Veganer Aufschnitt Zwei Drittel fallen im Öko-Test durch
Düsseldorf · Die Verbraucherorganisation Öko-Test hat sich vegane Wurstersatzprodukte genauer angeschaut. Das Fazit ist ernüchternd: Bloß eines von 18 Testprodukten kann das Verbrauchermagazin mit der Bewertung „gut“ empfehlen.
Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat vegane Wurstersatzprodukte getestet, um Konsumentinnen und Konsumenten Alternativen zum Fleisch schmackhaft zu machen. Denn dem Magazin zufolge liegen die Vorteile auf der Hand: „Kein Tier hat dafür gelitten oder Antibiotika gefressen, die Produktion hat weitaus weniger klimaschädliche Gase freigesetzt, Menschen senken mit dem Verzicht auf rotes Fleisch und Nitritpökelsalz ihr Krebsrisiko.“
Das Fazit des Testes ist daher umso erschreckender: Denn nur ein Produkt hat das Gesamturteil „gut“ erhalten und wird von Öko-Test empfohlen. Die drei nächstbesten kommen nur noch auf die Gesamtnote „befriedigend.“ Zwar haben es alle der 18 getesteten Produkte, die Wurstsorten wie Salami, Mortadella oder Schinkenwurst nachahmen, durch die Lebensmittelprüfung geschafft. Allerdings rufen die meisten große Bedenken bei der Verbraucherorganisation hervor.
Umstrittene Zusatzstoffe, Mineralölbestandteile, hoher Salzgehalt
Viele der getesteten Produkte enthielten teils umstrittene Zusatzstoffe, wie etwa das umstrittene Verdickungsmittel Carrageen. Bis auf die getesteten Bio-Produkten und eine Ausnahme unter den konventionellen Wurstersatzprodukten, war der Stoff, der in Verdacht steht, Entzündungen im Darm auszulösen, in allen Produkten enthalten.
Ein weiteres Problem ist, dass viele Produkte sich als mit Mineralölbestandteilen verunreinigt herausstellten. In einem Aufschnitt konnten aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) nachgewiesen werden - zu dessen Gruppe krebserregende Verbindungen gehören. In den meisten anderen wurden Verunreinigungen mit gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH/MOSH-Analoge) nachgewiesen. Doch während in den meisten davon nur Spuren gefunden wurden, war der Wert bei fünf Produkten stark erhöht. Diese Stoffe können sich im Fettgewebe und in der Leber anreichern, die Folgen davon sind noch unklar.
Zudem ist laut Öko-Test der Salzgehalt bei vielen Produkten extrem hoch, was zu Bluthochdruck und entsprechenden Folgeerkrankungen führen kann. Zwei Drittel der getesteten Produkte erhalten daher im Test die Note „mangelhaft“ oder „ungenügend.“
Vegane Wurstersatzprodukte im Test: Diese Aufschnitte haben am besten abgeschnitten
- Testsieger mit der Note „gut“:
- Vemondo Veganer Aufschnitt nach Schinkenwurst-Art von Lidl (1,49 € pro 100 g); enthält keine Mineralölbestandteile und Carrageen, dafür allerdings natürliches Aroma und Aroma als umstrittene Inhaltsstoffe
- Drei Aufschnitte mit der Bewertung „befriedigend“:
- Veganer Tofu Aufschnitt Kräuter von Alnatura (2,70 € pro 100 g); enthält keine umstrittenen Inhaltsstoffe, dafür Spuren von Mineralölbestandteilen
- Veganer Aufschnitt auf Weizenbasis Kräuter von Dennree (3,32 € pro 100 g); enthält keine umstrittenen Inhaltsstoffe, weist allerdings einen leicht erhöhten Wert an Mineralölbestandteilen auf
- Wheaty Veganer Bio Aufschnitt Salami Art von Topas (2,49 € pro 100 g); enthält keine umstrittenen Inhaltsstoffe, weist allerdings einen erhöhten Wert an Mineralölbestandteilen auf
Diese Aufschnitte fallen bei Öko-Test mit „mangelhaft“ oder „ungenügend“ durch
Neben zwei Aufschnitten, die die Note “ausreichend“ erhalten, hat Öko-Test neun Produkten als „mangelhaft“ bewertet und drei gehen sogar mit der unrühmlichen Note „ungenügend“ als Verlierer des Tests hervor.
So fallen etwa die Vegane Mühlen Salami Klassisch und der Aufschnitt Veganer Schinken Spicker mit Schnittlauch, beide von der Rügenwalder Mühle, mit der Note „mangelhaft“ durch. Das gleiche gilt für den Veganen Aufschnitt Paprika glutenfrei von Veganz und den Beste Wahl Veganer Aufschnitt Typ Paprika-Lyoner von Rewe.
Ein anderer veganer Aufschnitt von Rewe, der Beste Wahl Veganer Aufschnitt Typ Salami erhält sogar die Note „ungenügend“. Er enthält Aroma und Carrageen als umstrittene Inhaltsstoffe und weist einen stark erhöhten Wert an Mineralölbestandteilen auf. Die gleichen Mängel und eine Bewertung als „ungenügend“ erhalten der My Veggie Veganer Aufschnitt nach Lyoner Art von Edeka und der Hobelz Veganer Aufschnitt Pfeffer von Well well.