Wichtige Ereignisse Das ist alles im Jahr 2023 passiert

07. September: Sintflutartige Regenfälle verursachten Überschwemmungen in Zentralgriechenland. Auch Bulgarien und die Türkei waren vom Unwetter betroffen. Die Zahl der Todesfälle stieg durch die Überschwemmungen.

Am Samstag, den 24. Juni ist es zu einem Aufstand der russischen Privatarmee Wagner gegen die Führung in Moskau gekommen. Nach rund 36 Stunden wurde der Konflikt beigelegt.
Seinen Ausgang hatte der von Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin befehligte Aufstand in der Stadt Rostow am Don genommen: 1000 Kilometer südlich von Moskau besetzten Wagner-Kämpfer das örtliche Hauptquartier der Armee. Andere Kolonnen rückten über Woronesch und Lipezk Richtung Moskau vor, bis Prigoschin die Aktion abends beendete. Unter Vermittlung des belarussischen Machthabers Alexander Lukaschenko wurde den Wagner-Kämpfern Straffreiheit zugesagt. Prigoschin selbst könne nach Belarus ausreisen, teilte der Kreml mit.

6. Mai: Krönung von König Charles III. und Königin Camilla in der Westminster Abbey

15. April: Die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland, im Emsland, in Bayern und in Baden-Württemberg, werden abgeschaltet.

4. April: Finnland wird als 31. Mitglied in die NATO aufgenommen.

29. bis 31. März: Staatsbesuch des britischen Königs Charles III. und seiner Ehefrau Camilla in Deutschland; Charles III. hält dabei eine Rede vor dem Deutschen Bundestag.

9. März: Bei einer Amoktat sterben in Hamburg acht Menschen und weitere acht Menschen werden verletzt.

28. Februar: Bei einem Eisenbahnunfall in der griechischen Region Thessalien sterben 57 Menschen und zahlreiche weitere Personen werden verletzt.
12. Februar: Wiederholung der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin. Die CDU mit dem Spitzenkandidaten Kai Wegner wird erstmals seit 24 Jahren stärkste Fraktion im Abgeordnetenhaus. Am 27. April wird er zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt. Er führt eine Regierung aus CDU und SPD.
6. Februar: Durch zwei schwere Erdbeben insbesondere in den türkischen Provinzen Kahramanmaraş und Gaziantep sowie im Norden Syriens stürzen zehntausende Gebäude ein. Dadurch sterben mehr als 56.000 Menschen und mehr als 110.000 werden verletzt. Laut WHO handelt es sich um die schwerste Naturkatastrophe in Europa seit einem Jahrhundert.

19. Januar: Boris Pistorius wird Nachfolger der zurückgetretenen Christine Lambrecht im Amt des deutschen Bundesverteidigungsministers.

15. Januar: Beim Absturz einer ATR 72 am internationalen Flughafen Pokhara in Nepal sterben alle 72 Insassen.

9. Januar 2023 – Bolsonaro-Anhänger stürmen Regierungsviertel in Brasilien
Eine Woche nach dem Ende der Amtszeit des früheren brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro haben radikale Anhänger des rechten Ex-Militärs das Regierungsviertel in der Hauptstadt Brasília gestürmt. Die Polizei setzte Pfefferspray, Tränengas- und Blendgranaten ein, konnte die Unterstützer Bolsonaros aber zunächst nicht aufhalten.

8. Januar 2023 – Sorge um Sicherheit der Invictus Games
Wegen Aussagen von Prinz Harry über die Tötung von Talibankämpfern hat sich ein britischer Militärexperte besorgt um die Sicherheit der Invictus Games in Düsseldorf geäußert. „Ich gehe davon aus, dass der Grad der Bedrohung definitiv höher sein wird“, sagte der ehemalige Marineadmiral Alan West der Sonntagszeitung „Sunday Mirror“. Wegen Harrys Aussagen werde es „ernsthafte Sicherheitsprobleme“ für die Veranstaltung im September geben.

8. Januar 2023 – Iraner soll Giftanschlag geplant haben - Festnahme nach Tipp aus USA
Ein 32-jähriger Mann ist bei einem nächtlichen Anti-Terror-Einsatz im Ruhrgebiet festgenommen worden, weil er sich die Giftstoffe Cyanid und Rizin für einen islamistisch motivierten Anschlag beschafft haben soll.

7. Januar 2023 – Nach 15 Wahlgängen – Republikaner Kevin McCarthy ist neuer Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses
Nach einem unerbittlichen parteiinternen Machtkampf wurde der 57-Jährige in der Nacht zu Samstag (Ortszeit) auf den mächtigen Posten gewählt, nachdem er die nötige Mehrheit immer wieder verfehlt hatte. McCarthy ist damit die neue Nummer drei der staatlichen Rangfolge nach dem US-Präsidenten und dessen Vize und folgt in dem mächtigen Amt auf die Demokratin Nancy Pelosi.

6. Januar 2023 – Mehr Straf- und Gewalttaten durch Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen
Das ging aus Daten des Landeskriminalamtes NRW hervor. In den ersten drei Quartalen 2022 sind demnach landesweit insgesamt 13.191 Straf- und Gewalttaten ermittelt worden, in denen die Tatverdächtigen ausschließlich Kinder waren (unter 14 Jahren). Das sind fast 60 Prozent mehr als im entsprechenden Zeitraum des Jahres 2021.

5. Januar 2023 – Papst Benedikt XVI. beigesetzt
Zehntausende Gläubige und Gäste aus aller Welt haben bei einem Requiem auf dem Petersplatz in Rom am Donnerstag Abschied vom verstorbenen früheren Papst Benedikt XVI. genommen. Applaus brandete auf, als Träger den schlichten Sarg aus Zypressenholz unter Glockengeläut aus dem Petersdom brachten und vor dem Altar für die Totenmesse absetzten.

5. Januar 2023 – Massenentlassungen bei Amazon
Der Online-Versandhändler Amazon entlässt so viele Mitarbeiter wie noch nie in der Geschichte des Unternehmens. Rund 18.000 Mitarbeiter müssten gehen, teilte der Vorstandsvorsitzende Andy Jassy am Mittwoch in einem Memo an die Mitarbeiter mit, das der Konzern veröffentlichte.

4. Januar 2023 – Geldsegen für Kölner Zoo
Nach dem Tod einer reichen Gönnerin in den USA steht dem Kölner Zoo über viele Jahre hinweg ein Geldsegen ins Haus. Elizabeth Reichert, die dem Tierpark bereits vor Jahren ein großes Erbe im Falle ihres Ablebens versprochen hatte, sei Mitte Februar 2022 im Alter von 96 Jahren gestorben, teilte der Zoo am 4. Januar mit. Reichert hinterlasse dem Zoo somit rund 26 Millionen US-Dollar, was rund 24,5 Mio Euro entspricht.
4. Januar 2023 – Historische Schlappe und öffentliche Bloßstellung
Drama und Chaos im US-Kongress: Nach mehreren ergebnislosen Wahlgängen setzt das US-Repräsentantenhaus am 4. Januar die Abstimmung über den mächtigsten Posten im amerikanischen Parlament fort. Am Dienstag hatte der Republikaner Kevin McCarthy (li.) die erforderliche Mehrheit bei der Wahl zum Vorsitzenden der Parlamentskammer dreimal verfehlt, weil ihm diverse Parteikollegen die Unterstützung verweigerten.

3. Januar 2023 – Trotz Warnungen: Israels Polizeiminister Ben-Gvir besucht Tempelberg
Der israelische Minister Itamar Ben-Gvir hat am Dienstag zum ersten Mal seit seinem Amtsantritt den Tempelberg in Jerusalem besucht und damit scharfe Kritik ausgelöst. Der Schritt wird von Palästinensern als Provokation betrachtet. Ben-Gvir betrat die heilige Stätte, die von den Muslimen als Al-Haram al-Scharif bezeichnet wird, begleitet von zahlreichen Polizeibeamten. Der Ultranationalist fordert seit langem einen besseren Zugang für jüdische Gläubige zum Tempelberg, was von den Palästinensern abgelehnt wird.

2. Januar 2023 – Kampf um Lützerath hat begonnen
Vor der demnächst geplanten Räumung des Dorfes Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier ist es zu Rangeleien zwischen Polizisten und Klimaaktivisten gekommen. Die Aktivisten warfen Böller, Flaschen und Steine, und es gab Handgemenge. Ein Polizeisprecher sagte, es werde wegen der Böller- und Steinwürfe ein Strafverfahren wegen Landfriedensbruchs eingeleitet. Zuvor hatten sich Aktivisten auf der Zufahrtsstraße nach Lützerath hinter einer brennenden Barrikade positioniert. Diese Barrikade wurde am Nachmittag von der Polizei weggeräumt.

2. Januar 2023 – Aufbahrung von Benedikt XVI., Tausende wollen Abschied nehmen
Zehntausende Gläubige stehen seit dem 2. Januar in Rom Schlange, um dem gestorbenen Benedikt XVI. die letzte Ehre zu erweisen. Der emeritierte Papst wurde in den Petersdom gebracht und dort öffentlich aufgebahrt. Vor der Kirche und den Sicherheitskontrollen standen die Leute auf dem Petersplatz lange Schlange. Manche warteten seit der Nacht. Benedikt XVI. war am 31. Dezember 2022 im Alter von 95 Jahren verstorben.
1. Januar 2023 – Silvesterbilanz
Schwere Unfälle und Straftaten mit Feuerwerkskörpern haben die Rückkehr des großen Silvesterböllerns in Deutschland überschattet. Ein 17-Jähriger in Leipzig verletzte sich beim Einsatz von Pyrotechnik so schwer, dass er im Krankenhaus starb, wie die Polizei an Neujahr mitteilte. In Sachsen-Anhalt wurde ein Mann beim Böllern auf der Straße von einem Auto erfasst und getötet. Unter anderem in Berlin wurden zudem Einsatzkräfte angegriffen und verletzt. Und auch die Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste in Nordrhein-Westfalen hatten in der Neujahrsnacht gut zu tun.

Fotos Sonja Zietlow und Daniel Hartwich – Das sind die Dschungelcamp-Moderatoren
