Astronomie In 88 Tagen um die Sonne

Stuttgart · Der flinke Merkur zeigt sich nur selten Erdbewohnern. Doch im April könnten Sternengucker Erfolg haben. Besonders vom 19. bis 29. ist der Planet relativ leicht zu erkennen.

 Das Foto von der ESA zeigt den Merkur am 1. Oktober 2021.

Das Foto von der ESA zeigt den Merkur am 1. Oktober 2021.

Foto: AFP/-

Selbst der große Astronom Nikolaus Kopernikus soll am Totenbett beklagt haben, ihn nie gesehen zu haben. Immer nur wenige Tage im Jahr kann man den flinken Planeten Merkur entweder in der Abenddämmerung tief am Westhimmel oder morgens knapp vor Sonnenaufgang über dem Osthorizont erspähen. Im April bietet Merkur die günstigste Abendsichtbarkeit des ganzen Jahres. Besonders in den Tagen vom 19. bis 29. ist der Planet relativ leicht zu erkennen, wenn man freien Blick zum Westhorizont hat.