnen ihr Spektakel am 4. Dezember und fallen bis zum 20. Dezember. Ihren Höhepunkt erreichen sie am 14. Dezember. In unseren Breiten sind die Meteorschauer am Abend zu sehen.

Castingshow Das sind die Finalisten bei „The Voice of Germany“ 2023

Weltgeschehen in einem Bild Die neuesten Karikaturen aus der Rheinischen Post
