Fotos Die 30 schönsten Sehenswürdigkeiten in Deutschland

Königsstuhl, Rügen
Schon Caspar David Friedrich, einer der bedeutendsten Künstler der deutschen Frühromantik, war fasziniert von den weißen Felsen der Insel Rügen und verewigte diese auf der Leinwand. Der Königsstuhl ist wohl der berühmteste Kreidefelsen auf der Ostseeinsel. 118 Meter hoch ragt er über dem Meer. Bis Ende August 2022 ist die Aussichtsplattform begehbar, dann entsteht eine neue schwebende Aussichtsplattform, die Ende 2022 fertig werden soll. Von hier aus genießen Besucher einen imposanten Blick auf die Küste von Rügen.
Die Bastei, Sächsische Schweiz
Im Elbsandsteingebirge steht diese ungewöhnliche Felsformation. Eine 76,5 Meter lange Brücke führt hindurch und bietet einen weiten Ausblick über das Elbtal und das Elbsandsteingebirge. Auf ihr gelangen Besucher zudem zur Ruine der Felsenburg Neurathen.
Burg Eltz, Eifel
Die Burg Eltz gilt als eine der schönsten und besterhaltenen Burgen Deutschlands. Denn sie ist die einzige Anlage in der Eifel, die niemals erobert oder verwüstet wurde und die Kriege des 17. und 18. Jahrhunderts sowie die gesellschaftlichen Umbrüche der Französischen Revolution unversehrt überstehen konnte. Auch ihre Lage ist besonders. In einem Tal thront sie auf einem Felsen. Noch mehr wunderschöne Burgen und Schlösser gibt es hier.
Die Wartburg, Thüringen
Fast 1000 Jahre deutsche Geschichte atmen die Mauern der Wartburg bei Eisenach. 1067 soll sie gegründet worden sein. Das Hauptgebäude ist aus dem 12. Jahrhundert. Der angebliche Sängerkrieg wurde hierher verlegt und vom 4. Mai 1521 bis 1. März 1522 weilte Martin Luther auf der Wartburg. In seine Stube können Besucher heute noch einen Blick hineinwerfen.

Wilhelmshöhe, Kassel
Der Bergpark in Kassel erstreckt sich am Fuße des Karlsbergs vom Herkules-Denkmal über die 350 Meter lange Kaskadenanlage hinunter zum Schloss Wilhelmshöhe und darüber hinaus. Im Sommer fließt Wasser in den barocken Wasserspielen, die Ende des 17. Jahrhunderts unter Landgraf Carl von Hessen-Kassel entstanden.

Die Burg Hohenzollern, Schwäbische Alb
Die Burg Hohenzollern ist das Wahrzeichen der Region Zollernalb. Auf dem 855 Meter hohen Zollerberg thront die Burg. Schon Kaiser Wilhelm II. stellte fest, dass der „Ausblick von der Burg Hohenzollern wahrlich eine Reise wert ist“. Bei guter Wetterlage sind bis zu 100 Kilometer Fernsicht möglich.
Quedlinburg, Harz
Vewinkelte Gassen in der Altstadt, 2069 Fachwerkhäuser, Villen der Gründerzeit und des Jugendstils, Renaissanceschloss, der Schlossburg mit Stiftskirche (Foto), mehr als 1000 Jahre Geschichte und noch vieles mehr - die Stadt in Sachsen-Anhalt zählt zu den größten Flächendenkmälern Deutschlands und ist Unesco-Welterbe.

Spreewald, Brandenburg
Der Spreewald ist Unesco-Biosphärenreservat und historische Kulturlandschaft, die Sorben/Wenden siedelten sich hier an. Die Spree bildet hier eine weit verzweigte Flusslandschaft, erweitert durch Kanäle. Am besten lässt sich diese einzigartige Auen- und Moorlandschaft mit dem Kahn oder dem Kanu erkunden.

Breitachklamm im Allgäu
Die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas erstreckt sich von Oberstdorf Tiefenbach bis ins benachbarte Kleinwalsertal. Zum Teil ragen die senkrechten und überhängenden Wände fast hundert Meter hoch. Gesicherte Wanderwege führen durch die Felsenschlucht. Im Winter verwandelt sich der Klamm in eine Märchenlandschaft aus Schnee und Eis.

Aachener Dom, Nordrhein-Westfalen
Karl der Große ließ die Pfalzkapelle Ende des achten Jahrhunderts errichten. Sie wurde seine letzte Ruhestätte, ein Jahr nach der Fertigstellung seiner Palastkapelle. Architektonisch galt sie mit ihren antiken Säulen, Kapitelle und bronzefarbenem Gitter als Wunder der Baukunst. Auch nach dem Tod des Erbauers wurden bis 1531 30 deutsche Könige hier gekrönt.
Dresden, Sachsen
Dresden ist mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten eine Reise wert. Frauenkirche, Altstadt, Neustadt, Semperoper gehören auf die Liste. Was bei einem Besuch in Dresden auf keinen Fall fehlen darf, ist der Dresdner Zwinger (Foto). Es ist das wohl bedeutendste Bauwerk des Spätbarocks und ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Plastik und Malerei. Einen ganzen Tag sollte der Besucher sich dafür Zeit nehmen.
Bacharach, Oberes Mittelrheintal
Der Weinort gilt als die heimliche Hauptstadt der Rheinromantik. Der ursprüngliche Name Baccaracus deutet darauf hin, dass schon die Kelten hier siedelten. Mit seinen mittelalterlichen Fachwerkhäusern, der intakten Stadtmauer mit Wehrgängen und Türmen und der Burg Stahleck gehört die Stadt zu den schönsten am Rhein. Victor Hugo, Clemens Brentano und Achim von Arnim statteten Bacharach auch schon einen Besuch ab.

Monschau, Eifel
Das Fachwerkstädtchen mit seinen 300 denkmalgeschützten Häusern hat seinen ganz eigenen Charme, nicht nur durch die Rur, die durch Monschau hindurch fließt. Die Tuchmacherindustrie war hier angesiedelt, das Monschauer Wolltuch stand für höchste Qualität in ganz Europa. Ein Bummel durch die mittelalterliche verwinkelten Gassen entführt den Besucher in andere Zeiten.

Park und Schloss Sanssouci, Potsdam
Sanssouci - „ohne Sorgen“ heißt der Name übersetzt. Für das Schloss des Alten Fritz und den 300 Hektar großen Park mit der einzigartigen Terrassenanlage und der prächtigen Fontäne im Zentrum sollten Besucher einen ganzen Tag einplanen. Zum Park gehört auch das Orangerieschloss (Foto). Hier spiegelt sich die Italiensehnsucht Friedrich Wilhelms IV. wider.

Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop, Ruhrgebiet
Kaiser Wilhelm II. weihte am 11. August 1899 das Schiffshebewerk ein. Es gehört zur Kanalstufe Henrichenburg der Bundeswasserstraße Dortmund-Ems-Kanal. Über eine Treppe gelangen Besucher auf die Brücke zwischen den beiden Oberhaupttürmen mit Blick auf die Stahlkonstruktion und die weite Kanallandschaft bei Waltrop. Ebenfalls sehenswert, die historische Maschinenhalle und die Sammlung schwimmender Arbeitsgeräte und historischer Schiffe, die im Vorhafen des Hebewerks liegen.

Hochbrücke mit Schwebefähre in Rendsburg, Schleswig-Hostein
Über den Nord-Ostsee-Kanal spannt sich das Wahrzeichen von Rendsburg, eine Eisenbahnhochbrücke mit einer Schwebefähre. Nur sieben ähnliche Konstruktionen gibt es auf der Welt. Die Hochbrücke wurde zwischen 1911 und 1913 erbaut. Sie war 99 Jahre lang die längste Eisenbahnbrücke in Deutschland. 2016 kollidierte ein Frachter mit der Schwebefähre. Sechs Jahre dauerte die Sanierung. Seit dem 26. Juli 2022 ist die Schwebefähre wieder in Betrieb.
Externsteine bei Horn-Bad Meinberg im Teutoburger Wald
Die Externsteine bei Horn-Bad Meinberg bieten nicht nur einen imposanten Anblick: In den umliegenden Wäldern laden zahlreiche Rundwege zum Erkunden und Wandern ein. Wer sich für eine Tour über die Hermannshöhen entscheidet, kommt an den bis zu 40 Meter hohen Felsen vorbei.
Insel Mainau im Bodensee
Die Insel Mainau wird auch die Blumeninsel genannt. Das 45 Hektar große Eiland liegt bei Konstanz. Die Parkanlage auf der Insel gehört zu den schönsten in Europa. Die Flora des Blumenparadieses wechselt je nach Jahreszeit. Dank der Lage gedeiht hier eine mediterrane Oase.

Alter Elbtunnel, Hamburg
Für Autos ist der Alte Elbtunnel in Hamburg seit 2019 bis auf weiteres gesperrt. Er verbindet die Landungsbrücken mit dem Hafengebiet in Steinwerder. Der Tunnel, auch St. Pauli-Elbtunnel genannt, wurde 1911 eröffnet. 1974 löste ihn der Neue Elbtunnel ab, seit 2003 steht er unter Denkmalschutz. Fahrstühle (Foto, li.) bringen Fußgänger und Radfahrer in die Tiefe, daneben führen Treppen auf beiden Seiten hinab in die Tunnelröhre.

Landschaftspark Duisburg Nord, Ruhrgebiet
Hier rauchten einst die Schlote, seit 1985 liegen die Hochöfen in Duisburg-Meiderich still. Die Natur hat sich die Industriebrache zurückerobert. Entstanden ist eine einzigartige Großstadtoase auf dem Gelände des ehemaligen Hüttenwerks. Tauchgasometer, Hochseilparcours, Klettergarten, Wanderwege - der Landschaftspark ist ein riesiger Abenteuerspielplatz für Klein und Groß. Und auch abends entfaltet der Industriepark seinen ganz besonderen Reiz, wenn die Stahlkolosse bunt angestrahlt werden.

Schiffshebewerk in Niederfinow, Brandenburg
Das 1934 erbaute Stahlbauwerk ist der größte Schifffahrstuhl Europas. Das Technikdenkmal in Niederfinow im Landkreis Barnim ist beim Bau des Oder-Havel-Kanals erbaut worden. Der 85 m lange und 12 m breite Schiffstrog befördert Kähne, Motorboote, Segelschiffe oder Paddelboote 36 Meter hoch oder runter. Das Schiffshebewerk Niederfinow Nord, das daneben steht, wurde am 4. Oktober 2022 eingeweiht. Es kann auch größere Schiffe transportieren.

Der Königsee am Watzmann, Bayern
Vom Bergsee geht etwas Magisches aus. Sieben Kilometer lang erstreckt sich der See, von dem manche behaupten, es sei der schönste der Welt. An der tiefsten Stelle misst der Königsee 192 Meter. Senkrecht fallen die Berge der Berchtesgardener Alpen mit dem Watzmann zu den Ufern herab. Um den Watzmann ranken sich sagenumwobenen Geschichten.

Das Moseltal, Rheinland-Pfalz
Es ist Deutschlands ältestes Weinbaugebiet. Im Rheinischen Schiefergebirge liegt von der Saar-Mündung in Konz (Landkreis Trier-Saarburg) bis Müden (Landkreis Cochem-Zell) das Moseltal. Die malerische Flusslandschaft mit pittoresken Städtchen, Burgen und Märchenschlösser und steilen Weinbergen gehört zu einer der schönsten Regionen Deutschlands.

Die Zugspitze, Bayern
Zugegeben. Der höchste Berg Deutschlands mit 2962 Metern ist etwas überlaufen, denn auch unerfahren Bergsteiger können ihn erklimmen. Drei Seilbahnen führen hinauf auf zum Gipfel. Wer zu Fuß den Berg erklimmen möchten kann auf sechs Routen zum goldenen Gipfelkreuz klettern. Erfahrene Bergsteiger nehmen den Jubiläumsgrat oder die Kletterroute Eisenzeit.
Das Felsenmeer im Odenwald, Hessen
Gigantische, runde Granitfelsen ziehen sich wie ausgeschüttet etwa einen Kilometer lang den Felsberg hinab. Das Felsenmeer bei Lautertal im Odenwald liegt innerhalb des Naturschutzgebietes „Felsberg bei Reichenbach“. Um die faszinierende Naturlandschaft ranken sich Sagen. Demnach sei das Felsenmeer durch Streitereien zweier Riesen entstanden. Der eine soll noch immer unter dem Felsenmeer begraben liegen. Sein Gebrüll sei manchmal zu hören.

Museumsinsel, Berlin
Die Museumsinsel liegt im nördlichen Teil der Spreeinsel und beherbergt fünf Museen. Sie gehört zu den bedeutendsten Museumskomplexen Europas und wurde 1999 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Zur Anlage gehören das Alte Museum, das Neue Museum, die Alte Nationalgalerie, das Bode-Museum und das Pergamonmuseum.
Schloss Neuschwanstein, Bayern
Jedes Jahr besichtigen rund 1,5 Millionen Touristen das Schloss des „Märchenkönigs“ Ludwig II. von Bayern. Es wurde 1869 nach Vorlage einer Ritterburg aus dem Mittelalter erbaut, der König starb noch vor seiner Fertigstellung. Walt Disney soll sich bei der Gestaltung seines Logos an Neuschwanstein orientiert haben.
Kölner Dom, Nordrhein-Westfalen
Der Kölner Dom, der den offiziellen Titel „Hohe Domkirche Sankt Petrus“ trägt, gehört zu den imposantesten Bauwerken Deutschlands. Er wurde von 1248 bis 1880 errichtet und 1996 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Der Dom gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands und wurde in Werken von Heinrich Böll, Heinrich Heine und Johann Wolfgang von Goethe erwähnt.

Heidelberger Schloss, Baden-Württemberg
Imposant thront das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg über dem Neckar. Bis zum pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697) diente das Schloss den Kurfürsten der Pfalz als Residenz und wurde in dieser Zeit fast vollständig zerstört. Mittlerweile ist von dem Bauwerk aus Neckartäler Sandstein nur noch eine Ruine übrig. Im östlichen Teil der Anlage befindet sich das Deutsche Apotheken-Museum.
Rothenburg ob der Tauber, Bayern
Die mittelalterliche Altstadt von Rothenburg ob der Tauber lockt jedes Jahr knapp 1,7 Millionen Touristen an. Dort befinden sich zahlreiche Baudenkmäler, Handwerkerhäuser und Museen. Zudem wird „Der Meistertrunk“ seit 1881 jährlich in der mittelfränkischen Stadt aufgeführt. Das historische Festspiel gehört zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO und erzählt die Geschichte der Belagerung Rothenburgs im 17. Jahrhundert.

Fotos und Infos Dies sind die schönsten Weihnachtsmärkte am Niederrhein

In NRW und der WeltDiese Tiere haben 2022 für Schlagzeilen gesorgt
