Nahostkonflikt im Newsblog: Hamas übergibt weitere Geiseln an das Rote Kreuz
EILMELDUNG
Nahostkonflikt im Newsblog: Hamas übergibt weitere Geiseln an das Rote Kreuz

Verschwörungstheorie Können die Simpsons in die Zukunft sehen?

Düsseldorf · Seit mehr als 25 Jahren schwirrt die gelbe Simpsons-Familie schon über die Fernsehbildschirme. Die Serie unterhält nicht nur, sondern kritisiert Politik und Gesellschaft. Einige glauben sogar, die Simpsons-Macher könnten in die Zukunft sehen. Das jüngste Beispiel: Donald Trump.

"Die Simpsons" – das müssen Sie wissen
Infos

"Die Simpsons" – das müssen Sie wissen

Infos
Foto: dpa, Prosieben

Hinter der Serie "Die Simpsons" steckt mehr als plumpe Unterhaltung: In den Straßen von Springfield werden die Grundfragen der Menschheit verhandelt, in den Folgen versteckt sich beißende Gesellschaftskritik. Gepaart mit leicht zugänglichem Humor spricht die Serie eine breite Zielgruppe an.

Das ist aber noch längst nicht alles, wenn man einigen Verschwörungskritikern folgt. Die glauben nämlich fest an hellseherische Fähigkeiten der Simpsons-Macher. Und tatsächlich: In den vergangenen Jahren schien die Serie viele Ereignisse vorausgeahnt zu haben.

Terroranschläge und Tigerangriff

Zehn abstrus-populäre Verschwörungstheorien
Infos

Zehn abstrus-populäre Verschwörungstheorien

Infos
Foto: Mondlandung Fotomontage RP Online

Eine der berühmtesten angeblichen Simpsons-Prophezeiungen ist der Anschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001: In der Folge "Homer und New York" vom 21. September 1997 will die Familie nach New York reisen. Bart schlägt vor, den Bus dorthin zu nehmen — denn der koste nur neun Dollar. Zum Beweis hält Lisa den Prospekt mit dem Angebot hoch. Dort prangt auf der Vorderseite die Zahl 9, dahinter sind die berühmten Zwillingstürme als zwei Striche zu sehen - zusammen stellen die Zahlen "9/11" dar — im Englischen das Datum für den 11. September.

In der Folge "Vom Teufel besessen" aus dem Jahr 1993 greift ein Tiger die Casino-Magier Gunter und Ernst an, die offensichtlich die Zauberer Sigfried und Roy verkörpern sollen. Fast genau zehn Jahre später wurde die Szene Realität: Am 3. Oktober 2003 griff ein weißer Tiger den Magier Roy an und verletzte ihn schwer.

Technische Erfindungen und NSA-Skandal

Simpsons machen Werbung für den Renault Kangoo
22 Bilder

Simpsons machen Werbung für den Renault Kangoo

22 Bilder

Außerdem scheinen die Macher der Simpsons Erfindungen vorausgesagt zu haben, an die zur Ausstrahlung der jeweiligen Folgen eigentlich noch nicht zu denken war: Schon 1994 gab es in "Lisa auf dem Eise" ein sprechendes Telefon, das an Apples Siri erinnert. Ein Jahr später in "Lisas Hochzeit" tauchten Bild-Telefonie auf Handys und sprechende Uhren auf. Dies alles war erst viele Jahre später möglich. Außerdem zeigte die Serie 1995 schon Touch-Screens. Auch bis zu dieser Erfindung dauerte es noch einige Zeit. Und 1996 gab es in "Der beliebte Amüsierbetrieb" ein Gerät, das genauso aussah wie der spätere iPod.

Im Simpsons-Film aus dem Jahr 2007 erklärt Marge ihrer neugierigen Tochter Lisa, dass eine Regierung niemals jeden Menschen ausschnüffeln könne. Gleich danach wird allerdings eine riesige Abhörzentrale gezeigt. 2013 wurden schließlich die NSA-Schnüffeleien öffentlich.

Pferdefleisch und Griechenland-Pleite

Und es geht noch weiter: Jeder erinnert sich an den Lebensmittelskandal aus dem Jahr 2013: Als Rindfleisch ausgezeichnete Produkte enthielten nicht deklariertes Pferdefleisch. Das Problem hatten die Simpsons schon fast 20 Jahre vorher: 1994 gab es in der Folge "Freund oder Feind" eine Szene, in der die Schulköchin Pferdefleisch ins Essen mischt.

Auch die Griechenland-Krise haben sie scheinbar vorausgeahnt: In "Im Rausch der Macht" läuft ein Nachrichtenticker über den Bildschirm, auf dem Europa Griechenland auf eBay zum Kauf anbietet.

Deutscher Fußball-Weltmeister und Trump-Kandidatur

Bezüglich des Fußball-Weltmeisters 2014 hatten die Macher der Simpsons ebenfalls ein gutes Gespür: Homer pfeift das Finale der Fifa-WM in Brasilien ab: Deutschland gewinnt 2:0 gegen Brasilien. Auch wenn Endstand und Gegner nicht stimmen - der Sieger des Turniers stimmte.

Und noch eine weitere Simpsons-Vorahnung wandelte sich vor kurzem in Realität: Die Präsidentschaftskandidatur von Donald Trump. In den USA flimmert im Jahr 2000 die Folge "Barts Blick in die Zukunft" über den Bildschirm. Darin schreiben wir das Jahr 2030 und Lisa ist inzwischen Präsidentin der USA. Ihr Vorgänger hat allerdings einen Scherbenhaufen hinterlassen, die Vereinigten Staaten sind pleite. Der Name des Vorgängers: Donald Trump. Und tatsächlich bewirbt der sich zurzeit um das Amt des US-Präsidenten.

Allerdings: Wenn er erst 2030 von Lisa Simpson abgelöst wird, dann kann er zumindest noch nicht im kommenden Jahr ins Weiße Haus einziehen...

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort