Überblick Diese Arten der Stromerzeugung gibt es

Mit der Energiewende will die Bundesrepublik auf regenerative Energiegewinnung setzen. Die Tage der fossilen Brennstoffe scheint gezählt. Doch wie wird überhaupt unser Strom erzeugt?
Biomasse-Kraftwerke
Unter Biomasse versteht man alles, was durch Pflanze, Mensch oder Tier an organischer Substanz erzeugt wurde. Durch die Verbrennung dieser Stoffe entsteht dann Energie. Auch die Verbrennung von holzartiger Biomasse, sogenannten "Pellets" ist eine angewandte Methode in Biomassen-Heizkraftwerken.

Geothermie-Kraftwerke
Bislang findet die Energiegewinnung nur in der oberen Erdkruste statt. In das Gestein werden Leitungen gelegt, durch die anschließend warmes Wasser fließt und in einen Wärmetauscher geleitet wird. Die gewonnene Wärme kann danach in ein Fernwärmenetz eingespeist werden.

Windkraft
Vor allem die Bundesländer Sachsen Anhalt, Brandenburg und Niedersachsen legen ordentlich vor, was die Energiegewinnung durch Windkraft betrifft. Mit Hilfe von Windrädern wird die Energie des Windes in Bewegungsenergie der Rotoren umgewandelt. Dadurch werden dann Generatoren oder Pumpen angetrieben.

Atomkraftwerk
Im Reaktor eines Atomkraftwerks befinden sich stabförmige Brennelemente, in denen Kernenerergie freigesetzt wird. Durch kontrollierte Kernspaltung und radioaktiven Zerfall wird Wärme erzeugt und ein vorbeifließendes Kühlmittel erhitzt. Mit dem so entstehenden Wasserdampf wird eine Turbine angetrieben, die Strom erzeugt.

Erdgaskraftwerk
Moderne Erdgaskraftwerke sind Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke, in denen auf zwei Arten Energie gewonnen wird. Zuerst wird das Gas in der Brennkammer gezündet. Die so erhitzte Luft strömt durch eine Turbine, die Strom erzeugt. Danach wird die Hitze der Brennkammer dafür genutzt, Wasser zu erhitzen und mit dem Wasserdampf eine weitere Turbine anzutreiben, die ebenfalls Strom erzeugt.

Kohlekraftwerk
Im Dampferzeuger wird zerkleinerte Kohle angezündet und durch Hitze Wasser zum Sieden gebracht. Der so entstehende Wasserdampf treibt eine Turbine an, die die mechanische Energie in Stromenergie umwandelt.

Müllverbrennungsanlage
Durch die Müllverbrennung lässt sich fast nebenbei Strom erzeugen. Der Müll wird in erster Linie verbrannt, um sein Volumen zu verringern. Die Hitze, die durch die Verbrennung entsteht, kann aber zusätzlich als Fernwärme zum Heizen weitergeleitet werden. Ausserdem wird ein Siedewasserkessel befeuert, in dem Wasserdampf entsteht. Dieser Dampf wird zu einer Turbine geleitet, in der Strom erzeugt wird.

Fotos Das sind die 10 größten Stromfresser im Haushalt
