Trend zur Abnahme ungebrochen Das arktische Meereis ist stark abgeschmolzen

Hamburg/Bremerhaven · Das arktische Meereis ist in diesem Sommer stark zurückgeschmolzen, dabei aber deutlich über dem Extremwert von 2012 geblieben. Mitte September sei der Tiefststand mit einer Fläche von rund 5,1 Millionen Quadratkilometern erreicht worden, teilten das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven und die Universität Hamburg am Donnerstag mit.

Der Eisbär - bedrohter König der Arktis
Infos

Der Eisbär - bedrohter König der Arktis

Infos
Foto: ddp

Im vergangenen September war mit nur noch 3,4 Millionen Quadratkilometern ein Rekordtief der Vereisung rund um den Nordpol erreicht worden. Der aktuelle Wert bedeute aber keine Trendwende. Nach Jahren mit sehr geringer Eisbedeckung setze stets eine Phase der Erholung ein, sagte der Meereisphysiker Lars Kaleschke vom KlimaCampus der Uni Hamburg. "Es gibt Rückkoppelungseffekte." Der langfristige Trend zur Abnahme der Meereisbedeckung in der Arktis sei ungebrochen.

In diesem Sommer wich die Grenze des kompakten Packeises nach Beobachtung der Wissenschaftler nördlich von Russland teilweise bis hinter den 88. Breitengrad zurück. Das sei seit dem Beginn der Satellitenmessungen bisher nie zu beobachten gewesen. Nur rund 220 Kilometer vom Nordpol entfernt habe sich offenes Wasser gezeigt. Die arktische Eisdecke habe sich grundlegend gewandelt. "Dort wo einst dickes mehrjähriges Packeis vorherrschte, findet sich nun vorwiegend saisonales Eis", teilte Kaleschke mit.

Für das unterschiedlich starke sommerliche Abschmelzen ist nach Angaben der Wissenschaftler ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren verantwortlich. Unter anderem seien es die Eisbedingungen im Frühjahr, der Verlauf der Schmelzsaison sowie die atmosphärischen Bedingungen im Sommer. Großen Einfluss habe auch die vorherrschende Windrichtung.

Kaleschke und sein Kollege vom AWI, Marcel Nicolaus, rechnen auch in den nächsten Jahren mit großen Schwankungen der sommerlichen Meereisbedeckung. Im Winter nimmt das Eis auf dem Meer rund um den Nordpol nach Kaleschkes Angaben eine Fläche von 14 bis 16 Millionen Quadratkilometern ein, das entspricht etwa der doppelten Fläche Australiens.

(dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort