Hintergrund 13 Fakten zum Blitzeinschlag

Regengüsse, Hagel und Blitzeinschlag waren in den letzten Wochen immer wieder an der Tagesordnung. Wir verraten Ihnen, wie Sie sich schützen können und womit Sie rechnen müssen.

Statistik1
Durchschnittlich werden 700 Menschen pro Jahr vom Blitz getroffen. Durch schnelle medizinische Maßnahmen überleben nahezu alle. Trotzdem tragen ca. 75 Prozent Langzeitschäden davon.

Statistik 2
Pro Jahr sterben zwischen drei und sieben Menschen an einem direkten Blitzeinschlag. Da sich heutzutage weniger Menschen auf freiem Feld befinden, sondern geschützt sind durch Autos und Gebäude, geht die Zahl zurück.

Wie entsteht ein Blitz?
Während einem Gewitter entsteht eine elektrostatische Aufladung der Regentropfen. Die elektrische Ladung gelangt dann in Form eines Blitzes auf die Erde.

Risiko
Befindet man sich während eines Gewitters auf erhöhten Standpunkten, ist man einer höheren Gefahr ausgesetzt, da der Blitz sich automatisch immer das höchste Ziel zum Einschlagen sucht.

Schutz im Auto
Ein Auto bietet zwar generell Schutz, sollte jedoch nur aufgesucht werden, wenn der Motor abgestellt ist. Wenn sie sich im Auto befinden, sollten sie möglichst keine Blechteile im Auto anfassen. Sie leiten zusätzlich den Strom.

Stromladung
Bei einem Blitzeinschlag wirken bis zu 100 Millionen Volt auf den Menschen ein. Die Wirkung eines Blitzeinschlages ähnelt der Stärke eines starken Stromunfalls. Trotzdem ist ein Blitz mittlerweile nicht mit dem Strom einer Steckdose zu vergleichen. Demzufolge sind auch die Folgen schwerwiegender.

Blitzeinschlag beim Menschen
Bei einem Einschlag sind Nerven und Muskeln besonders betroffen, da sie einen hohen Flüssigkeitshaushalt haben und dem starken Strom nur wenig Widerstand leisten können.

Symptome 1
Betroffene tragen starke Verbrennungen davon. Außerdem kommt es in einigen Fällen zu Herzkammerflimmer, einem Herzstillstand oder zur Atemlähmung.

Symptome 2
Tritt ein Herzstillstand ein, ist die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Reanimation in den ersten fünf Minuten relativ hoch. Begleiter eines Betroffenen sollten deswegen sofort mit einer Herzdruckmassage und einer Mund-zu-Mund-Beatmung beginnen. Vom Opfer geht nach dem Einschlag keine Gefahr mehr aus.

Schutz suchen
Zeichnet sich ein Gewitter ab,sollten sie unbedingt offenes Gelände und erhöhte Gebiete meiden. Wenn sie sich in Gewässern befinden, sollten sie sich schleunigst in ein Gebäude oder Fahrzeug begeben und Schutz suchen. Eine Nähe zu Türmen oder Bäumen kann einen Vorteil verschaffen. So ist der Blitz vom höchsten Punkt abgelenkt. Gehen sie am besten in die Hocke, um dem Blitz so wenig Angriffsfläche wie möglich zu bieten.

Gefahren
Nicht nur der direkte Blitzeinschlag kann beim Menschen Schäden verursachen. Auch wenn es in der Ferne zu heftigem Donner kommt, kann die Folge ein Gehörschaden sein, wie beispielsweise ein Tinnitus oder ein Hörsturz. Die meisten Unfälle passieren durch den Streckmoment und die Blendung des hellen Lichtes.

Wie weit ist das Gewitter entfernt?
Wenn sich ein Gewitter androht, können Sie ganze einfach berechnen wie weit der Blitz von Ihnen entfernt ist. Zählen Sie die Sekunden zwischen Blitz und dem darauf folgendem Donner. Diese Zeit teilt man dann durch drei. Befinden sich also zwischen Blitz und Donner neun Sekunden, ist der Blitz nur noch drei Kilometer entfernt. Sie sollten sich also so schnell wie möglich in ein Gebäude zurückziehen. Auch in einer weiteren Entfernung geht eine Gefahr aus, denn Blitze können bis zu 20 Kilometer streuen.

Bleibende Merkmale
Überlebende tragen oft eine Art Kennzeichnung, in der Form einer Lichtenberg-Figur davon. Eine Lichtenberg-Figur ist ein baumförmiges Muster, das den Verlauf des Blitzes im Körper zeigt. Auf der Haut zeichnen sich dann rote Verbrennungen ab, die dem Blitz ähneln.

Fotos Starkregen und Gewitter richten erneut Schäden in NRW an
