102. Katholikentag in Stuttgart
:
Wenn Gläubige mit den Füßen abstimmen
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (v.l.), Winfried Kretschmann (Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg, und Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, nehmen an der Eröffnung des 102. Deutschen Katholikentags teil.
Foto: dpa/Marijan Murat
MeinungStuttgartZum Stuttgarter Katholikentag haben sich nur 19.000 Dauergäste angemeldet. Nun fragen sich viele, ob das noch Corona geschuldet ist oder auch ein Zeichen des Bedeutungsverlustes der Kirche.
eDi edFreu arw dnu sti oßrg. Dei npnnsugnAa acu.h Und seit kmruze uach die .rgSoe cahN wrzgiheieäjr sP-Cnaaeorou cheldni eiwred ein ilKentfafertohkne, gl,aoan also onv ithencAgs zu hesi!ntgcA eWi sad wohl neis i?dwr bbdrdroÜeen hlh?rföic eiZcenh sed fscubuArh ndu hesnciirtlch nrdsshWteiee eggen eall ,nnkfreeUu cheirK ndu beaGul sneei a?tkebahg
sE agb lieve srnrEnruatvtie,ganwa boeiw shic cnhos im eoldVrf nieshgsact iütdgrrfe nmeAnszugnhledla tacenbzhie,e sdas dei geoSr irondteim nud irsdee ngkaehtKalito zu gtttStura mi aJher 2022 – der nmhiirem .021 in rde ngelna hcheGiects seine ecürngrihleb aisbslsebsntueutlnebGewss – nie erharubürcaesb dweenr nktne.ö Er,nie erd eebn nnekei rcbuhAuf orde ednWla rar,ekimt rnonsde nde ssbaGlueveurntl nieer Ini.usinottt hcAu ads sind eicenhZ edr eZ,ti ide imt enormne snhatiultAtezsr tgleeb ederwn .öennnk Stgtturat nönkte nun eien tmAmgunbsi tmi neßüF der buGlginäe .snei