Jahreszeiten Wann ist der meteorologische Frühlingsanfang 2024?

Wann ist der Frühling offiziell da? Es gibt den astronomischen und kalendarischen Frühlingsanfang - und den meteorologischen. Wir erklären, was es damit auf sich hat.

Frühlingsanfang 2023: Fakten rund um den Frühlingsbeginn
Infos

Fakten rund um den Frühlingsanfang   

Infos
Foto: dpa-tmn/Andrea Warnecke

Bei jedem Wechsel der Jahreszeit sorgen die unterschiedlichen Anfangsdaten wieder für Verwirrung. Im Frühjahr wird klassischerweise zwischen dem meteorologischen Frühlingsanfang und dem astronomischen oder auch kalendarischen Frühlingsbeginn unterschieden. Wie bei allen anderen Jahreszeiten fällt auch der meteorologische Beginn des Frühlings auf den Monatsersten – in diesem Fall auf den 1. März. Dieser Zeitpunkt wurde von der Weltorganisation für Meteorologie, einer Unterorganisation der UN festgelegt.

Aus Sicht der Wetterexperten herrscht offiziell drei Monate lang von Anfang März bis zum 31. Mai Frühling. Daran schließt sich ab dem 1. Juni der meteorologische Sommer an, der bis zum 31. August dauert, vom 1. September bis zum 30. November sind drei Monate Herbst und am 1. Dezember beginnt der meteorologische Winter, der bis Ende Februar andauert. In der Astronomie hingegen hängen die Anfangsdaten der Jahreszeiten mit dem Stand der Sonne zusammen und so fällt auch der Frühling von Jahr zu Jahr auf leicht unterschiedliche Zeitfenster.

Die Zeiträume von je drei Monaten wurden seitens der Meteorologen festgelegt, da sich diese statistisch gesehen gut auswerten lassen. Typische Vergleiche zu den Vorjahren sind so sehr einfach möglich. Zudem liegen viele klassische klimatologische Werte nur für jeweils ganze Monate vor. Dazu zählen beispielsweise Monatsmittel bezüglich der Temperaturen, Summen der Niederschläge für einen ganzen Monat oder auch Extremwerte. Laut Angaben des Deutschen Wetterdienstes sind die Parameter „Temperatur“, „Sonnenscheindauer“ und „Niederschläge“ besonders wichtig. Anhand dieser und weiterer Informationen lassen sich Monate und Jahreszeiten gut mit Vorjahren vergleichen und daraus wichtige Schlüsse ziehen.

Wann sind kalendarischer Frühlingsanfang 2024 und Frühjahrssonnenwende?

Neben dem meteorologischen Frühlingsbeginn gibt es noch das Datum des astronomischen beziehungsweise kalendarischen Frühlingsanfangs. Auf der Nordhalbkugel wird dieser Termin durch die erste Tagundnachtgleiche des Kalenderjahres festgelegt. „Da die Rotationsachse der Erde nicht senkrecht zur ihrer Bewegungsebene um die Sonne steht, sondern um circa 23 Grad geneigt ist, wird dadurch im Sommer die Nordhalbkugel und im Winter die Südhalbkugel stärker vom Licht der Sonne bestrahlt“, erklärt Fohlmeister. Dadurch sind im Sommer die Nächte kürzer und im Winter länger als die Tage. „Zum Frühlingsbeginn sind beide gleich lang.“

An diesem Datum findet jedoch keine Frühjahrssonnenwende statt, da sich die Sonne zum kalendarischen Frühlingsbeginn nicht an einem Wendepunkt befindet, sondern weiter über den Äquator zieht. Der Tag fällt also auf die Zeit der Tagundnachtgleiche, das sogenannte Äquinoktium. Im Frühjahr fällt dieser Termin auf den 19., 20. oder 21. März und markiert den kalendarischen Frühlingsanfang. Der exakte Zeitpunkt des sogenannten „wahren Äquinoktiums“ ist der Moment, wenn die Sonne über dem Himmelsäquator aufsteigt. Experten sprechen dann vom Frühlingsäquinoktium. Dieses findet im Jahr 2024 erneut am 20. März statt.

Frühjahrssonnenwende 2024: Was bedeutet Frühlingsanfang?

Die Jahreszeiten werden von den Bewegungen der Himmelskörper bestimmt. Während sich die Erde stets um die eigene Achse dreht, bewegt sie sich innerhalb eines Sonnenjahres einmal um die Sonne. Die Neigung der Erdachse um etwa 23,4 Prozent spielt eine wichtige Rolle für die Existenz der Jahreszeiten und hat Auswirkungen auf die Länge der Tage im Jahresverlauf. Ohne diese Neigung würde es keine unterschiedlichen Jahreszeiten auf der Erde geben.

Der Beginn des astronomischen Frühlings hängt mit der Tagundnachtgleiche zusammen. Zu diesem Zeitpunkt schneiden sich die sogenannte Ekliptik der Sonne und der Himmelsäquator. Im Frühjahr steigt die Sonne dann über dem Himmelsäquator auf und steht mittags senkrecht über dem Äquator. Dann geht sie nahezu überall auf der Erde genau im Osten auf und im Westen unter. In der Folge werden die Tage auf der Nordhalbkugel wieder länger. Die zweite Tagundnachtgleiche findet zum Herbstanfang statt, dann steigt die Sonne über dem Himmelsäquator ab und auf der Nordhalbkugel werden die Tage wieder kürzer.

Zeitweise ist auch der Begriff „Frühjahrssonnenwende“ zu lesen. Dieser ist aus astronomischer Sicht nicht korrekt, da sich der scheinbare Lauf der Sonne im Frühling nicht an einem Wendepunkt befindet. Eine Sonnenwende findet vielmehr nur zweimal im Jahr statt – zum Sommer- beziehungsweise Winteranfang. Bei der Wintersonnenwende zum Winteranfang steht die Sonne am südlichen Wendekreis und sorgt im Norden für kurze Tage und lange Nächte, bei der Sommersonnenwende zum Sommeranfang steht die Sonne über dem nördlichen Wendekreis und hat für Bewohner der Nordhalbkugel die größte Mittagshöhe über dem Horizont.

Frühlingsanfang Termine

Meteorologisch gesehen beginnen die Jahreszeiten immer an einem Monatsersten. Der Frühlingsanfang fällt daher in jedem Jahr auf den 1. März.

Anders sieht es beim astronomischen Frühlingsbeginn aus, der vom Sonnenstand abhängig ist. Der kalendarische Frühlingsanfang ist daher im Jahr 2024 am 20. März um 4:06 Uhr.

  • Frühlingsanfang 2025: 20. März, 10:01 Uhr MEZ
  • Frühlingsanfang 2026: 20. März, 15:45 Uhr MEZ
  • Frühlingsanfang 2027: 20. März, 21:24 Uhr MEZ
  • Frühlingsanfang 2028: 20. März, 3:16 Uhr MEZ
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort