Neues Experiment im TV Jenke verzichtet 4 Wochen auf seinen Besitz und Shoppen
Macht Kaufen wirklich glücklich? Dieser Frage geht der für seine teils extremen Selbstexperimente bekannte Reporter Jenke von Wilmsdorff in einer neuen Sendung nach. Dafür verbrannte er auch Kleidung in Köln.

Jenke von Wilmsdorff - Die verrücktesten TV-Experimente
Worum geht es im neuen Experiment von Jenke?
Der für seine ungewöhnlichen Versuche bekannte Journalist Jenke von Wilmsdorff verzichtet für sein neues Experiment „Macht Kaufen wirklich glücklich?“ auf seinen privaten Besitz. Er lebt vier Wochen lang nur noch mit 100 ausgewählten Gegenständen, wie der Sender ProSieben mitteilte.
Dem Reporter wird damit ein Shopping-Verbot auferlegt. ProSieben will mit der Sendung zeigen, was der Verzicht auf seinen Besitz mit von Wilmsdorff macht und wie sich sein Konsumverhalten durch diesen drastischen Schritt verändert. Der Sender verspricht einen „sehr persönlichen Einblick in sein Leben“ sowie eine „schonungslose Auseinandersetzung mit seinem eigenen und dem durchschnittsdeutschen Konsum“.
Wann läuft das nächste Experiment von Jenke im Fernsehen?
Das Shopping-Experiment von Jenke von Wilmsdorff ist am Montag, 30. August 2021, um 20.15 Uhr auf ProSieben und auf Joyn zu sehen.
Wie entstand die Idee für das Konsum-Experiment?
Von Wilmsdorff bezeichnet sich selbst als Konsumjunkie. Nach eigenen Angaben bestellt der 56-Jährige alle drei Tage etwas im Internet. Aufgrund dieses Konsumverhaltens besitzt der Journalist etwa 153 Jacken.

Jenke von Wilmsdorff verbrennt Kleidung in Köln
Welche Experimente hat Jenke bisher gemacht?
Der Reporter hat in der Vergangenheit mit seinen Experimenten für viel Aufsehen gesorgt. Im Juni dieses Jahres ließ er etwa in der Kölner Innenstadt einen Berg mit Kleidung in Flammen aufgehen. Auf dem Rudolfplatz warf er Hosen, Shirts und Pullover ins Feuer. Die Aktion wird auch Teil der Reportage „Das Shopping-Experiment: Macht Kaufen wirklich glücklich?“ sein, in der es unter anderem um „Fast Fashion“, also Billigmode, die günstig gekauft und schnell wieder aussortiert wird, geht.
In einer weiteren Doku ließ sich von Wilmsdorff im Winter vergangenen Jahres die linke Gesichtshälfte drei Monate lang kosmetisch behandeln und die rechte Hälfte operativ straffen. Der Versuch sorgte im Internet für Diskussionen.