„Menschen, Bilder, Emotionen“ So war der RTL-Jahresrückblick mit Gottschalk und zu Guttenberg
Hürth · Thomas Gottschalk und der frühere Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg haben im RTL-Jahresrückblick hauptsächlich über den Krieg gegen die Ukraine gesprochen. Vitali Klitschko war per Video zugeschaltet.

2022! Menschen, Bilder, Emotionen - das waren die Gäste aus Politik und Gesellschaft
Als Duo haben der Entertainer Thomas Gottschalk und der frühere Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) gemeinsam durch den RTL-Jahresrückblick geführt. Bestimmendes Thema im Format „Menschen, Bilder, Emotionen“ war am Sonntagabend der Krieg Russlands gegen die Ukraine. Gleich mehrere ukrainische Gäste berichteten in der Sendung von ihren Erfahrungen: So interviewte zu Guttenberg den Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko, der per Video ins Studio nach Hürth geschaltet war. Der 51-Jährige bedankte sich für die humanitäre Hilfe und Waffenlieferungen, die sein Land bisher erhalten habe, sagte aber auch: „Das ist nicht genug.“
Vom Krieg berichtete im Studio auch die Ukrainerin Olga Okara, die mit ihrem Sohn aus Mariupol nach Leipzig flüchtete. Als jüngster Studiogast trat außerdem die achtjährige Amelia auf. Das Mädchen war mit einem millionenfach geklickten Clip berühmt geworden, in dem Amelia in der beklemmenden Atmosphäre eines ukrainischen Bunkers das Lied „Let It Go“ aus dem Disney-Film „Frozen“ (Die Eiskönigin – Völlig unverfroren) sang.
Als prominente Gäste waren in der rund dreistündigen Sendung unter anderem Marius Müller-Westernhagen, Wotan Wilke Möhring und die Fußballerinnen Alexandra Popp und Lena Oberdorf zu sehen. Auf politische Entwicklungen blickten Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und Sahra Wagenknecht (Linke) zurück. Popsängerin Sarah Connor musste ihren Auftritt wegen einer Erkältung kurzfristig absagen, war aber per Telefon trotzdem kurz in der Sendung zu hören.