Wichtige Ereignisse Das ist alles im Jahr 2022 passiert

31. Dezember 2022 - Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro verlässt das Land wenige Tage vor dem Ende seiner Amtszeit. Er sei auf dem Weg nach Florida, heißt es im Amtsblatt vom Freitag. Laut Webseiten für die Verfolgung von Flugrouten hob eine Militärmaschine gegen 14.00 Uhr (Ortszeit) in der Hauptstadt Brasilia mit Ziel Orlando ab.

30. Dezember 2022 – Nach jahrelangem Rechtsstreit veröffentlicht der US-Kongress Steuerunterlagen von Ex-Präsident Donald Trump. Der Finanzausschuss des Repräsentantenhauses stellt Steuerdokumente Trumps aus den Jahren 2015 bis 2020 ins Netz. Wie der Ausschuss bereits vorab bekannt gab, geht daraus hervor, dass Trump mehrere Jahre kaum oder gar keine Einkommenssteuer auf Bundesebene zahlte, obwohl er immer von seinem Reichtum gesprochen hatte.

30. Dezember 2022 – Ein Gericht in Myanmar verurteilt Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi zu sieben weiteren Jahren Gefängnis. Die durch einen Militärputsch gestürzte einstige De-facto-Regierungschefin wird in fünf Punkten der Korruption schuldig gesprochen, wie ein Justizbeamter mitteilt. Ihr mitangeklagtes früheres Kabinettsmitglied Win Myat Aye erhält die gleiche Strafe.

29. Dezember 2022 – Knapp zwei Monate nach der Wahl billigt das Parlament in Israel die Regierung von Benjamin Netanjahu. 63 von 120 Abgeordneten stimmen bei einer Vertrauensabstimmung für die neue Regierung. Es ist die am weitesten rechts stehende Regierung, die Israel je hatte.

29. Dezember 2022 - Deeskalation. Kosovo öffnet Grenzübergang zu Serbien wieder. Die Polizei teilt am Donnerstag mit, Bürger könnten aus dem Ausland wieder über den Übergang Merdare einreisen, nachdem eine Barrikade in der Nähe entfernt worden sei. Zuvor hat der serbische Präsident Aleksandar Vucic die Räumung von mehr als einem Dutzend Barrikaden im Kosovo angekündigt. Darauf habe er sich mit Führern der serbischen Minderheit im Kosovo geeinigt.

28. Dezember 2022 - Wachsende Spannungen auf dem Balkan. Das Kosovo sperrt den wichtigsten Grenzübergang nach Serbien nahe der Stadt Podujevo. Der Schritt erfolgte, nachdem serbische Militante einen Tag die Zufahrt auf der serbischen Seite der Grenze blockiert hatten (Foto) und Serbien seine Truppen an der Kosovo-Grenze in Kampfbereitschaft versetzt hatte.

27. Dezember 2022 - Der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Alexander Graf Lambsdorff, soll nach übereinstimmenden Medienberichten neuer deutscher Botschafter in Russland werden. Nach dpa-Informationen war der 56-Jährige im Gespräch für den Posten. Für einen endgültigen Beschluss gab es am Dienstag noch keine Bestätigung.

24. Dezember 2022 - Weite Teile der USA erleben das kälteste Weihnachten seit Jahrzehnten. Ein Wintersturm brachte nicht nur heftige Schneefälle und Eiswinde - sondern auch Temperaturen von bis zu minus 40 Grad Celsius. Mindestens 23 Menschen sterben infolge des Wintersturms.

23. Dezember 2022 - Ein Mehrfachmord erschüttert in einem kurdisch geprägten Viertel Paris am Tag vor Heiligabend. Ein zuvor wegen rassistischer Gewalt angeklagter Franzose erschießt in der Nähe eines Kulturzentrums drei Menschen und verletzte drei weitere. Die französische Justiz ermittelt auch wegen eines rassistischen Motivs.

22. Dezember 2022 - Ein BND-Mitarbeiter wird wegen Verdachts auf Russland-Spionage festgenommen. Er soll in diesem Jahr Informationen an einen russischen Nachrichtendienst übermittelt haben, wie die Behörde mitteilte. Bei dem Inhalt handele es sich um ein Staatsgeheimnis.

22. Dezember 2022 - Zum ersten Mal seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine reist deren Präsident Wolodymyr Selenskyj ins Ausland - und zwar in die USA, um dort US-Präsident Joe Biden zu treffen. Mit einer eindrucksvollen Rede vor dem US-Kongress dankt der ukrainische Präsident unter dem Jubel der Abgeordneten den Vereinigten Staaten für ihre Unterstützung gegen den russischen Angriffskrieg.

21. Dezember 2022 - Die Steuerunterlagen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump sollen zumindest in Teilen veröffentlicht werden, beschließt ein Kongressausschuss in Washington. Trump hatte sich jahrelang mit rechtlichen Mitteln dagegen gewehrt, die Unterlagen an den Finanzausschuss herauszugeben - und scheiterte schließlich vor dem Obersten Gericht.

20. Dezember 2022 - Kapitol-Ausschuss will Trump vor Gericht bringen. Wegen seiner Rolle beim Sturm auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021 drohen dem früheren US-Präsident Donald Trump strafrechtliche Konsequenzen. Der Untersuchungsausschuss des US-Repräsentantenhauses, der sich seit gut anderthalb Jahren um die Aufarbeitung der Geschehnisse bemüht, empfiehlt dem Justizministerium bei seiner letzten öffentlichen Anhörung am Montag in Washington einstimmig, strafrechtliche Schritte gegen Trump und andere Beteiligte einzuleiten.

20. Dezember 2022 - Wegen Beihilfe zum Mord in mehr als 10.000 Fällen spricht das Landgericht Itzehoe eine ehemalige Sekretärin im NS-Konzentrationslager Stutthof bei Danzig schuldig. Die Strafkammer verurteilt die heute 97 Jahre alte Irmgard F. zu einer Strafe von zwei Jahren auf Bewährung. Weil sie zur Tatzeit erst 18 bis 19 Jahre alt war, lief der Prozess vor einer Jugendkammer.

19. Dezember 2022 - Die internationale Staatengemeinschaft will bis zum Jahr 2030 mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen unter Schutz stellen. Auf dieses Ziel einigen sich die rund 200 Teilnehmerstaaten des Weltnaturgipfels im kanadischen Montreal. Nach einem Verhandlungsendspurt setzen sie sich unter anderem auch das Ziel, mehr Geld für den Schutz der Artenvielfalt auszugeben.

17. Dezember 2022 - Großteil der Beute aus Grünem Gewölbe in Berlin sichergestellt - Rund drei Jahre nach dem Einbruch in das Grüne Gewölbe in Dresden finden die Ermittler einen Großteil der Beute. 31 Einzelteile seien in der Nacht zum Samstag in Berlin sichergestellt worden, teilt Polizei und Staatsanwaltschaft mit.

16. Dezember 2022 - Großer Knall im Herzen der Hauptstadt. Das Riesenaquarium mit einer Million Liter Wasser und 1500 Fischen am Berliner Dom platzt. Dabei werden Teile des umgebenden Hotels zerstört. Eine Materialermüdung wird bei dem 16 Meter hohen Aquadom vermutet. Zwei Menschen werden nach Polizeiangaben verletzt.

15. Dezember 2022 - Freiheit für Boris Becker. Der ehemalige Tennis-Star wird aus dem Gefängnis in Großbritannien entlassen und reist nach Deutschland aus. Der 55-jährige gebürtige Leimener hat demnach seine Haftstrafe verbüßt und ist ein freier Mann. Becker war Ende April von einem Gericht in London zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden, weil er Teile seines Vermögens in seinem Insolvenzverfahren nicht ordnungsgemäß angegeben hatte.

14. Dezember 2022 - Das Ukrainisches Volk erhält den Sacharow-Preis des Europaparlaments. Stellvertretend für ihre Landsleute nehmen drei Ukrainerinnen und Ukrainer den Preis entgegen, die sich für die Zivilgesellschaft engagieren. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist bei der Verleihung per Video zugeschaltet und ruft zu einer Schweigeminute für die Opfer des russischen Angriffskrieges gegen sein Land auf.

13. Dezember 2022 - US-Forscher schaffen Durchbruch bei Kernfusion. Erstmals wird beim Verschmelzen von Atomkernen mehr Energie gewonnen als verbraucht, wie US-Energieministerin Jennifer Granholm in Washington verkündet. Die Ergebnisse bedeuten einen Meilenstein auf dem Weg zur Erschließung einer neuen Energiequelle.

9. Dezember 2022 - Der Begriff „Zeitenwende“ wird zum „Wort des Jahres“ 2022 gewählt. „Zeitenwende“ steht im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und wurde unter anderem von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aufgegriffen und geprägt.

8. Dezember 2022 - Die in Russland zu neun Jahren Haft verurteilte US-Basketballerin Brittney Griner wird in einem Gefangenenaustausch freigelassen. Sie ist gegen den in den USA inhaftierten russischen Waffenhändler Viktor But auf dem Flughafen in Abu Dhabi ausgetauscht worden, wie das russische Außenministerium in Moskau mitteilte. Die US-Regierung steht nach dem Gefangenenaustausch wegen des noch immer inhaftierten Amerikaners Paul Whelan unter Rechtfertigungsdruck.

7. Dezember 2022 - Reichsbürger planten Staatstreich. Ermittler zerschlagen eine terroristische Vereinigung, die seit mindestens einem Jahr einen politischen Umsturz in Deutschland geplant haben soll. Am Morgen nehmen die Bundesanwaltschaft 22 mutmaßliche Mitglieder der Gruppe sowie drei mutmaßliche Unterstützer im Zuge einer Razzia fest. Als ein Rädelsführer gilt der Unternehmer Heinrich XIII. Prinz Reuß (Foto) aus Hessen.

6. Dezember 2022 - Erste Bundesländer schaffen die Pflicht zum Tragen einer Atemschutzmaske in Bus und Bahn ab. Die Kabinette von Bayern und Sachsen-Anhalt begründen ihre Entscheidungen mit einer stabilen Infektionslage. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kritisiert das Vorpreschen. FDP-Chef Christian Lindner begrüßt es hingegen.

5. Dezember 2022 - Ein Mann greift zwei Mädchen auf dem Weg zur Schule in Illerkirchberg bei Ulm an. Eine 14-Jährige stirbt. Das zweite Mädchen, 13 Jahre alt, wird schwer verletzt. Den mutmaßlichen Täter sowie zwei weitere Männer nehmen die Beamten fest.
4. Dezember 2022 - Im Iran wird nach Angaben des Generalstaatsanwalts die Sittenpolizei aufgelöst. Diese war bislang hauptsächlich für die Einhaltung der Kleidungsvorschriften von Frauen zuständig. Jetzt werde sich die Justizbehörde um die Vorgaben kümmern, heißt es. Kritiker der politischen Führung reagieren verhalten auf die Meldung.

3. Dezember 2022 - Hunderte tote Robben werden am Kaspischen Meer in der russischen Teilrepublik Dagestan im Nordkaukasus an Land gespült. Die russischen Behörden informieren über den Fund von 650 bis 700 Tierkadavern in der Hauptstadt Machatschkala. Die Ursache für den Tod der geschützten Tiere ist zunächst unklar. Die Kaspische Robbe gehört zu den vom Aussterben bedrohten Arten und steht unter besonderem Schutz.
2. Dezember 2022 - Wegen ihrer in der Adventszeit eingeschalteten 60 000 Lichter erhalten die Bewohner des Delmenhorster Weihnachtshauses einen Drohbrief. Anonym werde darin gedroht, in einer Nacht-Aktion die weihnachtliche Dekoration am Haus zu zerstören, wenn die Lichter nicht bis zu einem bestimmten Tag ausgehen, sagt Martina Borchart. Als Grund für die Drohung würden die Energiekrise und das damit notwendige Energiesparen genannt.

30. November 2022 - Der moderne Tanz in Deutschland ist nun immaterielles Kulturerbe der Menschheit. Die UN-Kulturorganisation Unesco hat den Tanz in der marokkanischen Hauptstadt Rabat in seine Repräsentative Liste aufgenommen. Umfasst sind dabei verschiedene Stile, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden sind.

29. November 2022 - In der Krefelder Innenstadt (Nordrhein-Westfalen) wird am Abend ein Mann auf offener Straße erschossen. Ein Schuss habe das Opfer in den Kopf getroffen. Seine Leiche lag nach der Tat auf dem Bürgersteig, heißt es bei der Polizei.

27. November 2022: In China führt die strenge Corona-Politik am Wochenende zu den größten Protesten seit Jahrzehnten. In der Hauptstadt Peking und anderen Millionenstädten gingen Demonstranten zu Hunderten auf die Straßen. Auch in Shanghai waren in der Nacht zum Sonntag vor allem junge Leute zu einem Protestmarsch unterwegs.

26. November 2022: Auf der italienischen Insel Ischia werden nach einem schweren Unwetter und Erdrutschen mehrere Menschen als vermisst gemeldet. Eine Frau stirbt in den Schlammmassen, teilte die Präfektur in Neapel mit. Ungefähr zehn Menschen gelten als vermisst.

24. November 2022: Klimaaktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ legen den Flugbetrieb am Hauptstadtflughafen BER für fast zwei Stunden lahm. Nach Angaben der Bundespolizei verschafften sich zwei Gruppen bestehend aus jeweils mehreren Menschen am Donnerstagnachmittag Zugang zum Flughafengelände. Einige von ihnen hätten sich am Boden festgeklebt.

23. November 2022: Die Kölner Staatsanwaltschaft ermittelt in einem zweiten Fall wegen des Verdachts der falschen eidesstattlichen Versicherung gegen Kardinal Rainer Maria Woelki. Anlass sei die Aussage einer Zeugin in einem presserechtlichen Verfahren vor dem Kölner Landgericht, sagt ein Sprecher der Kölner Staatsanwaltschaft.

22. November 2022: Im Streit zwischen den Regierungsfraktionen und der Union um die geplante Bürgergeld-Reform gelingt der entscheidende Durchbruch. Nach schwierigen Gesprächen erzielen beide Seiten in den zentralen Streitfragen Kompromisse, wie sie in Berlin mitteilten. (Foto: Johannes Vogel (l-r, FDP), Katja Mast (SPD), und Britta Haßelmann geben ein Statement zum Thema Bürgergeld.)

21. November 2022: Bei einem Erdbeben auf der indonesischen Hauptinsel Java sterben mindestens 271 Menschen. Mehr als 2000 Menschen werden verletzt, mindestens 61 000 verlieren ihr Zuhause. Die US-Erdbebenwarte (USGS) gibt die Stärke des Bebens mit 5,6 an.


20. November 2022: In einem bei Schwulen, Lesben und der Trans-Community populären Nachtklub in der US-Stadt Colorado Springs werden fünf Menschen getötet und 25 verletzt worden. Ein 22-Jähriger hat den Club mit einem Gewehr betreten und sofort angefangen zu schießen. Die Attacke ereignete sich in der Nacht zum Transgender Day, einem Gedenktag für die Opfer von Transfeindlichkeit.

18. November 2022: Auf das frühere Rabbinerhaus an der Alten Synagoge in Essen werden mindestens vier Schüsse aus einer scharfen Waffe abgefeuert. Verletzt wurde laut Polizei niemand. Nach dem Mann, der die Schüsse auf eine Tür abgefeuert haben soll, wird gefahndet. In dem getroffenen Gebäude ist ein Institut für deutsch-jüdische Geschichte untergebracht.

17. November 2022: Im Prozess um die „NSU 2.0“-Drohschreiben wird der Angeklagte zu fünf Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt. Der aus Berlin stammende Mann hatte nach Auffassung der Richter in Frankfurt/Main per E-Mail, Fax oder SMS eine Serie von hasserfüllten und rassistischen Drohschreiben verschickt. Sie gingen an Rechtsanwälte, Politikerinnen, Journalistinnen und Vertreter des öffentlichen Lebens.

17. November 2022: Ein niederländisches Gericht spricht drei ehemals hochrangige pro-russische Separatisten wegen des Abschusses der Passagiermaschine MH17 über der Ostukraine schuldig. Die Männer werden zu lebenslanger Haft verurteilt. Ein vierter Angeklagter wird freigesprochen. Es ist unwahrscheinlich, dass die Verurteilten ihre Strafe auch verbüßen werden. Sie sollen sich in Russland aufhalten.

17. November 2022: Eine Kollision zweier Güterzüge in Niedersachsen stört den Bahnverkehr auf der viel befahrenen Strecke zwischen Nordrhein-Westfalen und Berlin massiv. Aus zwei umgekippten Kesselwagen tritt explosives Propangas aus, mehrere 100 Meter Oberleitung werden heruntergerissen. Die wichtige Bahnstrecke mit zahlreichen ICE- und IC-Verbindungen wird nach dem Unfall im Landkreis Gifhorn bis voraussichtlich 16. Dezember gesperrt.

16. November 2022: Im Fall um mutmaßlich rechtsextreme Chats bei Polizisten des Spezialeinsatzkommandos (SEK) Münster weitet die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen nun wegen des Verdachts von Kinderpornografie aus. Statt wie bisher gegen 8 wird nun gegen 16 männliche Polizeibeamte ermittelt.

15. November 2022: Der britische König Charles III. unternimmt den ersten Schritt, um seinen Bruder Andrew (62) und seinen Sohn Prinz Harry (38) von ihren Rollen als potenzielle Vertreter des Staatsoberhaupts abzulösen. Beide nehmen keine offiziellen Aufgaben mehr für die Königsfamilie wahr.

14. November 2022: Die verheerenden Hochwasser in Teilen Australiens nehmen kein Ende. Nach schweren Unwettern melden mehrere Gebiete im Bundesstaat New South Wales an der Ostküste am Montag wieder rekordverdächtige Überschwemmungen. Viele Menschen mussten nach Sturzfluten per Hubschrauber aus ihren von Wassermassen umgebenen Häusern gerettet werden. (Foto: Peta Porter vom Molong Motor Inn in der Region Central West von New South Wales steht vor den beschädigten Gegenständen aus den Motelzimmern.)

12. November 2022: Banksy verewigt sich mutmaßlich in der Ukraine. Auf seinem Instagram-Kanal veröffentlicht der mysteriöse Streetart-Künstler Fotos von einem Werk auf einem zerstörten Haus, die im stark verwüsteten Kiewer Vorort Borodjanka aufgenommen worden sein sollen.

11. November 2022: In Köln, Düsseldorf und anderen Hochburgen des närrischen Frohsinns wird die neue Karnevalssession eröffnet. Allein in Köln (Foto) feierten Zehntausende Kostümierte ausgelassen auf den Straßen und in den Kneipen. In Köln löst der Andrang der Massen die Sperrung eines Bahnhofs aus. Die Polizei bilanziert zudem eine Reihe Straftaten.

11. November 2022: Zur Sicherung der Stromversorgung stimmt der Bundestag dem vorübergehenden Weiterbetrieb der drei letzten Atomkraftwerke in Deutschland zu. Die Meiler Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland sollen bis Mitte April 2023 in Betrieb bleiben, beschließt das Parlament mit den Stimmen der Ampel-Fraktionen. Die Kraftwerke hätten im Zuge des Atomausstiegs eigentlich zum Jahresende abgeschaltet werden sollen.

10. November 2022: Vermieter müssen sich künftig in vielen Fällen an der Klimaabgabe ihrer Mieter fürs Heizen beteiligen. Der sogenannte CO2-Preis wird nach einem Stufenmodell zwischen Mieter und Vermieter aufgeteilt, beschließt der Bundestag in Berlin. Je weniger klimafreundlich das Haus ist, desto mehr muss der Vermieter übernehmen.

9. November 2022: Unter dem Druck ukrainischer Gegenoffensiven ziehen sich Russlands Truppen aus der Hauptstadt und weiteren Teilen des besetzten Gebiets Cherson zurück. Mit dem Rückzug verliert Russland im Süden die Kontrolle über die einzige ukrainische Gebietshauptstadt, die es seit Beginn des Angriffskriegs Ende Februar eroberte.

8. November 2022: In der Mitte der Amtszeit von Präsident Joe Biden stehen in den USA die folgenreichen Zwischenwahlen an. Bei den „Midterms“ wird über die Mehrheitsverhältnisse in beiden Kongresskammern - dem Senat und dem Repräsentantenhaus - sowie über zahlreiche Gouverneursposten und andere wichtige Ämter entschieden. (Ergebnis der Midterms-> Siehe hier.)

8. November 2022: Eine Ex-Mitarbeiterin beschuldigt den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki, frühzeitig über Missbrauchsvorwürfe gegen den früheren Sternsinger-Chef Winfried Pilz informiert worden zu sein. Die Staatsanwaltschaft leitet am nächsten Tag ein Ermittlungsverfahren gegen Woelki auf Grund dieser Aussagen ein.

7. November 2022: Von Januar bis Ende Oktober ist es in diesem Jahr in Deutschland so warm gewesen wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen vor rund 140 Jahren. Diese Zwischenbilanz zieht der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach vor dem Hintergrund der Weltklimakonferenz, am 6. November 2022 in Ägypten gestartet ist.
6. November 2022: Ein acht Jahre altes Mädchen soll nahezu sein gesamtes Leben lang in einem Haus im Sauerland festgehalten worden sein. Die Staatsanwaltschaft in Siegen ermittelt gegen die Mutter des Kindes und die Großeltern.

5. November 2022: Die Tafeln in Deutschland haben noch nie so vielen bedürftigen Menschen geholfen wie zurzeit. „Seit Jahresbeginn verzeichnen wir einen Anstieg der Kundinnen und Kunden von 50 Prozent“, sagt der Vorsitzende des Dachverbands Tafel Deutschland, Jochen Brühl, unserer Zeitung. Gleichzeitig seien die Lebensmittelspenden zurückgegangen.

3. November 2022: Das Bundesverfassungsgericht schränkt die Datenweitergabe des Verfassungsschutzes an Polizei und Staatsanwaltschaften ein. Das Bundesverfassungsschutzgesetz muss bis spätestens Ende 2023 überarbeitet werden, bis dahin bleiben die beanstandeten Vorschriften mit Einschränkungen in Kraft.

2. November 2022: Das Bundeskabinett beschließt einen schnelleren Kohleausstieg im Rheinischen Revier. Dieser soll um acht Jahre auf das Jahr 2030 vorgezogen werden. Angesichts der Energiekrise sollen zugleich zwei Braunkohlekraftwerke von RWE länger als bisher geplant laufen.

2. November 2022: Für Millionen Fahrgäste kommt im kommenden Jahr ein bundesweites 49-Euro-Monatsticket für Busse und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr. Bund und Länder einigen sich über offene Finanzierungsfragen beim Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).

1. November 2022: Der diesjährige Oktober war in NRW der drittwärmste seit 1881. In dem Monat habe die Temperatur in dem Bundesland bei durchschnittlich 13,1 Grad gelegen und damit 2,5 Grad höher als im Oktober 2021, sagt ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Nur 2001 lag die durchschnittliche Oktober-Temperatur mit 13,5 Grad und 2006 mit 13,3 Grad noch höher.

31. Oktober 2022: Rund drei Wochen nach der Landtagswahl in Niedersachsen einigen sich SPD und Grüne auf die Bildung einer gemeinsamen Regierung. Die beiden Parteien beenden ihre Koalitionsverhandlungen eigenen Angaben zufolge erfolgreich.

30. Oktober 2022: In einem hochdramatisch knappen Rennen gewinnt der linksgerichtete Ex-Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva (Foto) in Brasilien die Präsidentschaftswahl gegen den rechtsradikalen Amtsinhaber Jair Bolsonaro. Lula 50,9 Prozent der Stimmen erhalten, Bolsonaro kam nach Angaben des Wahlamtes auf 49,1 Prozent.

30. Oktober 2022: Bei einer Massenpanik während Halloween-Feiern sterben in Südkoreas Hauptstadt Seoul mindestens 153 Menschen. Das Massenunglück ereignet sich in einer engen, abschüssigen Gasse, als auf den Straßen des Viertels extremes Gedränge herrschte.

29. Oktober 2022: Die Plattform „Frag den Staat“ und das „ZDF Magazin Royale“ von Jan Böhmermann veröffentlichen nach eigenen Angaben als geheim eingestufte hessische NSU-Akten. Bei dem Dokument handelt es sich laut Deckblatt um einen Abschlussbericht zur Aktenprüfung im Landesamt für Verfassungsschutz Hessen im Jahr 2012. Der Bericht ist auf den 20. November 2014 datiert.

28. Oktober 2022: Die Länder geben grünes Licht für mehrere von der Bundesregierung geplante Entlastungsmaßnahmen. Unter anderem darf der Bund nun 200 Milliarden Euro Schulden aufnehmen, um die Preise für Gas und Strom zu drücken. Zum Ausgleich hoher Energiekosten erhalten Rentnerinnen und Rentner Anfang Dezember einmalig 300 Euro. Auch für Wohngeldempfänger sowie viele Studenten und Azubis billigen die Länder weitere Hilfen.

27. Oktober 2022: Star-Koch Alfons Schuhbeck muss ins Gefängnis. Das Landgericht München I verurteilt den 73-Jährigen wegen Steuerhinterziehung zu drei Jahren und zwei Monaten Haft ohne Bewährung.

26. Oktober 2022: Nach monatelangem Hickhack kauft Tech-Milliardär Elon Musk Twitter und nimmt das Online-Netzwerk in Privatbesitz.

25. Oktober 2022: Unter anderem wegen antisemitischer Äußerungen kündigt der fränkische Sportartikelhersteller Adidas nach fast zehn Jahren die Zusammenarbeit mit Rapper Kanye „Ye“ West. „Die jüngsten Äußerungen und Handlungen von Ye sind inakzeptabel, hasserfüllt und gefährlich“, heißt es in einer Mitteilung von Adidas.

24. Oktober 2022: Ex-Finanzminister Rishi Sunak wird neuer Premierminister von Großbritannien. Seine einzige Rivalin Penny Mordaunt zieht ihre Kandidatur im parteiinternen Rennen um die Nachfolge der scheidenden Regierungschefin Liz Truss zurück. Als Sohn indischer Einwanderer wird Sunak der erste britische Regierungschef, der einer ethnischen Minderheit in Großbritannien angehört.

23. Oktober 2022: Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping festigt seine Macht und schart Gefolgsmänner um sich geschart. Auf seiner ersten Plenarsitzung bestätigt das neue Zentralkomitee der Kommunistischen Partei den 69-Jährigen in Peking für eine dritte fünfjährige Amtszeit als Generalsekretär und Chef der Militärkommission. Er setzt sich damit über bisher respektierte Alters- und Amtszeitgrenzen hinweg.

21. Oktober 2022: Rainer Schaller, Gründer von McFit, kommt bei einem Flugzeugabsturz in Costa Rica ums Leben. An Bord der Maschine waren neben Schaller, seine Partnerin, die beiden Kinder, ein weiterer Deutscher und der Schweizer Pilot. Die Leiche von Schaller und einem seiner Söhne werden zwei Tage später gefunden, am 4. November wird Schaller offiziell für tot erklärt.

21. Oktober 2022: Italiens Staatschef Sergio Mattarella erteilt der rechtsradikalen Politikerin Giorgia Meloni den Auftrag zur Regierungsbildung. Meloni wird damit die erste Regierungschefin Italiens. Die Fratelli gewannen die Wahl Ende September und haben seitdem mit der Forza Italia, der Lega und der Splitterpartei Noi Moderati die absolute Mehrheit in den beiden Parlamentskammern.

20. Oktober 2022: Nach nur gut sechs Wochen im Amt kündigt die britische Premierministerin Liz Truss ihren Rücktritt an. Als Premierministerin will sie noch im Amt bleiben, bis eine Nachfolge gefunden ist. Dieser Prozess solle bereits innerhalb der kommenden Woche ablaufen.

19. Oktober 2022: Acht Monate nach dem Einmarsch in die Ukraine verhängt der russische Präsident Wladimir Putin in mehreren kürzlich annektierten Gebieten in der Ukraine den Kriegszustand, was bedeutet, dass dort dann russisches Kriegsrecht gilt.

19. Oktober 2022: Zum zweiten Mal innerhalb von knapp drei Monaten in Dortmund kommt ein Mann nach einem Polizeieinsatz ums Leben. Der 44-Jährige stirbt in der Nacht zum Mittwoch nach dem Einsatz eines sogenannten Tasers. Laut Obduktion war der wohnungslose Mann schwer herzkrank und stand zudem unter erheblichem Alkoholeinfluss, teilen die Polizei Recklinghausen und die Staatsanwaltschaft Dortmund mit.

18. Oktober 2022: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) stellt den Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, frei. Schönbohm stand wegen angeblich mangelnder Distanz zu russischen Geheimdienstkreisen über den umstrittenen Verein „Cyber-Sicherheitsrat Deutschland“ in der Kritik.

17. Oktober 2022: Die EU verhängt Sanktionen gegen die iranische Sittenpolizei und mehr als ein Dutzend weitere Personen und Organisationen, teilt die Vertretung der Mitgliedstaaten am Montag am Rande eines Treffens der EU-Außenminister in Luxemburg mit. Damit reagiert die EU auf den Tod der 22-jährigen Iranerin Mahsa Amini sowie die brutale Unterdrückung von Protesten. (Foto: Demonstranten schwenken Fahnen vor dem EU-Ratsgebäude.)

17. Oktober 2022: Das spanisches Königspaar ist zu Besuch in Berlin. Spanien und Deutschland wollen ihre ohnehin schon guten Beziehungen weiter vertiefen.

16. Oktober 2022: Schwere Herbststürme kosten am Wochenende auf der Ferieninsel Kreta mindestens zwei Menschen das Leben und richten enorme Schäden an. „Es war das schlimmste Unwetter der letzten 100 Jahre“, sagt der Regionalgouverneur von Kreta, Stavros Arnaoutakis, dem Nachrichtenportal „Protothema“.

14. Oktober 2022: Anti-Öl-Aktivistinnen bewerfen das berühmte Gemälde „Sonnenblumen“ des niederländischen Künstlers Vincent van Gogh in London mit Tomatensuppe. Es entstehen kleinere Schäden am Rahmen. Das Bild, das einen Schätzwert von umgerechnet rund 84 Millionen Euro hat, wurde nicht beschädigt.

14. Oktober 2022: An der Zentralmoschee der Türkisch-Islamischen Union Ditib in Köln ruft erstmals ein Muezzin über zwei Lautsprecher zum Gebet. Der Ruf dauert weniger als fünf Minuten und war nur in unmittelbarer Nähe der Moschee zu hören. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite hört man schon nichts mehr.

14. Oktober 2022: Truss entlässt ihren Finanzminister Kwasi Kwarteng und vollzog zugleich eine steuerpolitische Kehrtwende. Sie reagiert damit auf heftige Verwerfungen an den Finanzmärkten, die ihre Regierung durch die Ankündigung massiver Steuererleichterungen zuvor selbst ausgelöst hatte. Zum neuen Schatzkanzler beruft sie den früheren Gesundheits- und Außenminister Jeremy Hunt.

13. Oktober 2022: Die Angst vor steigenden Lebenshaltungskosten ist mit Abstand Sorge Nummer eins in der jährlich erhobenen Umfrage „Die Ängste der Deutschen“. 67 Prozent der Befragten äußerten große Furcht davor, dass alles immer teurer wird.

12. Oktober 2022: Der wegen Steuerhinterziehung angeklagte Star-Koch legt vor dem Landgericht München I ein weitgehendes Geständnis ab. „Ich habe einiges falsch gemacht“, sagte er. „Ich habe mir, meinen Freunden und Bekannten und auch meinen Verteidigern bis zuletzt etwas vorgemacht, weil ich nicht wahrhaben wollte, dass ich unternehmerisch gescheitert bin.“

11. Oktober 2022: Nach Sturm „Julia“ sterben in Mittel- und Südamerika nach offiziellen Angaben zufolge insgesamt mindestens 59 Menschen als Folge von Unwetter und Überschwemmungen. Die Zahl der Toten nach einem Erdrutsch in Venezuela steigt auf mindestens 34. Mehr als 60 weitere Menschen werden vermisst.

10. Oktober 2022: Rund 40 deutsche Stars aus Film, Fernsehen und Theater schneiden sich aus Solidarität mit den Protesten im Iran vor laufender Kamera Haare ab. Das Video, postet unter anderem die Schauspielerin Meret Becker in der Nacht zu Montag auf Instagram. Im Text dazu steht auf Englisch: „In Solidarität mit allen Menschen, die gerade im Iran protestieren. Wir nehmen Euch wahr. Wir stehen an Eurer Seite.“

9. Oktober 2022: Die SPD gewinnt die Landtagswahl in Niedersachsen klar. Ministerpräsident Stephan Weil kann nun wie erhofft mit den Grünen ein neues Regierungsbündnis schmieden. Sein bisheriger Koalitionspartner, die CDU, fährt das schlechteste Wahlergebnis seit Jahrzehnten ein. Die FDP fliegt nach fast zehn Jahren knapp aus dem Landtag.

9. Oktober 2022: Alexander Van der Bellen gewinnt die Bundespräsidentenwahl in Österreich. Der 78-Jährige kommt auf 56,7 Prozent. Mit dieser absoluten Mehrheit ist eine Stichwahl nicht mehr nötig. Der Kandidat der rechten FPÖ, der 60-jährige Walter Rosenkranz, erreicht 17,7 Prozent der Stimmen. Die anderen fünf Kandidaten liegen jeweils im einstelligen Prozentbereich.

8. Oktober 2022: Ein Sabotage-Akt bei der Bahn hinterlässt Zug-Chaos in NRW. Ein zeitweise kompletter Ausfall des Fernverkehrs in Norddeutschland hat, neben anderen Bundesländern, auch für NRW spürbare Folgen: Die heftige Störung trifft das Transitland mitten in den Herbstferien. Unbekannte hatten wichtige Kommunikationskabel der Deutschen Bahn in Berlin und auch in NRW zerstört.

8. Oktober 2022: Bei einer Explosion auf der Brücke zwischen Russland und der von Moskau annektierten Krim werden nach russischen Angaben mindestens drei Menschen getötet. Kiew feixt nach der Explosion, die einen Tag nach Putins Geburtstag sich ereignete: „Happy Birthday, Mr. President“.

7. Oktober 2022: Bei einem Lawinenunglück im Himalaya sterben mindestens 26 Bergsteiger. Drei weitere werden vermisst. Die Bergungsarbeiten auf dem Draupadi Ka Danda II werden von schlechtem Wetter behindert. Die Lawine traf das Bergsteiger-Team am Dienstag auf einer Höhe von mehr als 5000 Metern, als es am Abstieg war.

7. Oktober 2022: Im Kampf gegen die explodierenden Energiekosten stimmt der Bundesrat einer Absenkung der Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme von 19 auf 7 Prozent zu. Diese gilt bis Ende März 2024.

6. Oktober 2022: Ein ehemaliger Polizeibeamter richtet in einer Kindertagesstätte in Thailand ein Massaker an und tötet mehr als 30 Menschen. Die Tat ereignet sich in der Provinz Nong Bua Lamphu im Nordosten des Landes. Unter den Opfern sind mehr als 20 Kinder.

5. Oktober 2022: Die EU-Staaten bringen ein achtes Paket mit Sanktionen gegen Russland auf den Weg. Die ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten billigen unter anderem die rechtlichen Voraussetzungen für einen von den G7-Staaten unterstützten Preisdeckel für Ölimporte aus Russland.

4. Oktober 2022: Angesichts der verheerenden Fluten in Pakistan warnt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor der rasanten Ausbreitung von Infektionskrankheiten in dem Land. Allein in der besonders betroffenen Region Sindh müssen nach Angaben von Gesundheitsbehörden seit Juli 3,5 Millionen Menschen wegen Krankheiten wie Malaria, Cholera oder Dengue-Fieber behandelt werden, die sich im Wasser ausbreiten.
1. Oktober 2022: Der Mindestlohn steigt in Deutschland auf 12 Euro.

30. September 2022: Florida kämpft mit Schäden durch Hurrikan „Ian“. Fast zwei Millionen Haushalte seien weiter ohne Strom, sagt Floridas Gouverneur Ron DeSantis in Tallahassee. Mehrere Bezirke seien zum Großteil vom Stromnetz abgeschnitten, ein Bezirk nahezu komplett. Tausende Menschen seien in Notunterkünften untergebracht. Die Behörden in Florida rechnen damit, dass mindestens 21 Menschen durch den Sturm ums Leben gekommen sind.

29. September 2022: Bis zu 200 Milliarden Euro will die Bundesregierung ausgeben, um Verbraucher und Unternehmen vor hohen Energiepreisen wegen des Ukraine-Kriegs zu schützen. Die Preise für Gas und Strom sollen gedeckelt werden, die umstrittene Gasumlage für alle Gaskunden ist vom Tisch. Kanzler Olaf Scholz spicht von einem „Doppelwumms“. (Im Bild: Finanzminister Lindner, li., und Wirtschaftsminister Habeck, re.)

26. September 2022: Italien driftet so weit nach rechts wie nie zuvor in der Nachkriegszeit. Nach einem klaren Wahlsieg am Samstag (25. September) können die rechtsradikalen Fratelli d'Italia von Giorgia Meloni die Regierung in Rom übernehmen. Die nationalistische, EU-kritische und migrantenfeindliche Populistin sieht in dem Erfolg ein deutliches Mandat. Sie will die Italiener in Europa wieder in den Vordergrund rücken.

26. September 2022: Um 2.03 Uhr kommt es zu einer Explosion an Nord Stream 2 südöstlich von Bornholm sowie um 19.03 Uhr zu einer weiteren an Nord Stream 1 nordöstlich von der Insel entfernt. Die Ursache ist zunächst unklar, doch die Größe der drei Lecks deuten darauf hin, dass es sich nicht um ein Unglück etwa mit einem Schiffsanker handeln könne.

21. September 2022: Putin ordnet Teilmobilmachung in Russland an. Er habe diese Entscheidung nach einem Vorschlag des Verteidigungsministeriums getroffen und das Dekret unterschrieben, sagt der Kremlchef in einer Fernsehansprache. Damit will Putin auch Personalprobleme an der Front lösen.
20. September 2022: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) erklärt, die seit 2017 ausgesetzte deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung sei mit dem EU-Recht unvereinbar (C-793/19 und C-794/19). Laut EuGH dürfen die Kommunikationsdaten aller Bürgerinnen und Bürger nicht ohne Anlass gespeichert werden. Eine gezielte und zeitlich begrenzte Speicherung der Daten sei nur bei einer ernsten Bedrohung für die nationale Sicherheit möglich, heißt es in dem neuen Urteil.

19. September 2022: Mit einem der größten Staatsbegräbnisse der Geschichte nimmt die Welt Abschied von der Queen. Unter den Augen von Millionen Fernsehzuschauern in aller Welt erweist eine trauernde Nation in London und Windsor der gestorbenen Königin Elizabeth II. die letzte Ehre. Zahlreiche Staatsoberhäupter und Monarchen nehmen teil, einige waren extra von weit her angereist. Hunderttausende säumen die Straßen.

16. September 2022: Im Iran stirbt eine 22-Jährige wenige Tage nach ihrer Verhaftung durch die Religionspolizei in einem Krankenhaus. In den sozialen Medien löst der Fall Empörung aus. So soll die Frau zunächst festgenommen worden sein, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Nach Protest gegen ihre Festnahme sei sie von der Polizei auf die Wache gebracht worden. Dort soll ihr auf den Kopf geschlagen worden sein, was zu einer Hirnblutung führte. Diese Darstellung weisen die Behörden vehement zurück.

15. September 2022: Ungarn ist nach Ansicht des Europaparlaments keine vollwertige Demokratie mehr. Stattdessen hätten sich die Zustände in dem mitteleuropäischen Land so sehr verschlechtert, dass es zu einer „Wahlautokratie“ geworden sei, heißt es in einem Bericht, den die große Mehrheit der Abgeordneten am Donnerstag in Straßburg annahm.

14. September 2022: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) verbietet die rockerähnliche Gruppierung „United Tribuns“, der in Deutschland knapp 100 Mitglieder zugerechnet werden. Der Verein und seine 13 „Chapter“ werden aufgelöst, das Vereinsvermögen beschlagnahmt. Mitglieder der „United Tribuns“ hätten schwerste Straftaten begangen, unter anderem Sexualstraftaten, Menschenhandel und versuchte Tötungsdelikte, sagt Faeser.

11. September 2022 Carlos Alcaraz, das Toptalent aus Spanien, gewinnt bei den US-Open seinen ersten Grand-Slam-Titel und kürt sich zudem zum jüngsten Weltranglistenersten der Tennis-Geschichte. Der 19-Jährige setzte sich im Finale in New York gegen den Norweger Casper Ruud (23) mit 6:4, 2:6, 7:6 (7:1), 6:3 durch. „Das ist etwas, wovon ich immer geträumt habe, die Nummer eins der Welt und ein Champion bei einem Grand Slam zu sein“, sagte Carlos Alcaraz.

10. September 2022: Nach der ersten Verlesung seiner Proklamation als König im St.-James's-Palast in Westminster wird Charles III. auch in der City of London als neuer König ausgerufen.

8. September 2022 Queen Elizabeth II. stirbt im Alter von 96 Jahren auf ihrem schottischen Landsitz Schloss Balmoral. Ihr Nachfolger auf dem Thron ist ihr ältester Sohn Charles Philip Arthur George, der nun zu Charles III. geworden ist.

6. September 2022 Liz Truss, die frühere britische Außenministerin, wird Nachfolgerin von Boris Johnson. Truss setzte sich bei der Urwahl gegen den früheren Schatzkanzler Rishi Sunak (Foto) mit 81.000 Stimmen durch und wurde damit Parteivorsitzende und Regierungschefin. Sunak erhielt gut 60.000 Stimmen.

August 2022 Nicht nur Deutschland leidet unter Temperaturrekorden und einer beispiellosen Trockenheit. Der Sommer 2022 bringt weltweite Wetterextreme mit sich. In Europa, wie in Teilen Portugals, Spanien und Frankreich (Foto) wüten verheerende Waldbrände, wo zehntausende Hektar Wald verloren gingen, Hunderte durch die Hitze ihr Leben verloren und tausende Menschen aus ihren Häusern vertrieben wurden.
Juli/August 2022 Durch die extreme Hitze und lange Trockenheit sinken die Flusspegel in ganz Deutschland, unter anderem in Düsseldorf (Foto), auf ein Rekordtief. Einen historischen Tiefstand erreichte der Rheinpegel in Emmerich im Monat August von 0,0 cm.
31. Juli 2022 Die englische Fußballnationalmannschaft der Frauen gewinnt das Endspiel der 13. Fußball-Europameisterschaft gegen Deutschland. In einem spannenden Spiel und nach Verlängerung schnappte sich England seinen ersten EM-Titel.

10. Juli 2022 Nach einem hochklassigen Finale gewinnt Novak Djokovic gegen seinen Herausforderer Nick Kyrgios (r) zum siebten Mal den Rasen-Klassiker in Wimbledon und feiert somit seinen insgesamt 21. Titel bei einem Grand-Slam-Turnier.

8. Juli 2022 Der frühere japanische Regierungschef Shinzo Abe ist bei einer Wahlkampfveranstaltung in der Region Nara niedergeschossen und tödlich verletzt worden. Der Täter, ein Ex-Marinesoldat (41), gab Berichten zufolge zu, er habe Abe töten wollen. Die Tat löste weltweit Bestürzung aus.

7. Juli 2022 Nach zahlreichen Skandalen tritt Boris Johnson als Parteichef seiner Konservativen Partei zurück. Solange kein Nachfolger gewählt ist, wolle er jedoch als Regierungschef weitermachen.

3. Juli 2022 Infolge eines Gletschersturzes an der Marmolata in den norditalienischen Dolomiten kommen elf Bergsteiger ums Leben. Bei den Toten handelt es sich um sechs Männer und drei Frauen aus Italien sowie zwei tschechische Bergsteiger. Zum Unglück kam es, als vom Gletscher der Marmolata ein massiver Brocken abbrach und zusammen mit Wasser und Geröll mit einer Geschwindigkeit von 300 Stundenkilometern ins Tal stürzte und die Alpinisten erwischte.
3. Juli 2022 In einem Kopenhagener Einkaufszentrum sind drei Menschen erschossen und vier weitere durch Schüsse schwer verletzt worden. Der Schütze, ein 22-jähriger Däne, hatte kein terroristisches Motiv, sondern psychische Probleme, die den Mann zu dieser Tat trieben. Er wurde nach dem Vorfall für 24 Tage in eine geschlossene psychiatrische Abteilung eingewiesen.

28. Juni 2022 Der CDU-Politiker Hendrik Wüst (46) ist als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen wiedergewählt worden. Im Landtag wurde er in geheimer Wahl mit 106 von 181 gültigen Stimmen im ersten Wahlgang als Regierungschef bestätigt und führt nun die erste schwarz-grüne Koalition des Landes.
26. Juni 2022 Zum G7-Gipfel auf Schloss Elmau in den bayerischen Alpen, hat Bundeskanzler Olaf Scholz die Staats- und Regierungschefs der sieben großen Industrienationen eingeladen. Und während die Männer am verhandeln waren, trafen sich die Frauen der G7-Staats- und Regierungschefs am idyllischen oberbayerischen Ferchensee zum Nordic-Walking. Begleitet wurden sie von Christian Neureuther, ehemaliger Ski-Profi und Miriam Neureuther, Ex-Biathletin.
Christian Neureuther, (l-r), Carrie Johnson, Frau des britischen Premierministers, Miriam Neureuther, ehemalige Biathletin, Brigitte Macron, Ehefrau des französischen Präsidenten Macron, Britta Ernst Ehefrau des Bundeskanzlers Scholz (SPD) und Amelie Derbaudrenghien, Partnerin von EU-Ratspräsident Michel

25. Juni 2022 Am Abend vor der großen Pride-Parade in Oslo fallen Schüsse vor einer beliebten Schwulen-Bar. Zwei Menschen sterben und mehr als 20 weitere werden verletzt. Der Geheimdienst PST stufte die Attacke als islamistischen Terroranschlag ein.

23. Juni 2022 Die 2021 wegen der Corona-Pandemie beschlossene Impfpflicht in Österreich wird abgeschafft. Das teilte Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) in Wien mit. Das Gesetz lag zuletzt ohnehin auf Eis. „Die Impfpflicht bringt niemanden zum Impfen“, sagte Rauch.

23. Juni 2022 Die Ukraine und Moldawien werden zu EU-Beitrittskandidaten erklärt. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj würdigte den EU-Kandidatenstatus für sein Land als einen historischen Moment. „Die Zukunft der Ukraine liegt in der EU“, betonte er nach der Entscheidung der Staats- und Regierungschefs der EU beim Gipfel in Brüssel.

22. Juni 2022 Bei einem schweren Erdbeben im Osten von Afghanistan, haben mehr als 1.000 Menschen ihr Leben verloren. Weitere 1.500 Menschen sind verletzt worden, so die staatliche Nachrichtenagentur Bachtar.
Ein Afghane trägt sein Kind inmitten der Zerstörung nach dem verheerenden Erdbeben im Dorf Gayan in der Provinz Paktika in Afghanistan.

2. Juni 2022 Queen Elizabeth II. hatte am 6. Februar 1952 den Thron bestiegen. 70 Jahre später feiert die Queen nun ihr Thronjubiläum. Mit Paraden, Konzerten und einem Gottesdienst zum Platinjubiläum hat Großbritannien seine Königin geehrt.
Camilla (l-r), Herzogin von Cornwall, Charles, Prinz von Wales, die britische Königin Elizabeth II., Prinz George, Prinz William, Herzog von Cambridge, Prinzessin Charlotte, Prinz Louis und Kate, Herzogin von Cambridge, stehen am vierten Tag der Feierlichkeiten zum Platinjubiläum der Queen auf dem Balkon des Buckingham Palace.

1. Juni 2022 Die Deutsche Bahn führt das 9-Euro-Sonderticket für den öffentlichen Personennahverkehr ein. Damit können Passagiere vom 1. Juni 2022 bis zum 31. August 2022 durch ganz Deutschland reisen.

29. Mai 2022 Beim Absturz einer Twin Otter auf ihrem Flug von Pokhara , Nepal, nach Jomsom kommen alle 22 Personen an Bord ums Leben. An Bord des abgestürzten Passagierflugzeugs im Himalaya waren auch zwei Deutsche aus Hessen.
Angehörige von Passagieren der abgestürzten Turboprop-Maschine Twin Otter der Tara Air weinen und trauern vor dem Flughafen in Pokhara.

26. Mai 2022 In Pakistan und Indien leiden die Menschen unter einer beispiellosen Hitzewelle mit Temperaturen von mehr als 40 Grad. Mehr als eine Milliarde Menschen sind betroffen. Laut der Welt-Meteorologieorganisation WMO ist sie durch den Klimawandel bedingt.
Obdachlose suchen Schatten unter einer Brücke in Neu-Delhi.

24. Mai 2022 Ein 18-jähriger Amokläufer stürmt eine Grundschule in Uvalde, Texas, und erschießt in einem Klassenzimmer 19 Kinder und zwei Lehrerinnen, bevor er selbst von der Polizei erschossen wird.

18. Mai 2022 Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine haben Finnland und Schweden den Beitritt zur Nato beantragt.
Der finnische Botschafter bei der Nato, Klaus Korhonen (l) und der schwedische Botschafter bei der Nato, Axel Wernhoff (r), überreichen dem Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg in Brüssel die Anträge ihrer Länder auf die Nato-Mitgliedschaft.

17. Mai 2022 Nach zweijähriger Pause, bedingt durch die Corona-Pandemie, findet das 75. Filmfestival von Cannes in der Côte d’Azur statt. Der wichtigste Preis ist die Goldene Palme (Palme d’Or), mit der der beste Film des Wettbewerbs ausgezeichnet wird.
Alessandra Ambrosio, Model aus Brasilien, kommt zur Premiere des Films „Armageddon Time“ bei den 75. Internationalen Filmfestspielen in Cannes.

15. Mai 2022 Die Gruppe Kalush Orchestra aus der Ukraine siegt mit ihrem Song „Stefania“ beim Eurovision Song Contest 2022 in Turin. Allerdings wird, wegen des russischen Angriffskriegs, der kommende ESC nicht im Siegerland Ukraine stattfinden, sondern es wird überlegt, ob dieser nicht 2023 in Großbritannien veranstaltet werden könne.

10. Mai 2022 Außenministerin Annalena Baerbock ist als erstes deutsches Regierungsmitglied seit Kriegsbeginn in die Ukraine gereist. Ihre erste Station war die Stadt Butscha in der Nähe von Kiew. Dort entzündet Baerbock unter anderem in einer Kirche Kerzen für die Opfer.

29. April 2022 Der Fall einer Tennislegende: Boris Becker wird von einem Londoner Gericht wegen Insolvenzverschleppung zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Die Strafe fiel höher aus als erwartet und ist laut Insolvenzbehörde eine „klare Warnung an alle, die glauben, sie können ihr Vermögen verbergen und damit davonkommen“.

26. April 2022 Tech-Milliardär Elon Musk übernimmt für 44 Milliarden Dollar den US-Kurznachrichtendienst Twitter. Damit will der reichste Mensch der Welt nach eigenen Angaben Twitter „besser machen als jemals zuvor“ und versprach mehr Redefreiheit. Zu seinen Veränderungen plant er zudem den Kurznachrichtendienst unabhängiger von Werbeeinnahmen machen zu wollen und stattdessen stärker auf Abos zu setzen.

24. April 2022 Emmanuel Macron hat die Präsidentschafts-Stichwahl gegen die rechtsradikale Marine Le Pen am 24. April 2022 gewonnen. Er setzt sich mit 58,55 Prozent durch und feierte den Sieg mit seiner Frau Brigitte und seinen Anhängern auf dem Champ-de-Mars am Eiffelturm in Paris .

21. April 2022 Queen Elizabeth feiert ihren 96 Geburtstag. Zum Jubeltag ist die britische Königin Elizabeth II. am Donnerstag mit Kanonendonner, zahlreichen Glückwünschen und Ständchen gefeiert worden. Die Monarchin selbst hatte sich zu ihrem Ehrentag auf den ostenglischen Landsitz Sandringham zurückgezogen. (Foto: Archiv Juni 2021)

15. April 2022 Russland bestätigt den Untergang des Raketenkreuzers „Moskwa“. Die Ukraine behauptet, das Flaggschiff der Schwarzmeerflotte versenkt zu haben - Moskau bestreitet das.

11. April 2022 - Nach der ersten Runde der Präsidentenwahl in Frankreich haben Amtsinhaber Emmanuel Macron und seine Herausforderin Marine Le Pen einen harten Kampf um jede Stimme angekündigt. In einer Stichwahl am 24. April werden die Franzosen entscheiden, ob Macron Präsident bleibt oder die Rechtspopulistin Le Pen als erste Frau in den Élysée-Palast einzieht. Nach Auszählung der meisten Stimmen lag Macron bei der Wahl am Sonntag bei etwas über 27 Prozent, Le Pen etwas über 23 Prozent.

3. April 2022 In Las Vegas wird die 64. Ausgabe des US-Musikpreises Grammy-Award vergeben. Der große Gewinner dieses Abends ist Musiker Jon Batiste: Er wurde insgesamt elf Mal nominiert, für seine musikalische Leistung erhielt er schließlich fünf Auszeichnungen, darunter den Grammy in der Kategorie „Album des Jahres“ für „We Are“.

2. April 2022 Für 1,9 Milliarden Muslime auf der Welt fängt im Monat April der Fastenmonat Ramadan an. Das bedeutet 30 Tage lang nichts essen und trinken von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. Es wird gebetet und nach Einbruch der Dunkelheit gibt es ein gemeinsames Fastenbrechen, Iftar genannt.
Schüler der Ar-Raudlatul Hasanah Islamic Boarding Schule in Medan, Indonesien, kommen am heiligen Fastenmonat zu einem Mittagsgebet zusammen.

1. April 2022 Spitzenvertreter der EU haben China unter Androhung von Konsequenzen davor gewarnt, Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine zu unterstützen. Bei einem per Videokonferenz organisierten Gipfeltreffen prallten am Freitag die Gegensätze mit der chinesischen Führung frontal aufeinander. Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping lehnte es gegenüber EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Charles Michel ab, die chinesische Rückendeckung für Russland aufzugeben und schob sogar den Europäern noch die Schuld an dem Konflikt zu. Er warnte davor, «Öl ins Feuer zu gießen und die Spannungen anzuheizen».
Im Bild: Xi Jinping, Präsident von China, nimmt per Videokonferenz an dem EU-China-Gipfel mit der Präsidentin der Europäischen Kommission und dem Präsidenten des Europäischen Rates Michel teil.

27. März 2022 Die 94. Verleihung der Oscars im Dolby Theatre in Los Angeles werden vergeben. In der Königskategorie „Bester Film“ gewinnt das Drama „Coda“ ( im Bild) Als bester Hauptdarsteller wird Will Smith geehrt, der jedoch bei der Oscar-Gala für ein Eklat sorgt: Als sich Comedian Chris Rock über Smith Frau Jada Pinkett Smith lustig macht, stürmt dieser die Bühne und verpasst Chris Rock eine Ohrfeige.

25. März 2022 Frauen aus der Massai-Gemeinschaft nehmen in Magadi im Landkreis Kajiado an einem von Fridays For Future organisierten globalen Klimastreik teil, um Wiedergutmachungen und Maßnahmen für den Klimawandel von den führenden Politikern der Welt zu fordern und echte Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen.

22. März 2022 Zwei Jahre nach dem Baustart von „Tesla Gigafactory“ hat Elon Musk seine Riesenfabrik in Brandenburg eingeweiht. In der ersten Phase sollen bis zu 12.000 Beschäftigte 500.000 Fahrzeuge pro Jahr produzieren.

21. März 2022: In China ereignet sich ein verheerender Flugzeugabsturz: Eine Boeing 737-800 der China Eastern Airlines stürzt in der Nähe von Wuzhou in der südchinesischen Region Guangxi ab. Dabei kommen alle 132 Passagiere ums Leben.
Im Bild: An der Absturzstelle halten Rettungskräfte für drei Minuten inne, um der Opfer zu gedenken.

16. März 2022 Ein Erdbeben der Stärke 7,3 erschüttert die Region Fukushima. Fast elf Jahre nachdem die Region von einem tödlichen Beben der Stärke 9,0 und einem Tsunami verwüstet wurde. Laut Berichten kamen mehrere Menschen ums Leben. Eine Tsunami-Warnung wurde herausgegeben, mehr als zwei Millionen Haushalte in der Region Tokio waren aufgrund des Bebens ohne Strom.

15. März 2022 Seit Beginn der russischen Invasion in die Ukraine sind bereits, laut UNO Flüchtlingshilfe, rund ein Viertel der ukrainischen Bevölkerung auf der Flucht: 6,5 Millionen Menschen innerhalb des Landes und vier Millionen, der Großteil von ihnen Frauen und Kinder, fliehen aus dem Land.
Im Bild: Ein Mann verabschiedet sich am Bahnhof von Lwiw von seiner Familie, die mit dem Zug nach Polen fliehen. Die Männer in der Ukraine bleiben zurück, um das Land zu verteidigen.

6. März 2022: Durch den Krieg in der Ukraine steigen die Spritpreise auf ein Rekordhoch. Diesel ist mittlerweile teurer als Super E10. Auch die Preise von Erdgas und Heizöl steigen an.

5. März 2022: Mit einer Flut an Sanktionen versucht die EU und die USA Druck auf die russische Regierung auszuüben. So wurden beispielsweise russischen Banken aus dem europäischen Finanzmarkt ausgeschlossen, viele russische Politiker und Oligarchen wurden auf die schwarze Liste gesetzt. Luxus-Yachten, wie das von TUI-Großaktionär Alexej Mordaschow, werden beschlagnahmt.

4. März 2022: Vom 4. März 2022 bis 13. März 2022 finden die Paralympics in Peking statt. Die Sportler werden in 78 verschiedenen Wettbewerben in sechs Sportarten in zwei Disziplinen antreten. Das erste Gold für Deutschland holte Monoskifahrerin Anna-Lena Forster. Nicht mit dabei sind die Athleten aus Russland und Belarus. Diese wurden wegen des Ukraine-Konflikts von den Wettkämpfen ausgeschlossen.
1. März 2022: Ob Paris, Berlin, Sidney oder wie auf dem Foto zu sehen in Athen, fordern Demonstrierende weltweit Frieden in der Ukraine. Auch in Russland protestierten die Menschen gegen den Krieg. Dort kam es zu zahleichen Festnahmen.

24. Februar 2022: Die Welt blickt auf die Ukraine. Russland hat begonnen, das Land von mehreren Seiten anzugreifen. Der ukrainische Präsident Selenskyj ruft den Kriegszustand aus und ordnet die Generalmobilmachung an. Es gibt zahlreiche Tote und Verletzte, mehr als 100.000 Menschen sind auf der Flucht.

17 . Februar 2022: Das Sturmtief "Ylenia" wirbelt Deutschland durcheinander und hinterlässt große Schäden: Bäume werden ausgerissen, Autos beschädigt und die Infrastruktur teilweise lahmgelegt. Mindestens zwei Menschen sterben. Auf dem Bild sieht man Teile des Daches vom Charité Centrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in der Aßmannstraße in Berlin.

13. Februar 2022: Die Los Angeles Rams gewinnen im eigenen Stadion den 56. Super Bowl und verhindern den ersten NFL-Titel der Cincinnati Bengals. Das leicht favorisierte Team setzt sich vor gut 70 000 Zuschauern mit 23:20 durch.

10 . Februar 2022: Russland hat gemeinsam mit Belarus ein groß angelegtes Militärmanöver gestartet. Auf dem Bild zu sehen sind fahrende Panzer während einer gemeinsamen militärischen Übung auf dem Schießplatz von Brestsky.

9. Februar 2022: In Spielen trug Juan del Potro stets ein Stirnband, in Buenos Aires legte er es symbolhaft auf das Tennisnetz. Beim ATP-Turnier in Buenos Aires feierte der Argentinier Juan Martin del Potro seinen Comeback und den Abschied zugleich. Der 33- Jährige hatte während seiner Karriere stets mit Verletzungen zu kämpfen und konnte zuletzt nach einem Kniescheibenbruch fast drei Jahre kein Profitennis mehr spielen.
Zu den größten Erfolgen des Argentiniers zählen neben dem US-Open-Titel 2009 auch Olympia-Bronze 2012 in London und -Silber 2016 in Rio de Janeiro. Mit der argentinischen Davis-Cup-Mannschaft gewann er 2016 den Davis Cup.

7. Februar 2022: Sophie Wilmès, Außenministerin von Belgien, stellt den neuen Reisepass vor. Seit dem 7. Februar 2022 zieren zahlreiche Comic-Helden die Innenseiten.

7. Februar 2022: Die unglaubliche Leistung einer erst 15 jährigen: Kamila Valieva hat als erste Frau bei den Olympischen Winterspielen gleich zwei Vierfachsprünge und sicherte dem russischen Eiskunstlaufteam Team-Gold. Der Skandal danach: Valieva ist bereits vor den Winterspielen in Peking positiv auf das Stimulans Trimetazidin getestet worden, durfte aber trotz ihres positiven Dopingtests im Eiskunstlauf bei Olympia starten.

6. Februar 2022: Die damalige Queen Elizabeth II. feiert ihr 70-jähriges Thronjubiläum. Ihr Vater Georg VI. war am 6. Februar 1952 gestorben, seine damals 25-jährige Tochter wurde Königin von Großbritannien.

4. Februar 2022: Vom 4. bis zum 20. Februar steigen in Peking die Olympischen Winterspiele 2022. Bei der Eröffnungsfeier im „Vogelnest“ ziehen die deutschen Sportler, mit den Fahnenträgern Claudia Pechstein (Eisschnelllauf) und Francesco Friedrich (Bob) ins Stadion ein.

4. Februar 2022: In Marokko stürzt der fünfjährige Rayan in einen Brunnen und fällt 32 Meter in die Tiefe. Rettungsteams arbeitete unermüdlich, doch nach vier Tagen konnte der kleine Junge nur noch tot geborgen werden.

1. Februar 2022: Der Quarterback Tom Brady, hat seine NFL-Karriere beendet. Er gilt als der erfolgreichste American-Football-Spieler aller Zeiten. Den Super-Bowl hat er siebenmal gewonnen, fünfmal wurde er zum Super-Bowl MVP gewählt.

31. Januar 2022: Tennis-Ass Rafael Nadal gewinnt die Australian Open und ringt in fünf Sätzen den zweitplazierten Daniil Medwedew nieder. Mit seinem 21. Grand-Slam-Titel überholt er nun Novak Djokovic und Roger Federer, die jeweils 20 Grand-Slam-Titel vorweisen.

31. Januar 2022: In der Nacht zum Montag sind in der Pfalz eine 24-jährige Polizistin und ihr 29-jähriger Kollege erschossen worden. Beide Beamten wurde durch Kopfschüsse getötet, nachdem sie bei einer Verkehrskontrolle mutmaßlich Wilderer entdeckt haben.

29. Januar 2022: Die Grünenpolitiker Ricarda Lang und Omid Nouripour werden zu neuen Vorsitzenden gewählt und lösen das Führungsduo Annalena Baerbock und Robert Habeck ab, die die Partei vier Jahre lang führten.

28. Januar 2022: Jörg Meuthen, AfD-Vorsitzender, verkündet seinen Austritt aus der Partei. Diesen begründete er damit, dass sich die AfD zu weit rechts befinde und er versucht habe, „die Partei in eine andere Richtung zu bewegen“.

25. Januar 2022: Ozzie, der älteste bekannte männliche Gorilla der Welt, stirbt im Alter von 61 Jahren im Zoo Atlanta im US-Staat Georgia.

24. Januar 2022: Ein 18-Jähriger gibt in einem Hörsaal der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg mehrere Schüsse ab. Eine junge Studentin stirbt wenig später im Krankenhaus, ihre drei Kommilitonen werden verletzt. Nach der Tat tötete sich der 18-Jährige selbst.

20. Januar 2022: Ein neues Gutachten zu sexuellem Missbrauch im Erzbistum München und Freising erschüttert die katholische Kirche. Die Studie listet mindestens 497 Opfer zwischen 1945 und 2019 auf. Fälle seien über Jahrzehnte nicht angemessen behandelt worden.

19. Januar 2022: Es war ein unglaublicher Vulkanausbruch - des Unterwasservulkans Hunga-Tonga-Hunga-Ha'apai im Pazifik, 65 Kilometer vom Inselstaat Tonga entfernt. Wichtige Unterseekabel, die für Internet- und Telefonkomunikation dienen, werden zerstört. Das Land Tonga ist mit einer Ascheschicht bedeckt, das Trinkwasser verunreinigt.

13. Januar: Das Gemälde „Füchse“ von Franz Marc, welches seit 1962 zum Bestand des Museums Kunstpalast in Düsseldorf gehörte, wurde Anfang des Jahres an die Erben des ehemaligen jüdischen Besitzers Kurt Grawi übergeben.

13. Januar: Königin Elisabeth II. greift hart durch und entzieht ihrem wegen Missbrauchsvorwürfen in den USA angeklagten Sohn Prinz Andrew alle militärischen Zugehörigkeiten und königlichen Schirmherrschaften.

10. Januar: Ein Transplantationsteam in den USA setzt einem 57 Jahre alten herzkranken Mann erstmals ein genetisch modifiziertes Schweineherz ein. Der Eingriff an der Uniklinik in Baltimore gilt als Meilenstein auf dem Gebiet der Organtransplantation. Der Patient stirbt zwei Monate später.

7. Januar: In einem Kannibalismus-Prozess verurteilt das Berliner Landgericht einen Lehrer wegen Mordes zu lebenslanger Haft. Er hatte einen Mann getötet, um seine Fantasien auszuleben.

5. Januar 2022: Der größte Tennis-Skandal der Geschichte ereignet sich in Australien, als Tennis-Star Novak Djokovic die Einreise aufgrund seiner fehlenden Impfung ins Land verwehrt wird. Novak Djokovic reiste mit einer medizinischen Ausnahmegenehmigung nach Australien.

1. Januar 2022: Eric Adams tritt nach Bill De Blasio sein Amt als Bürgermeister der Stadt New York an. Der Ex-Polizist wird das zweite schwarze Stadtoberhaupt in der Geschichte New Yorks. Bei seiner Vereidigung am Times Square hält Adams ein gerahmtes Bild seiner Mutter hoch.

1. Januar 2022: Am nordindischen Mata-Vaishno-Devi-Tempel kommen bei einer Massenpanik mindestens zwölf Menschen ums Leben und 13 werden verletzt. Die Gläubigen strömten zum traditionellen Neujahrsbesuch zu dem hinduistischen Heiligtum um dort zu beten. Die Ursache der Massenpanik ist unklar.

1. Januar 2022: Dem massenhaften Töten von männlichen Küken hat Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, CDU, per Gesetz einen Riegel vorgeschoben. Seit Anfang des Jahres ist nun ein Verbot des Kükentötens in Kraft.

1. Januar 2022: Das neue Pfandgesetz tritt Anfang des Jahres in Kraft und schreibt vor, dass auf alle Einwegflaschen aus Kunststoff mit bis zu drei Litern Inhalt einheitlich 25 Cent Pfand erhoben wird.