Ehe als Relikt aus vergangenen Zeiten Sexualforscher: Liebe und Sex driften auseinander

Frankfurt/Main (dpa/lhe). Liebe und Sexualität driften nach Ansicht von Wissenschaftlern immer weiter auseinander. "Der Wunsch, dass beides zusammenkommt, ist noch immer sehr stark, aber es gelingt immer seltener", sagte Prof. Volkmar Sigusch, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Sexualwissenschaft (DGfS) in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Die älteste und größte Forschergemeinschaft, die sich mit dem Liebesleben der Menschen beschäftigt, feierte am Wochenende in Frankfurt ihr 50- jähriges Bestehen.

Die "moralische Grundanforderung" an eine Beziehung habe sich auf wenige Punkte reduziert, sagte Sigusch. "Im Kern heißt die Regel: den anderen lieben und ihm treu sein." Weil die Begriffe aber so eng gekoppelt seien, funktioniere das eine nur mit dem anderen. Das heißt: Wenn das Gefühl des Verliebtseins nachlässt, haben viele Menschen nicht mehr das Gefühl, auch treu sein zu müssen.

In einer breit angelegten Untersuchung will Sigusch, der auch Direktor des Frankfurter Instituts für Sexualwissenschaft ist, herausfinden, wie es manchen Paaren dennoch gelingt, jahrzehntelang ein erfülltes Sexualleben zu haben. Seine These: "Sie verbindet eine kleine Perversion." Wissenschaftlich wird der Begriff "pervers" nicht im Sinne von "abnorm" gebraucht, sondern meint eine lebenslange Begeisterung für eine bestimmte Sache, "zum Beispiel für eine bestimmte sexuelle Spielart, das Geräusch des Atems, den Geruch oder auch die Form der Nasenflügel". Sigusch zufolge laufen solche Mechanismen immer unbewusst ab. Gerade deshalb könnten sie für das lebenslange gegenseitige Begehren eines Paares verantwortlich sein.

Die steigenden Scheidungszahlen erklärt Sigusch auch unkonventionell mit der gestiegenen Lebenserwartung: "Die Ehe wurde zu einer Zeit erfunden, als die Menschen wenige Jahre miteinander lebten. Heute soll ein Paar viele Jahrzehnte miteinander auskommen. Das hält diese Institution nicht aus." Den Vorstoß der Bundesregierung, außerhalb der Ehe nur homosexuelle Paare rechtlich gleichzustellen, hält er daher für falsch: "Die gleichen Rechte müssten auch für heterosexuelle Paare gelten, die nicht heiraten wollen."

Das Internet sieht Sigusch nicht als Gefahr für das "reale" Sexualleben, im Gegenteil: "Über das Netz schaffen es viele Menschen, aus ihrer Einsamkeit herauszukommen", glaubt er. Erotische Chat-Rooms hätten auch den Zweck, einen realen Partner zu finden. Das Spielerische des Mediums, bei dem man schreibend nicht nur Name und Alter, sondern mühelos auch Geschlecht und Lebensgeschichte verändern kann, rege die Fantasie an und wirke im besten Fall auch im realen Leben befreiend.

Nur in seltenen Fällen führe das virtuelle Wechselspiel zu einer "Zersetzung" der Persönlichkeit. "Das kommt nur bei Menschen vor, die ohnehin instabil sind. Sie wären auch ohne die Internet-Erfahrung krank geworden." Das gleiche gilt Sigusch zufolge bei Internet-Sex- Sucht: "Die Betroffenen sind in erster Linie süchtig und werden erst dann Opfer eines bestimmten Mediums."

(RPO Archiv)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort