Leben in der modernen Gesellschaft Wer sind meine Nachbarn?

Immer wieder hört man von Anonymität in der Großstadt. Ich kannte nicht einmal die Menschen, die mit mir unter einem Dach wohnen - bis ich einfach an ihren Türen geklingelt habe. Ein Erfahrungsbericht.

 Ein Mehrparteienhaus (Symbolbild).

Ein Mehrparteienhaus (Symbolbild).

Foto: dapd, dapd

Anja kenne ich erst wenige Minuten. Wir sitzen an ihrem Küchentisch und sehen aus dem Fenster. "Schöne Aussicht", sage ich und nehme ein Schluck aus meinem Glas. Eigentlich könnte ich Anja schon länger kennen - immerhin wohnen wir seit fünf Jahren im gleichen Haus. Dass wir nun hier zusammensitzen, ist meiner letzten Kleiderbestellung zu verdanken. Als ich diesen kleinen gelben Zettel in meinem Briefkasten fand, war ich erst einmal ratlos. Paket abgegeben bei "Marfels" - in welche Etage musste ich gehen?

Laut einer Marktforschungsstudie kennen fast 40 Prozent der Deutschen weniger als fünf ihrer direkten Nachbarn persönlich, zwölf Prozent kennen gerade einmal einen oder sogar keinen ihrer Nachbarn.

Ich möchte nun nachholen, was ich bei meinem Einzug versäumt habe, und meine Nachbarn kennenlernen. "Das ist ja eine tolle Idee", hat Anja gesagt, als ich an jenem Nachmittag vor ihrer Tür stand. Nun sitzen wir in ihrer Wohnung. Sie ist 54 Jahre alt, mittelgroß, hat dunkle Haare. In ihrem Leben ist sie schon oft umgezogen, Anja hält einen Moment inne, rechnet nach und sagt dann: "Neun Mal müsste es gewesen sein." Aber woanders als in Düsseldorf hat sie noch nie gelebt. Sie arbeitet als Ergotherapeutin in einem Berufstrainingszentrum.

Wir kommen schnell ins Gespräch, reden über ihre Arbeit und ihren Kater "Mucki". Mit ihm und ihrem Lebensgefährten wohnt Anja drei Stockwerke über mir. Mein Blick fällt auf eine Sammlung alter Lexika. Die 54-Jährige zieht einen Band aus dem Regal und zeigt mir die Farbdrucke darin, die sie faszinieren. Auch ihr Enkel Milan, der oft zu Besuch ist, bewundere sie.

"Irgendwie ist es schade, dass man sich nicht wirklich kennt"

"Irgendwie ist es schade, dass man sich nicht wirklich kennt", sagt Anja nach einer Weile, "ich glaube, die Leute haben heutzutage genug mit sich selbst zu tun, die Arbeit stresst sie, und nach einem langen Tag sind sie einfach froh, wenn sie die Tür hinter sich zuziehen können." Trotzdem glaubt Anja, dass der Trend auch wieder in eine andere Richtung gehen wird: "Viele Wohnanlagen werden ja im Hinblick auf Nachbarschaft gebaut, es gibt dann zum Beispiel einen gemeinsamen Hof oder ähnliches."

Zurück im Treppenhaus, erinnere ich mich, wie es damals war: Mit meinen Eltern wohnte ich in einer Sackgasse. Ich wusste genau, wer in welchem Haus wohnt. Als ich einmal operiert wurde und mit meiner Mutter aus dem Krankenhaus kam, wurde sie von einer Nachbarin mit einer Tasse Kaffee begrüßt - "es war sicher eine lange Nacht". Ein anderes Mal hat mich eine Nachbarin zum Bahnhof gefahren. Bei größeren Festen und runden Geburtstagen kamen alle zusammen. Nachbarschaft war neben Kollegen, Freunden und Familie eine weitere Gemeinschaft. In der Großstadt dagegen sind Nachbarn Menschen, die nebeneinander wohnen und oft dennoch nichts voneinander wissen. Manche, weil sie es nicht wollen, weil sie die Anonymität suchen und schätzen. Aber was ist mit den anderen?

Silvia habe ich das erste Mal gesehen, als sie vor meiner Tür stand. Sie war gerade eingezogen und suchte ihren Stromkasten. Seitdem grüßen wir uns, wenn wir uns im Treppenhaus begegnen. Länger unterhalten haben wir uns nie. Nun stehe ich vor ihrer Tür, zögere einen Moment und drücke dann auf die Klingel.

Auf der anderen Seite höre ich Schritte, Schlüssel drehen sich im Schloss, dann öffnet sich die Tür: Silvia Wilke, groß, mittellanges blondes Haar ist gerade auf dem Sprung. "Ich muss gleich zur Arbeit, aber etwas Zeit habe ich noch", sagt sie und lässt mich hinein. "Setz dich doch." Zur Arbeit, damit meint Silvia ihren Nebenjob in einem Supermarkt. Die 22-Jährige studiert in Düsseldorf Englisch und Modernes Japan.

Fast hätte ich es mir denken können. Der hintere Teil ihrer Wohnung erinnert an einen Comicbuchladen - fein säuberlich sortiert reihen sich dort Sammelfiguren und ganze Mangaheft-Reihen, auf Deutsch und Japanisch. Silvia zieht eines der Bücher hervor: "Man liest sie von hinten nach vorne." Ich staune angesichts des Zeichen-Wirrwarrs. Silvia kann sie alle lesen, "naja, bis auf die Kanji-Zeichen, aber davon kennen nicht einmal die Japaner alle", erzählt sie.

Anonymität in Großstädten ist zu einem geflügelten Wort geworden

Längst ist Anonymität in Großstädten zu einem geflügelten Wort geworden, Schreckensmeldungen, dass Personen tagelang tot in der Wohnung liegen, ohne dass es jemand bemerkt hat, geistern umher. Bei uns grüßt man sich freundlich, hält einander die Türen auf, hilft sich bei Kleinigkeiten. Ansonsten aber kriege ich kaum etwas von meinen Nachbarn mit. Ich weiß nicht einmal genau, wie viele Personen mit mir hier leben.

"Es ist schon komisch, wenn man mal darüber nachdenkt", sagt Silvia, "und auch schade. Wir wohnen alle Tür an Tür und wissen nichts voneinander." Silvia lebte vor ihrem Umzug mit ihren Eltern in einem Reihenhaus in Bielefeld. Jeder kannte jeden. "Meine Eltern haben mir dann von Leuten erzählt, die neu dazugekommen sind und sich nicht vorgestellt haben. Das fanden sie ziemlich befremdlich." Wir schweigen einen Augenblick, wohlwissend, dass es bei uns nicht anders war. "Die meisten lernt man dann doch irgendwann durch Pakete kennen", sagt Silvia schließlich, "wenn man eins für sie annimmt oder selbst eins abholen möchte."

"Die meisten lernt man dann doch irgendwann durch Pakete kennen"

Als ich bei der nächsten Tür klingele und Holger Mies mir öffnet, bin ich überrascht: Ihn habe ich noch nie in dem Haus gesehen. Das scheint auf Gegenseitigkeit zu beruhen. Seine Freundin Katharina Nowak kommt hinzu: "Sie wohnen auch hier?" Am Esstisch erfahre ich den Grund: Das Paar lebt erst seit drei Monaten hier. "Wir haben uns gleich am Anfang beliebt gemacht", erzählt Holger Mies und lacht. Das Umzugsunternehmen schickte zwei statt vier Mitarbeiter. Bis in die Nacht dauerten die Räumaktionen. "Es gab viel Krach, die anderen hatten zum Glück Verständnis." Es ist die erste gemeinsame Wohnung des Paars. Holger Mies ist 41 Jahre alt, Katharina Nowak 38 Jahre. Sie ist Kinderärztin und kam zum Studium in die Stadt. Holger Mies arbeitet bei einer Bank.

Mir wird klar, wie vielseitig die Menschen sind, die mit mir hier leben. Verschiedene Altersklassen, Berufe und Lebenserfahrungen verteilen sich auf die Stockwerke. Wie leicht könnten daraus bereichernde Bekanntschaften werden, die außerhalb der eigenen Blase liegen. "Soweit wir das sagen können, ist es ein guter Mix, der hier lebt", bestätigt Katharina Nowak. In ihrer Freizeit malt sie gerne. Damals habe sie einen Ausgleich zum Stress gesucht, nun wurden ihre Bilder in der Bilker Stadtbibliothek ausgestellt. Eines wurde sogar verkauft.

Wir unterhalten uns noch eine Weile. Als ich mich verabschiede, sind wir beim "Du".

(ubg)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort