Vegan kochen und backen So ersetzen Sie Eier, Milch, Honig und Gelatine
Vegan backen und kochen liegt im Trend. Der Verzicht auf tierische Lebensmittel tut nicht nur den Tieren und dem Planeten gut, sondern hat auch viele gesundheitliche Vorzüge. Aber wie lassen sich Eier, Milch und Co. ersetzen? Wir verraten Ihnen die besten Tricks.
So ersetzen Sie Eier
Eier sind vor allem beim Backen unersetzlich. Sie binden den Teig und machen ihn fluffig und locker. Dieser Effekt lässt sich allerdings auch mit zahlreichen pflanzlichen Lebensmitteln erzielen.

Chia-Samen (1 EL + 3 EL Wasser = 1 Ei)
Als Bindemittel sind Chia-Samen hervorragend geeignet. Sie quellen auf und werden zu einem Gel, das in seiner Konsistenz an Eier erinnert.

Banane (1/2 Banane = 1 Ei)
Die gelbe Frucht ist süß, cremig und gehaltvoll. Besonders in Pancakes und Rührkuchen eignet sie sich als Ei-Ersatz. Da man sie immer leicht herausschmeckt, sollten Sie Bananen mögen.
Apfelmus (75 ml = 1 Ei)
Das feine Mus gibt dem Gebäck Feuchtigkeit und Bindung. Man schmeckt es im Gegensatz zur Banane kaum heraus.

Leinsamen (1 EL + 2 EL Wasser = 1 Ei)
Mit Wasser vermengt quellen Leinsamen auf und bekommen so eine dem Ei ähnliche Konsistenz. Wegen ihres unauffälligen Geschmacks eignen sie sich für viele Gebäckarten. Die Samen sind günstig und fast überall erhältlich.

Seidentofu (50 g = 1 Ei)
Tofu ist weich, feucht und relativ geschmacksneutral. Der besonders weiche Seidentofu lässt sich leicht zerstampfen oder pürieren. Im Gebäck nimmt er die restlichen Aromen gut an.

Natron (1 EL + 1 EL Wasser = 1 Ei)
Natron hilft nicht nur im Haushalt, sondern auch in der Küche. In Kombination mit Essig schäumt es auf und gibt dem Gebäck so Bindung und eine luftige Konsistenz.

Aquafaba (30 ml Aquafaba = 1 Ei)
Die Flüssigkeit, die sich in einem Glas oder einer Dose Kichererbsen befindet, lässt sich aufschlagen. So entsteht ein veganer Eischnee, der als Backtriebmittel und Emulgator eingesetzt werden kann.
Sojamehl (1 EL + 2 EL Wasser = 1 Ei)
Ein Esslöffel Sojamehl mit zwei Esslöffel Wasser vermengen und schon haben sie einen guten Ei-Ersatz. Da das Mehl einen recht dominanten Geschmack hat, sollten die restlichen Zutaten ebenfalls geschmacksintensiv sein.

So ersetzen Sie Milch
Pflanzliche Milch-Alternativen sind mittlerweile in jedem Supermarkt zu bekommen. Sie lassen sich vielseitig einsetzen und sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich.

Sojamilch (1 Tasse Sojamilch = 1 Tasse Milch)
Sojamilch ist die beliebteste Pflanzenmilch. Sie lässt sich vielseitig einsetzen und ist dank des enthaltenen Sojalecithin ein gutes Bindemittel. Zum Kochen sollten Sie ungesüßte Sojamilch verwenden.
Mandelmilch (1 Tasse Sojamilch = 1 Tasse Milch)
Mandelmilch schmeckt mild und leicht süßlich, weshalb sie perfekt zum Backen geeignet ist. Im Kaffee sollte sie nicht verwendet werden, da sie schnell ausflockt.
Kokosmilch (1 Tasse Kokosmilch = 1 Tasse Milch)
Kokosmilch hat einen sehr dominanten, süßen Geschmack. Sie eignet sich daher besonders für süße Desserts und asiatische Gerichte. Besonders cremige Kokosmilch sollte verdünnt werden, bevor sie als Milch-Ersatz verwendet wird.
So ersetzen Sie Honig
Viele Veganer verzichten auf Honig und auch einige Allergiker haben mit dem Nektar der Bienen ihre Probleme. Zum Glück gibt es viele pflanzliche Alternativen.

Ahornsirup (1 EL Ahornsirup = 1 EL Honig)
Der eingedickte Saft des Zucker-Ahorns schmeckt süß und gleichzeitig etwas herb. Je dunkler der Sirup ist, desto kräftiger ist sein Geschmack. Mit einem heller Ahornsirup lässt sich ein milder Blütenhonig gut ersetzen.
Löwenzahnhonig (1 EL Löwenzahnhonig = 1 EL Honig)
Die strahlend gelben Blüten des Löwenzahns lassen sich zu einem kräftigen und gesunden Honig verarbeiten. Er ist nicht nur vegan, sondern enthält außerdem viele Mineralien (zB. Kalzium und Eisen) sowie die Vitamine A, B, C, D & E.
Agavendicksaft (1 EL Agavendicksaft = 1 EL Honig)
Der eingedickte Saft der mexikanischen Agave (Foto) schmeckt mild bis kräftig. Während der helle Sirup relativ neutral schmeckt, hat die dunkle Variante eine starke Karamell-Note.

So ersetzen Sie Gelatine
Gelatine wird aus dem Bindegewebe verschiedener Tierarten gewonnen. Viele Menschen möchten deshalb darauf verzichten und suchen pflanzliche Alternativen. Natürlich gibt es welche.

Agar-Agar (4 g = 6 Blatt Gelatine)
Das pflanzliche Bindemittel Agar-Agar wird aus Rotalgen gewonnen. Es ist geschmacksneutral und halber Teelöffel entspricht der Gelierfähigkeit von vier Blatt Gelatine.
