Umfrage zu Institutionen Deutsche vertrauen der Polizei am meisten

Köln · Die Bürger verlieren massiv Vertrauen in die gesellschaftlichen Institutionen. Zwar behauptet die Polizei weiterhin Platz 1 mit 78 Prozent - aber selbst sie verliert fünf Punkte. Der Papst dagegen muss ein deutliches Minus von 20 Prozent hinnehmen.

 Ein Polizist spricht mit einer Passantin (Symbolbild).

Ein Polizist spricht mit einer Passantin (Symbolbild).

Foto: Lothar Berns

Das meiste Vertrauen genießen laut dem am Montag in Köln veröffentlichten RTL/n-tv-Trendbarometer die Polizei (78 Prozent) sowie Universitäten und Ärzte (je 77 Prozent).

Zwar hält sich die Polizei noch knapp auf Platz 1 der Liste von 26 Institutionen, ist aber gegenüber dem Vorjahr um 5 Prozentpunkte abgerutscht. Am stärksten zurückgegangen ist das Vertrauen zum Papst (minus 20 Punkte), zur katholischen (minus 9) und zur evangelischen Kirche (minus 10) sowie zur Bundeswehr (minus 13), zu den Schulen (minus 10) und - bei den Erwerbstätigen - zum eigenen Arbeitgeber (minus 9).

Lediglich für Unternehmer und Manager gibt es ein Vertrauens-Plus (je 3 Punkte) gegenüber dem Vorjahr. Bei beiden war allerdings das Image im Vorjahr stark eingebrochen. Zudem rangieren die Manager auf dem drittletzten Platz (9 Prozent), hinter Banken und Versicherungen (je 18 Prozent) und gleichauf mit dem Zentralrat der Muslime (Rang 23). Als weniger vertrauenswürdig als die Manager sehen die Bundesbürger nur "den Islam" (7 Prozent) und Werbeagenturen (4 Prozent).

In der Rangliste rangieren die evangelische Kirche mit einem Vertrauenswert von 38 Prozent auf Rang 13, der Papst und der Zentralrat der Juden mit 34 Prozent auf Rang 15/16 und die katholische Kirche mit 18 Prozent auf Rang 20.

Der Chef des Meinungsforschungsinstituts forsa, Manfred Güllner, sprach von einer beispiellosen flächendeckenden Vertrauens-Erosion. Es werde deutlich, wie schädlich die mühsame Regierungsbildung und die Streitigkeiten in Union und Koalition sowie die vielen Defizite in staatlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen für das Vertrauen in die Funktionsfähigkeit des Staates und anderer wichtiger Institutionen waren, sagte er.

Laut Studie misstrauen insbesondere AfD-Anhänger den meisten gesellschaftlichen Institutionen. Laut Trendbarometer haben nur 26 Prozent der AfD-Anhänger Vertrauen zum Radio (die übrigen Bundesbürger: 60 Prozent), nur 13 Prozent trauen der Presse (übrige: 50 Prozent), 12 Prozent dem Fernsehen (übrige: 32 Prozent). Lediglich zu Unternehmern sowie zu Managern und Arbeitgeberverbänden, Ärzten, Werbeagenturen und Bundeswehr ist das Vertrauen der AfD-Sympathisanten ähnlich wie bei anderen Bürgern.

Unterdessen warnte auch der Deutsche Beamtenbund, die Menschen verlören zunehmend das Vertrauen in den Staat, Politik und Parteien. "Man glaubt nicht mehr, dass sie in der Lage sind, die Probleme zu lösen", sagte der Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach bei der 60. Jahrestagung in Köln. Dies sei auch eine Folge jahrzehntelanger neoliberaler Attacken auf den Staat und "die Rache der schwarzen Null".

"Der Qualität von Gesundheit, Sicherheit, Bildung, Infrastruktur und Kultur haben Privatisierung und Wettbewerb überhaupt nicht gutgetan", fügte Silberbach hinzu. Jeder Mensch müsse sich aber darauf verlassen können, dass der öffentliche Dienst überall im Land gleich gut für ihn da ist. Notwendig sei "ein Sofortprogramm für einen starken und handlungsfähigen Staat".

(felt/kna)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort