Die Absteiger des Jahres
-
Die Absteiger des Jahres
Foto: ddp Margot Käßmann gilt in Deutschland als moralische Instanz. Im Februar begeht die engagierte Bischöfin einen folgenschweren Fehler. Mit 1,54 Promille Alkohol im Blut erwischt eine Streife die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland. Käßmann reagiert prompt und konsequent und tritt zurück. Ihr Schritt löst Bedauern und Bewunderung gleichermaßen aus.
-
Die Absteiger des Jahres
Foto: AFP Ein gezeichneter Gordon Brown weiß, dass seine politische Karriere gelaufen ist. Nach dramatischen Verlusten bei den Unterhauswahlen tritt der britische Premierminister und Labour-Parteichef von allen Ämtern zurück. Der Konservative David Cameron schmiedet ein Bündnis mit den Liberaldemokraten und wird neuer Premier.
-
Die Absteiger des Jahres
Foto: dapd Der Vorstansvorsitzende der HSH Nordbank verdient sich in diesem Jahr den Ruf eines glatten Teflon-Managers. Streit um Bonuszahlungen, Ermittlungen der Staatsanwaltschaft, Hinweise auf illegale Spitzeleien. Anfang November ziehen die Bundesländer Schleswig-Holstein und Hamburg die Notbremse. Dirk Jens Nonnenmachersoll gehen. Jetzt wird um die Abfindung geschachert.
-
Die Absteiger des Jahres
Foto: ddp Die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV), Erika Steinbach, verzichtet auf ihren Sitz im Stiftungsrat der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung. Teils bewusste Provokationen, teils unglückliche Aussagen gegenüber Polen lassen den Druck auf die CDU-Politikerin zu stark werden. Nach ihrem Verzicht wettert Steinbach gegen die eigene Partei. Die Union habe "ihre konservativen Werte verraten".
-
Die Absteiger des Jahres
Foto: AP Lange Jahre galt Augsburg Bischof Walter Mixa als Aushängeschild des konservativen Flügels in der katholischen Kirche. Im Jahr 2010 sieht sich Mixa mit schwerwiegenden Vorwürfen konfrontiert. Er soll Kinder geschlagen und Spenden veruntreut haben. Mixas öffentliche Reaktionen sind widersprüchlich. Am 8. Mai nimmt Papst Benedikt Mixas Rücktrittsgesuch an.
-
Die Absteiger des Jahres
Foto: AFP Um den Hoffnungsträger von 2009 wird es im Jahr 2010 einsam. US-Präsident Barack Obama ist es bisher nicht gelungen, ein tief gespaltenes Amerika zu einen. Auch außenpolitisch kommt der Demokrat nur langsam voran. Bei den Kongresswahlen verliert seine Partei die Mehrheit im Kapitol. 2011 muss Obama von vorne beginnen.
-
Die Absteiger des Jahres
Foto: ddp Beim ZDF war er ein Quoten-Garant, bei Sat1 schauen nur wenige zu. 1,23 Mio. Zuschauer sind 2010 im Schnitt dabei - ein schwacher Marktanteil von 8,3 Prozent. Finanziell mag sich der Wechsel für Johannes B. Kerner gelohnt haben - für die Karriere war es ein Schritt in die falsche Richtung.
-
Die Absteiger des Jahres
Foto: ddp Nach nur vier Monaten ist für Charlotte Roche als Moderatorin bei der prestigeträchtigen Talkshow "3nach9" Schluss. Radio Bremen teilt kurz und knapp mit, man habe sich "in beiderseitigem Einvernehmen" getrennt. Im Zuge der Atomkraftdebatte bietet Roche dem Bundespräsidenten an, "mit ihm ins Bett zu gehen", falls Wulff das Gesetz zur Laufzeitverlängerung nicht unterschreibt.
-