Die zehn größten Verschwörungstheorien des Fußballs
-
Die zehn größten Verschwörungstheorien des Fußballs
10. Hat Italien die Sperre von Torsten Frings für das WM-Halbfinale 2006 forciert?
Das Sommermärchen – lang ist es her, groß war die Euphorie. Besonders sensationell bleibt der Sieg im Elfmeterschießen über die Argentinier in Erinnerung. Und auch die anschließenden Rangeleien auf dem Platz. Mittendrin auch der immer so ruhig und ausgeglichen wirkende Torsten Frings, der als Ballverteiler im Mittelfeld den Rhythmus der deutschen Mannschaft bestimmt hatte.
Tage nach dem Argentinien-Spiel, als das Halbfinal-Spiel gegen Italien unmittelbar bevorstand, tauchten plötzlich Bewegtbilder eines italienischen TV-Senders auf, die Frings im Tumult bei einem vermeintlichen Faustschlag gegen den Argentinier Julio Cruz zeigen. Frings wurde für das Halbfinale gegen Italien gesperrt und für Deutschland war nach einem 0:2 das Sommermärchen vorbei.
Die Entrüstung über die für unfair befundenen Methoden der Italiener war hierzulande groß. Boulevardzeitungen riefen dazu auf, Pizzerien zu boykottieren und viele Deutsche leisteten Folge. Verschiedene Fifa-Funktionäre behaupten, die Bilder seien ihnen nicht zugespielt worden, sie hätten sie selbst entdeckt.
-
Die zehn größten Verschwörungstheorien des Fußballs
9. Stahl Bobby Moore vor der WM 1970 ein Smaragd-Armband aus einer Hotellobby?
Kurz vor dem Turnier in Mexiko geschah Ungeheuerliches: Der Kapitän des englischen Titelverteidigers, der Inbegriff eines britischen Gentlemans auf und neben dem Rasen, ja, der große Bobby Moore war in Kolumbien verhaftet worden. Er soll ein mit Smaragden besetztes Armband im Wert von damals 5300 D-Mark aus einer Hotellobby entwendet haben. Vom Ehrenmann zum Dieb? Das konnte doch gar nicht sein, dachte sich die britische Öffentlichkeit.
In jenem Hotel in Kolumbien war das englische Nationalteam für ein Freundschaftsspiel gegen die kolumbianische Mannschaft untergebracht. Dort gab es einen Juwelierladen. Moore schaute sich bei seiner Ankunft nach einem Geschenk für seine Frau um, kaufte aber nichts. Doch als er den Laden verließ, hielt ihn die Verkäuferin auf und sagte, sie habe gesehen, wie Moore sich ein Armband eingesteckt habe.
-
Die zehn größten Verschwörungstheorien des Fußballs
Weil Aussage gegen Aussage stand, konnte Moore das Spiel gegen Kolumbien und ein weiteres gegen Ecuador bestreiten, doch bei der Abreise wurde er am Flughafen in Bogotá erneut festgehalten und stundenlang verhört. Offenbar wollte eine weitere Person gesehen haben, wie Moore das Armband gestohlen habe. Weil sich sogar die britische Regierung einschaltete, kam Moore zwar nicht ins Gefängnis, stand aber die folgenden vier Tage unter Hausarrest, seine Teamkameraden waren längst abgereist. Schließlich wurde er aus Mangel an Beweisen freigelassen, sieben Tage vor WM-Start.
Die britische Presse mutmaßte in den folgenden Wochen, dass der kolumbianische Geheimdienst dahinterstecken könnte, um die englische Mannschaft zu demoralisieren. Weitere Spekulationen waren, dass die Besitzer Werbung für ihren Juwelierladen machen oder dass sie Geld erpressen wollten, aber nicht wussten, dass sie es mit einer Berühmtheit zu tun hatten. Vielleicht aber erlaubte sich einer von Moores Teamkameraden auch nur einen Scherz. Oder aber Moore hat das Armband tatsächlich geklaut.
-
Die zehn größten Verschwörungstheorien des Fußballs
8. Haben die Argentinier die Brasilianer bei der WM 1990 unter Drogen gesetzt?
Es gibt vermutlich kaum ein Fußballspiel, das bedeutungsgeladener ist als Argentinien gegen Brasilien. Der Ausgang dieser Partie reicht noch Wochen später weit in alle Lebensbereiche hinein: Stimmung, Kaufkraft, Politik. Beide Nationalteams wollen ihr Land Stolz machen – um jeden Preis. So ereignete sich beim Achtelfinalspiel jener Paarung bei der WM 1990 in Italien das, was sie in Brasilen heute „Watergate“ nennen. Während einer Trinkpause leerte der Brasilianer Branco eine Flasche, die ihm von einem argentinischen Betreuer gereicht wurde. Im Anschluss bekam er keinen Fuß mehr neben den anderen und war mit dafür verantwortlich, dass Argentinien neun Minuten vor Schluss das Siegtor erzielte. Branco sagte nach dem Spiel öffentlich, wohl von Argentiniens Personal gedopt worden sei, aber niemand glaubte ihm. Er wurde von den Brasilianern zum Sündenbock gemacht.
Doch 2004 enthüllte ausgerechnet der großartige Diego Maradona im argentinischen Fernsehen, wie er Masseur Miguel di Lorenzo bei der feigen Vergiftung aus nächster Nähe beobachtet und wie Branco danach „keinen Ball mehr getroffen“ habe. Die zwei Trinkflaschen, die Lorenzo den brasilianischen Spielern reichte, sollen angeblich Rohypnol enthalten haben – ein Schlafmittel, das häufig von Vergewaltigern benutzt wird, um ihre Opfer gefügig zu machen. Angeordnet hatte das offenbar Argentiniens Trainer Carlos Bilardo, wenngleich er das bis heute bestreitet. Dabei zeigte Bilardo schon als Spieler, dass ihm jedes Mittel recht ist, wenn er Gegenspielern auf dem Platz mit Nähnadeln zusetzte.
-
Die zehn größten Verschwörungstheorien des Fußballs
7. Haben die Schiedsrichter bei der WM 2002 Südkorea ins Halbfinale gepfiffen?
Die erste Weltmeisterschaft im neuen Jahrtausend sollte in Japan und Südkorea stattfinden und schrieb die Geschichte des kleinen Südkoreas, das bei seiner Heim-WM sensationell bis ins Halbfinale vordrang. Doch ging bei diesem Märchen wirklich alles mit rechten Dingen zu? Es gab eine Reihe sonderbarer Schiedsrichterentscheidungen bei diesem Turnier, insbesondere bei den Spielen der Südkoreaner.
Im Achtelfinale gegen Italien gab der ecuadorianische Schiedsrichter Byron Moreno früh einen Elfmeter an Südkorea, der keiner war. In der Nachspielzeit entschied Moreno dann das Spiel: Francesco Totti wurde klar im Strafraum gefoult, doch statt des fälligen Elfmeters für Italien stellte der Ecuadorianer Totti mit Gelb-Rot wegen einer angeblichen Schwalbe vom Platz. Wenige Minuten später erzielte der Italiener Damiano Tommasis das Golden Goal für Italien, doch wieder war Moreno zur Stelle und pfiff Abseits, das keines war. Stattdessen machte Südkorea das Tor, Italien schied aus dem Turnier aus und verklagte die Fifa.
-
Die zehn größten Verschwörungstheorien des Fußballs
Auch im Viertelfinale zeigten sich Auffälligkeiten. Das Schiedsrichter-Gespann aus Trinidad und Tobago – nominiert von Skandal-Funktionär Jack Warner – erkannte Spanien zwei reguläre Tore ab und pfiff die Begegnung vor einem spanischen Eckball eine Minute zu früh ab – Südkorea gewann im Elfmeterschießen. Der Ecuadorianer Moreno, der zuvor hoch verschuldet gewesen sein soll, lebte nach der WM plötzlich ein erfülltes Leben. Seine kriminelle Energie zeigte sich, als er 2010 am John F. Kennedy-Flughafen in New York mit sechs Kilogramm Heroin aufgegriffen wurde.
Der britische Enthüllungsautor und Fifa-Insider Andrew Jennings behauptete in seinem Buch „Omertà: Sepp Blatter's Fifa organised Crime Family“, der damalige Fifa-Präsident Sepp Blatter habe dafür gesorgt, dass Südkorea als Gastgeber im Turnier weit kommt, damit sich den TV-Zuschauern volle Stadien bieten und die TV-Rechte an der WM für künftige Turniere ihren Wert behalten würden. Irgendwann soll es ihm dann selbst zu bunt geworden sein, weshalb Blatter kurzfristig den Schweizer Referee Urs Meier für das Halbfinale nominierte. Deutschland gewann 1:0 und zog ins Finale ein.
-
Die zehn größten Verschwörungstheorien des Fußballs
6. Hat Argentinien den WM-Sieg des Nationalteams 1978 mit Getreide erkauft?
Die WM 1978 in Argentinien stand im Zeichen der mordenden und folternden Militärjunta, die zwei Jahre zuvor an die Macht gekommen war und das Turnier für ihre propagandistischen Zwecke missbrauchte. Die Euphorie um das Turnier ließ sogar den deutschen Kapitän Berti Vogts frohlocken: „Argentinien ist ein Land, in dem Ordnung herrscht. Ich habe keinen einzigen politischen Gefangenen gesehen.“ Um der guten Stimmung nicht ein jähes Ende zu bereiten, sollte Argentinien natürlich auch das Turnier gewinnen, dachten sich wohl die Admiräle. In der zweiten Gruppenrunde qualifizierten sich nur die beiden Gruppenersten für das Finale und Argentinien brauchte im letzten Gruppenspiel gegen Peru einen Sieg mit vier Toren Unterschied.
Argentinien gewann mit 6:0. Doch dieser Sieg war wohl teuer erkauft, wie die britische „Sunday Times“ rund zwei Jahrzehnte später aufdeckte. Demnach gingen damals umgerechnet 50 Millionen Euro an Perus politische Führung ebenso wie 35 Tonnen Getreide. Die Zeitung berief sich auf zwei anonyme argentinische Fußballfunktionäre und einen argentinischen Beamten. Im Spiel hatte Peru eine Reihe von Chancen vergeben, mit vier Reservespielern gespielt sowie einem Verteidiger im Sturm.
-
Die zehn größten Verschwörungstheorien des Fußballs
5. Hat die Bild-Schlagzeile über eine Nacktparty die Holländer den WM-Titel 1974 gekostet?
Wenige Tage vor dem WM-Finale 1974 in München zwischen den alles dominierenden Niederländern und Gastgeber Deutschland platzte die Bombe: „Cruyff, Sekt, nackte Mädchen und ein kaltes Bad“, titelte die „Bild“-Zeitung und versetzte damit eine gesamte Nation kollektiv in Aufruhr.
Was war geschehen? Guido Frick, ein Journalist der „Stuttgarter Nachrichten“ hatte in Münster-Hilltrup ins Luxus-WM-Quartier „Waldhotel Krautkrämer“ der Niederländer eingecheckt, indem er sich als schwäbischer Spätzlevertreter ausgegeben hatte. Just an dem Tag, als das Team mit einem Sieg gegen die DDR so gut wie im Finale stand.
Über die Einladung des Junior-Hotelchefs landete Frick inmitten einer feucht-fröhlichen Oranje-Party, bei der sich die Spieler Johan Cruyff, Rob Rensenbrink, Piet Schrijvers und Pleun Strik mit drei deutschen Damen vergnügten. Die Feier wurde alsbald in den Hotelpool verlagert, wo die ausgelassene Gesellschaft dann die Kleider von sich geworfen und nackt mit Champagner weitergefeiert haben soll. So schilderte es Frick jedenfalls in seinem Artikel fünf Tage vor dem Finale und am nächsten Tag noch einmal – in der „Bild“-Zeitung.
-
Die zehn größten Verschwörungstheorien des Fußballs
Als die Geschichte auch die Niederlande erreichte, soll Cruyffs Ehefrau Danny getobt und ihrem Mann mit der Scheidung gedroht haben. Nächtelang habe er sie am Telefon beruhigen müssen und kaum geschlafen, berichten Mitspieler. Bondscoach Rinus Michels wie auch weite Teile der niederländischen Öffentlichkeit witterten eine Kampagne der deutschen Medien, um den Finalgegner zu diffamieren und sprach vor dem Finale von „Krieg“. Insbesondere nachdem es verloren ging (1:2) und Cruyff nicht sein bestes Spiel gezeigt hatte, machten sogar Gerüchte die Runde, Frick sei von DFB-Funktionären gekauft worden, um gezielt Unruhe ins holländische Team zu bringen.
Johan Cruyff selbst bestreitet in seiner Autobiografie die komplette Geschichte. Er sei weder Teil einer solchen Poolparty gewesen noch habe er danach mit seiner Frau Danny telefoniert. Sie sei zu der Zeit im Ferienhaus der Cruyffs in Andorra gewesen, wo es noch keine Telefonverbindung gegeben habe. „Kompletter Stuss“ sei es auch, dass er wegen der Berichte im Finale schlecht gespielt habe. Zeit seines Lebens sprach Cruyff, trotz mehrerer Versuche Fricks, nie wieder mit dem deutschen Journalisten. Mitspieler Wim Rijsbergen sagte vor einigen Jahren der „Bild“: „Selbst nach 40 Jahren fragen unsere Frauen noch: Was ist damals wirklich passiert?“ Ja, was denn nun?
-
Die zehn größten Verschwörungstheorien des Fußballs
4. Haben Frankreich und Zidane den WM-Titel 1998 durch Epo-Doping geholt?
Die 90er-Jahre gelten als Hochphase des Epo-Dopings im Spitzensport. Epo, das ist ein Medikament, das eigentlich für Dialysepatienten entwickelt wurde, und dem Körper ein Hormon zuführt, mit dem die Sauerstoffaufnahme im Blut massiv gesteigert wird. Der gleiche Effekt wird noch heute mit Blutinfusionen erzeugt.
Bei der Heim-WM 1998 wurde von Frankreich nichts anderes als der Titel erwartet. Als 1997, kurz nach Weihnachten, Dopingkontrolleure des französischen Sportministeriums unangekündigt im Trainingscamp der französischen Nationalmannschaft auftauchten, war die Aufregung groß. Trainer, Verband, Fans, Medien und Politiker machten sich über Sportministerin Marie-George Buffet her, die die Kontrolle angeordnet hatte. Wie konnte sie nur die Vorbereitung der kommenden Weltmeister stören, so der Tenor. Die Konsequenz: Bis zum späteren Titelgewinn im Juli 1998 wurde jede Dopingkontrolle fortan vorher angekündigt.
Beim Turnier selbst soll der skandalumwitterte Präsident des Weltverbands Fifa, João Havelange, jegliche Dopingtests beim Training untersagt haben, mit den Worten an Buffet: „Madame, wir haben Ihnen die WM gegeben, also nerven sie nicht weiter mit ihren Kontrollen und Ärzten.“ Alle Ergebnisse der Proben, die nach den Spielen genommen wurden, gingen zunächst an die Fifa, dann erst ans französische Sportministerium. Nach dem Turnier zerstörte die Fifa hastig die Proben statt sie einzufrieren. Erst Jahre später konnte Epo-Doping überhaupt nachgewiesen werden. Als keine Proben mehr da waren.
-
Die zehn größten Verschwörungstheorien des Fußballs
Und warum sollen ausgerechnet die Franzosen gedopt haben? Bei der anschließenden Tour de France wurde rund um den Festina-Rennstall die größte Dopingaffäre der Neuzeit aufgedeckt. Alle Radfahrer sagten anschließend dem Richter gegenüber aus, dass auch Fußballern der französischen und italienischen Nationalmannschaft dieselbe Behandlung zuteilwurde. Der Richter sollte später erklären, dass er sich vor einer Untersuchung gegen die Fußballweltmeister gescheut habe, weil er mit enormen politischen Widerständen rechnete.
Besonders um den Star der französischen Mannschaft, Zinedine Zidane, der das Finale mit zwei Toren im Alleingang entschied, ranken sich zahllose Erzählungen: Ein späterer Teamarzt führte abnorm hohe Blutwerte im Vorfeld der WM an, mit denen jeder Wintersportler oder Radfahrer nicht bei einem Wettkampf hätte starten dürfen. Bei Zidanes damaligem Verein Juventus Turin wurde systematisches Epo-Doping bewiesen. Ein Festina-Fahrer behauptete zudem, Zidane gesehen zu haben, als er wie Lance Armstrong für Blutbehandlungen beim italienischen Dopingarzt Michele Ferrari zu Besuch war.
Zweimal holte sich Zidane bei einem WM-Spiel eine Rote Karte ab: 1998 gegen Saudi-Arabien sowie im WM-Finale 2006 mit seinem berühmten Kopfstoß. Beide Male drückte er sich auf diese Weise vor einer Dopingprobe. Letzteres enthüllte Schriftstellerin Besma Laouri in der Zidane-Biografie „Ein geheimes Leben“. Sie sprach für ihr Buch mit verschiedenen Personen, die Zidanes Karriere begleitet hatten. Vor der Veröffentlichung 2008 wurde es gruselig: Das Manuskript des Buchs war auf zwei Laptops gespeichert, dem einer befreundeten Journalistin und dem eines Lektors. Bei beiden wurde zu Hause eingebrochen und die Laptops entwendet. Zufall?
-
Die zehn größten Verschwörungstheorien des Fußballs
3. Hat Nike den fast gestorbenen Ronaldo gezwungen, im WM-Finale 1998 zu spielen?
Bei jener WM 1998 gab es einen weiteren merkwürdigen Vorgang, der für unzählige Verschwörungstheorien sorgte. Genau genommen ging es um Ronaldo Luís Nazário de Lima, den Star des Titelfavoriten Brasilien, und seine schattenhafte Performance während des WM-Finales gegen Frankreich. Dabei grenzte es an ein Wunder, dass er an jenem 12. Juli 1998 überhaupt auf dem Rasen des Stade de France stand.
Denn am Mittag, sieben Stunden vor dem Endspiel, hatte er im Hotelzimmer einen Anfall bekommen. Er krampfte und hatte Schaum vor dem Mund. Zimmernachbar Roberto Carlos schlug Alarm: „Hilfe, Ronaldo stirbt!“ Ronaldo kam in eine Klinik, die Mannschaft dachte zwischenzeitlich offenbar tatsächlich, dass er tot sei, und fuhr ohne ihn zum Stadion. Die französischen Ärzte untersuchten Ronaldo auf Herz und Nieren und sagten später der Öffentlichkeit, sie hätten nichts Bedenkliches gefunden, Stress könnte es gewesen sein.
40 Minuten vor dem Anpfiff stand plötzlich ein sehr bleicher, aber lebendiger Ronaldo in der brasilianischen Kabine, er hatte offenbar eine Erklärung unterschrieben und sich auf eigene Verantwortung aus dem Krankenhaus entlassen. Er wollte unbedingt spielen. Und obwohl Trainer Mario Zagallo seine Zweifel hatte, stellte er Ronaldo auf. „Hätten wir ohne ihn verloren, hätte ich zum Nordpol ziehen müssen“, sagte er später gegenüber einem Untersuchungsausschuss des brasilianischen Senats, der Umstände um das Finale aufklären wollte. Aber gerade weil er spielte, hatte Brasilien gegen Frankreich nicht den Hauch einer Chance – Ronaldo schlich über den Platz und brachte keinen Pass an seine Mitspieler, verschuldete zudem das Führungstor, als er Zidane ohne eine Regung an sich vorbeihuschen ließ.
-
Die zehn größten Verschwörungstheorien des Fußballs