Netflix-Hit inspiriert Halloween-Verkleidungen eBay verbietet Jeffrey-Dahmer-Kostüme
Düsseldorf · Auch einen Monat nach ihrem Rekord-Start ist die Netflix-Serie „Dahmer“ immer noch Gesprächsthema. So sehr, dass sich Fans zu Halloween nun sogar als Jeffrey Dahmer verkleiden. Wie das Online-Auktionshaus eBay auf diesen Trend reagiert.

So bedrückend ist der Netflix-Erfolg „Dahmer“
Seit ihrer Veröffentlichung am 21. September 2022 bricht die Netflix-Serie „Dahmer - Monster: Die Geschichte von Jeffrey Dahmer“ alle Rekorde. Mittlerweile hat die Serie selbst „Bridgerton“ und „Squid Game“ hinter sich gelassen und ist damit jetzt schon der erfolgreichste Netflix-Neustart aller Zeiten. Bereits in der ersten Woche nach dem Start wurde „Dahmer“ 196,2 Millionen Stunden gestreamt.
Weltweit reden Netflix-Fans über die Serie, die auf den grausigen Taten des US-amerikanischen Serienmörders Jeffrey Dahmer basiert. Während viele Zuschauer schockiert auf die drastischen Bilder reagieren, zeigen sich andere von der Geschichte des „Kannibalen von Milwaukee“ fasziniert. Der Hype um die umstrittene Serie geht mittlerweile so weit, dass Fans sich zu Halloween als Jeffrey Dahmer verkleiden. Online werden entsprechende Kostüme angeboten und bebilderte Guides wie „How To Dress Like Jeffrey Dahmer“ erklären, wie man den Look des Serienmörders möglichst realitätsgetreu kopiert.
Das Online-Aktionshaus Ebay setzt diesem Treiben nun ein Ende - zumindest auf der eigenen Plattform. „Wir untersagen auf unserem Online-Marktplatz u.a. den Verkauf von Artikeln, die mit Gewaltverbrechern, deren Verbrechen oder Tatorten aus den letzten 100 Jahren eng verbunden sind oder ihnen nützen. Entsprechend haben wir zuletzt auch auf die auf unseren internationalen Online-Marktplätzen eingestellten Angebote für Kostüme von Jeffrey Dahmer reagiert und diese entfernt“, erklärte das Unternehmen auf Anfrage. Neben der Löschung entsprechender Angebote behält sich eBay vor, die Verkäufer der Kostüme auch darüber hinaus zu sanktionieren. Dazu gehören Maßnahmen wie Beschränkungen der Kauf- oder Verkaufsaktivitäten oder die Sperrung des eBay-Kontos.