Fotos Die ikonischen „Supermodels“ der 90er-Jahre
Kate Moss, Naomi Campbell, Cindy Crawford: Für viele Menschen gelten die 90er-Ikonen bis heute als „die Supermodels.“ Die meisten von ihnen wurden mit 13 oder 14 entdeckt, viele Jahre, bevor sie erwachsen wurden. Das ist aus heutiger Sicht zwar problematisch - wurden so nicht nur die Erscheinungsformen minderjähriger Mädchen sexualisiert, sondern auch unrealistische Körperideale für erwachsene Frauen geschaffen -, aber dennoch behalten die berühmten Models der 90er ihren Platz als Ikonen.

Claudia Schiffer wurde mit 17 in einem Düsseldorfer Club entdeckt und von einer Pariser Modeagentur unter Vertrag genommen. Sie arbeitete schon früh mit Fotografie-Ikonen wie Ellen von Unwerth zusammen. Sie war die Muse von Karl Lagerfeld und modelte für die bekanntesten Luxusmarken. Claudia Schiffer ist seit 20 Jahren verheiratet und hat drei Kinder. Sie lebt inzwischen sehr zurückgezogen in London und legt keinen großen Wert mehr auf Öffentlichkeit.

Mit 17 Jahren nahm Cindy Crawford an einem Modelwettbewerb teil und lies für ihre Karriere ihr Studium im Bereich Chemieingenieurwesen links liegen. Sie arbeitete in Fernsehen und Filmen und erreichte 1990 ihren Durchbruch in der Modewelt mit einem Shooting von Fotografie-Ikone Peter Lindbergh. Sie arbeitete für diverse Luxusmarken. 1995 galt Cindy Crawford mit einem Jahreseinkommen von 6,9 Millionen US-Dollar als bestbezahltes Model aller Zeiten. Im Jahr 2000 legte Crawford ihre Karriere nieder und bekam 2001 ihr erstes Kind, das inzwischen ebenfalls weltweit bekannte Model Kaia Gerber. Cindy Crawford hat sich nicht so rar gemacht wie Claudia Schiffer, so war sie 2016 zusammen mit ihrer Tochter auf dem Cover der Pariser Vogue und ist hin und wieder auch im TV zu sehen.

Model Naomi Campbell wurde mit 15 Jahren in London entdeckt. Drei Jahre später zierte sie das Cover der französischen Vogue und war damit die erste schwarze Frau auf dem Titelblatt der Modezeitschrift. Campbell arbeitete in den 90ern mit Fotografen wie Ellen von Unwerth und Peter Lindbergh, spielte in Musikvideos und Filmen mit.
Campbell steht heute nicht mehr so stark in der Öffentlichkeit wie früher, ist aber immer noch Thema. 2020 gab sie an, im Alter von 50 Jahren zum ersten Mal Mutter geworden zu sein. Mit ihrer neun Monate alten Tochter posierte sie schließlich auf dem Cover der britischen Vogue.

Kate Moss gilt als „das Model“. Als sie 14 Jahre alt war wurde sie am JFK-Flughafen in New York City entdeckt und zierte seitdem zahlreiche Magazine. Von den Laufstegen dieser Welt war sie kaum mehr wegzudenken. Moss galt als Sinnbild des Körperideals „Heroin Chic“ und sagte einmal: „Nichts schmeckt so gut, wie sich dünn sein anfühlt.“
Mindestens so umstritten wie das Zitat war auch ihr Drogenkonsum, der 2005 in Form eines Videos zum Skandal wurde. Dennoch zählte Kate Moss 2008 noch zu den bestbezahlten Models der Welt. Das Model nimmt auch heute noch Aufträge an und besitzt inzwischen eine eigene Modelagentur. Dort ist auch ihre Tochter Lila Moss unter Vertrag.

Das deutsche Model Nadja Auermann wurde mit 21 Jahren bei einem Shooting für ein Reisemagazin entdeckt. So schnell kann es gehen: Ein Jahr später wurde sie für die britische Vogue von Ellen von Unwerth fotografiert. Sie arbeitete mit Fotografie-Ikonen wie Helmut Newton und Patrick Demarchelier und den bekanntesten Luxusmarken zusammen.
Die heute 51-Jährige hat sich weitestgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen.

Tatjana Patitz, die eine estnische Mutter und einen deutschen Vater hatte, wurde von Peter Lindbergh entdeckt. Sein weltbekanntes Bild „White Shirts: Six Supermodels, Malibu“, das in der britischen Vogue erschien, brachte ihr weltweiten Erfolg ein. Sie wurde von Fotografen wie Herb Ritts und Annie Leibovitz abgelichtet und verzauberte mit ihrer mystischen, distanzierten Art die ganze Welt. 2023 ist sie als Folge einer Brustkrebserkrankung im Alter von 56 Jahren als erstes der Supermodels verstorben.

Das australische Model Elle Macpherson wurde mit 18 Jahren während eines Urlaubs in Aspen entdeckt. Ihr gelang wenig später mit Fotos im US-Magazin Sports Illustrated ihr Durchbruch als Model. Später übernahm sie auch Rollen in Film und Fernsehen. Das Model hat zwei Söhne und ist immer mal wieder in der Öffentlichkeit zu sehen. Sie setzt sich besonders für vegane Ernährung ein.

Das tschechische Model Eva Herzigová gewann mit 16 einen Modelwettbewerb in Prag und startete so ins Modelbusiness. Sie posierte damals für die Marke „Wonderbra“ und wurde zur „Miss Wonderbra“ umgetauft. Für beliebte Luxuslabel posierte sie und trat später auch in Filmen auf. Nach einer dreijährigen Ehe mit dem Schlagzeuger der Band Bon Jovi, kam sie mit dem Italiener Gregorio Marsiaj zusammen, mit dem sie drei gemeinsame Kinder hat. Eva ist auch heute noch als Model aktiv.
Tyra Banks wurde Anfang der 90er im Alter von 17 Jahre als Model entdeckt und zog prompt nach Paris. Dort wurden viele Designer auf sie aufmerksam, sie modelte für Dior und Tommy Hilfiger, lief auch bei der Victoria’s Secret Show mit. Zudem zierte sie als als erstes Supermodel of color das Cover der amerikanischen "GQ" und des "Sports Illustrated Swimwear Issue." Banks beendete ihre Modelkarriere 2005, fing allerdings an TV zu produzieren, darunter unter anderem die Castingshow „America’s Next Top Model.“ Heute ist Tyra Banks immer noch Teil der Öffentlichkeit, sie hat allerdings deutlich an Gewicht zugelegt, eine Eiscreme-Marke lanciert und ist zufriedener denn je mit sich und der Welt.

Helena Christensen ist die Tochter eines dänischen Vaters und einer peruanischen Mutter und verbrachte ihre Kindheit in Dänemark. Im Alter von 18 Jahren nahm sie ihre Modelkarriere auf und hatte Anfang der 90er mit Fotos im Unterwäsche-Katalog Victoria’s Secret ihren Durchbruch. Sie wurde danach zum international gefragten Supermodel, wirkte jedoch auch in Filmen und Fernsehen mit. Nach ihrem Karriere-Aus gründete sie ein Magazin und ein eigenes Mode-Label. Zudem ist sie als Fotografin tätig. Hin und wieder nimmt sie auch noch Model-Aufträge entgegen. Ihr Sohn Mingus Lucien Reedus ist inzwischen auch als Model tätig.

Iman Abdulmajid ist besser als „Iman“ bekannt. Die Somalierin studierte in Nairobi Politikwissenschaft und wurde dort auf dem Campus von dem Fotografen Peter Beard entdeckt. Sie shootete für die Vogue, arbeitete für internationale Luxus-Brands und mit weltweit renommierten Fotografen. Neben Auftritten in Filmen und Musikvideos, gründete sie 1994 als erste eine Make-up-Linie, die vor allem nicht-weiße Frauen ansprechen sollte, die von den anderen Kosmetikfirmen nicht wirklich mitgedacht wurden. Iman ist sozial sehr aktiv, setzt sich besonders für Frauen und Mädchen ein. Sie war bis zu dessen Tod seit 1992 mit David Bowie verheiratet, mit dem sie eine gemeinsame Tochter hat.

Heidi Klum wurde mit 18 bei einem Model-Wettbewerb entdeckt und wurde schnell zum international gefragten Model. Sie lief für die Unterwäschemarke Victoria’s Secret, posierte für die Sportzeitschrift Sports Illustrated und zierte zudem die Cover von Vogue, Elle und Co. Neben dem Modeln folgte unzählige Auftritte in Filmen und Fernsehen, in Deutschland moderiert sie seit 2006 das Castingformat „Germany’s Next Topmodel.“ Heidi steht nach wie vor in der Öffentlichkeit, modelt und veranstaltet jedes Jahr ihre legendären Halloween-Partys in New York. Ihre Tochter Leni Klum ist inzwischen auch als Model tätig, die beiden zierten 2021 gemeinsam das Cover der deutschen Vogue.

FotosDiese Promis traten in die Fußstapfen ihrer berühmten Eltern
Kreative Ikone„Rebellische Kraft in der Mode“ – das ist der Stil von Vivienne Westwood
