Die Abschiede des Jahres
-
Die Abschiede des Jahres
Foto: APN Dennis Hopper"Easy Rider" machte ihn zu einer Legende, aber der Mann aus Dodge City war viel mehr. Autor, Regisseur, Fotograf, Künstler. Über 140 Filme halten ihn lebendig. Dennis Lee Hopper stirbt am 29. Mai 2010 an einer Krebserkrankung.
-
Die Abschiede des Jahres
Foto: ddp Oleg VelykyGekämpft, gehofft und doch verloren. Der Ausnahme-Handballer und Nationalspieler Oleg Velyky stirbt am 23. Januar in der Ukraine, der Heimat seiner Eltern. Zwei Jahre zuvor war bei dem Familienvater Hautkrebs festgestellt worden. Oleg Velyky wurde 32 Jahre alt.
-
Die Abschiede des Jahres
Foto: ddp Heidi KabelEine Volksschauspielerin im wahrsten Sinne des Wortes, eine Hamburger Deern wie aus dem Bilderbuch. Auf der "Niederdeutschen Bühne Hamburg“, die heute Ohnsorg-Theater heißt, spielt sich Heidi Kabel in Herzen der Deutschen. Am 15. Juni schläft Heidi Kabel mit 95 Jahren in ihrer geliebten Heimat Hamburg ein.
-
Die Abschiede des Jahres
Foto: AP J. D. SalingerJerome David Salinger schreibt im Jahr 1951 eines der einflussreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts. Der "Fänger im Roggen" erzählt die Geschichte des Jungen Holden Caulfield und wird zum Manifest der jungen Generation. Das Buch sollte Salingers einziger Welterfolg bleiben. J. D. Salinger stirbt am 27. Januar 2010 im Alter von 91 Jahren.
-
Die Abschiede des Jahres
Foto: ddp Loki SchmidtSie ist die große Dame der Bonner Republik. Lehrerin, Umweltschützerin, Wissenschaftlerin, Kanzlergattin und moralische Instanz. Am 21. Oktober stirbt Loki Schmidt im Alter von 91 Jahren an den Folgen einer Fußoperation. Die Trauerfeier im Hamburger Michel berührt Millionen Deutsche.
-
Die Abschiede des Jahres
Foto: ddp Oswalt KolleAus heutiger Sicht wirken seine Filme wie "Deine Frau, das unbekannte Wesen" eher amüsant. In den 1970er Jahren verändert der Aufklärer der Nation die deutsche Gesellschaft. Im Jahr 2008 spricht und schreibt er offen über Sterbehilfe für seine kranke Frau. Der in Kiel geborene und in Amsterdam lebende Kolle stirbt am 24. September im Alter von 81 Jahren.
-
Die Abschiede des Jahres
Foto: ddp Jörg Berger27 Jahre arbeitet Jörg Berger als Fußballtrainer. Seine erste Station ist Lok Leipzig, die letzte Arminia Bielefeld. Im Westen erarbeitet er sich den Ruf als Feuermann. In seinem Buch "Meine zwei Halbzeiten" schildert er offen seine Flucht aus der DDR. Im Alter von 65 Jahren veliert Jörg Berger am 23. Juni seinen langen Kampf gegen den Krebs.
-
Die Abschiede des Jahres
Foto: ddp Sepp DaxenbergerEr ist das bayerische Gesicht der Grünen. Der vollbärtige Biobauer und gelernte Schmied aus Waging am See prägt das Gesicht der Ökopartei für viele Jahre. Am 18. August stirbt Sepp Daxenberger im Alter von 48 Jahren an einem Plasmozytom, der Mischung aus Blut- und Knochenkrebs.
-
Die Abschiede des Jahres
Foto: ddp Bärbel BohleyDie gebürtige Berlinerin gilt als eine Symbolfigur der Friedlichen Revolution in der DDR. Im September 1990 besetzt sie das Stasiakten-Archiv in der Berliner Normannenstrasse. 2009 wird Bärbel Bohley mit dem Quadriga-Preis ausgezeichnet. Bärbel Bohley stirbt am 11. September im Alter von 65 Jahren in Berlin.
-
Die Abschiede des Jahres
Foto: ddp Petra SchürmannDie gebürtige Rheinländerin feiert über Jahrzehnte eine Bilderbuchkarriere. 1956 wird sie zur ersten deutschen Miss World, später TV-Ansagerin, Journalistin, Moderatorin und Buchautorin. Als 2001 ihre einzige Tochter bei einem Unfall stirbt, zerbricht die Welt der Petra Schürmann. Zwei Jahre nach dem Tod ihres Ehemannes stirbt Petra Schürmann am 14. Januar im Alter von 74 Jahren.
-
Die Abschiede des Jahres
Foto: ddp Fritz TeufelEr ist einer der führenden Köpfe der 68er-Bewegung. Teufel ist berüchtigt für seine provozierenden Aktionen. Er lebt mit Rainer Langhans, Uschi Obermaier und Dieter Kunzelmann in der Kommune 1. Er ist Mitglied der terroristischen "Bewegung 2. Juni", sitzt mehrmals in Haft. Am 6. Juni stirbt Fritz Teufel im Alter von 67 Jahren.
-
Die Abschiede des Jahres
Foto: ddp Wolfgang WagnerIm Alter von 90 Jahren stirbt der Regisseur und Bayreuther Festspielleiter Wolfgang Wagner. Wolfgang widmet sein Leben den Werken seines Großvaters Richard. 57 Jahre lang leitet er die Festspiele. Am 21. März stirbt Wolfgang Wagner.
-
Die Abschiede des Jahres
Foto: ddp Maria Hellwig"Servus, Gruezi und Hallo" - Maria Hellwig erreicht mit Sendungen wie "Die Musik kommt", "Fahrt ins Blaue" oder "Früh übt sich" über Jahrzehnte ein Millionenpublikum. Hinzu kommen unzähligen Auftritte als Sängerin im "Musikantenstadl". Am 26. November stirbt die Frau im Dirndl im Alter von 90 Jahren.
-
Die Abschiede des Jahres
Foto: ddp Peter HoffmannEin Mann wie ein Fels, ein Stimme für Millionen. Der ehemalige Zehnkämpfer Peter Hofmann singt in "Der Ring des Nibelungen", macht das Musical "Das Phantom der Oper" zu einem Welterfolg, singt in TV-Shows und spielt Old Firehand in Bad Segeberg. Ende der 90er Jahre erkrankt Hofmann an Parkinson. Der im heutigen Tschechien geborene Hofmann verliert den Kampf am 29. November im Alter von 66 Jahren.
-