Mainz Thomas Roth übernimmt "Tagesthemen"
Mainz · Die ARD-Intendanten einigten sich auf den New Yorker Korrespondenten. Ingo Zamperoni soll verstärkt zum Einsatz kommen.
Die Nachfolge von Tom Buhrow steht offiziell fest: Der Leiter des ARD-Studios New York, Thomas Roth (61), wird neuer "Mister Tagesthemen". Roth werde wie Caren Miosga Erster Moderator, sagte ARD-Vorsitzender Lutz Marmor gestern nach einem Treffen der ARD-Intendanten in Mainz. Auch Ingo Zamperoni bleibt weiterhin eines der Gesichter der nach der "Tagesschau" zweitwichtigsten Nachrichtensendung der ARD. Wie bisher werde der 39-Jährige die Stamm-Moderatoren vertreten, dabei allerdings häufiger zum Einsatz kommen. Roths neue Aufgabe beginnt voraussichtlich am 1. August – laut Marmor müsse nur der NDR-Verwaltungsrat noch zustimmen.
Roth reagierte erfreut auf die Nachricht. "Ich denke, ich kann nach 33 Berufsjahren, auch in sehr schwierigen Gebieten und Situationen, eine Menge Erfahrung in das Team und in die Moderation der ,Tagesthemen' einbringen", sagte er. Roth leitet seit viereinhalb Jahren das ARD-Studio in New York. Der 61-jährige WDR-Mann gehört zu den profiliertesten Journalisten der ARD. Wenn man ein leidenschaftlicher Journalist sei, könne man dieses Angebot nicht ablehnen, sagte er. "Ich habe so viele Jahre lang für die ,Tagesthemen' aus unterschiedlichsten Ländern gearbeitet. Jetzt freue ich mich darauf, mal am anderen Ende zu sitzen." Trotz seiner Arbeit im Ausland kenne er die Sendung "sehr, sehr gut".
Buhrow begrüßte die Wahl seines Nachfolgers. "Ich bin sehr froh, dass es uns gelungen ist, mit Thomas Roth den Richtigen für meine alte Redaktion zu gewinnen. Er ist in allen Themenbereichen äußerst kompetent, bekannt für seine exzellenten Interviews, ist glaubwürdig und sehr beliebt", sagte der künftige WDR-Intendant. Bei dem Treffen seiner Kollegen war er laut ARD-Pressestelle als Gast dabei.
Roths langjährige Erfahrung führte auch der ARD-Vorsitzende und NDR-Intendant Marmor als einen ausschlaggebenden Grund an, dass die Wahl auf seine Person gefallen sei. Die Ansprüche an den neuen Anchorman sind allerdings hoch. "Ich erwarte, dass er eigene Akzent setzt."
Roth berichtete zunächst beim Süddeutschen Rundfunk (heute SWR) als Autor, Moderator und Redakteur über Landespolitik. 1988 trat er in Johannesburg seine erste Auslandsstelle an. Von 1991 bis 1995 arbeitete Roth erstmals in Moskau. Dahin kehrte er noch zweimal als Studioleiter zurück; von 1998 bis 2002 und von 2007 bis 2008. Dazwischen war er Hörfunkdirektor des WDR sowie Chefredakteur im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin.
Das Ergebnis bei der Tagung sei einvernehmlich gewesen. Während der Sitzung der Intendanten soll es keine Debatte über den Vorschlag gegeben haben. Zamperoni könnte Thomas Roth folgen, wenn dieser 65 Jahre alt wird. "Es ist kein Geheimnis, dass er gute Chancen hat", sagte Marmor. Roth und Zamperoni waren früh als Anwärter auf den Posten genannt worden.
Für eine Lösung mit Roth hatte das traditionelle "Hausrecht" gesprochen, das der Westdeutsche Rundfunk (WDR) bei der Vergabe des "Tagesthemen"-Anchormans hat. Da auch Buhrow vor seinem Wechsel zu den "Tagesthemen" 2006 in den USA als Korrespondent des WDR gearbeitet hatte, war Roth, derzeit in New York tätig, infrage gekommen. Unberührt von der Personalentscheidung ist Caren Miosga. Die 44-Jährige trat vor sechs Jahren die Nachfolge von Anne Will an und moderierte seitdem im Wechsel mit Buhrow die "Tagesthemen".
Tom Buhrow war am 29. Mai als Nachfolger von Monika Piel vom WDR-Rundfunkrat zum neuen Intendanten des größten ARD-Senders gewählt worden. Er tritt in die Fußstapfen bekannter Intendanten wie Fritz Pleitgen oder Friedrich Nowottny, die auch nach einer journalistischen Laufbahn den Sender geführt hatten. Buhrows Amtszeit beginnt am Montag.