Gefahr von Netzhautschäden Sonnenfinsternis - so schauen Sie sicher in den Himmel

Am Dienstag kann man erstmals nach eineinhalb Jahren wieder eine Sonnenfinsternis über Deutschland beobachten, doch ohne Schutz für die Augen ist das eine schlechte Idee. Hier gibt es die wichtigsten Tipps.

Partielle Sonnenfinsternis in NRW und der Welt - die schönsten Fotos
9 Bilder

So schön war die partielle Sonnenfinsternis am Donnerstag

9 Bilder
Foto: dpa/Henning Kaiser

Dass der Mond sich vor die Sonne schiebt, kommt nicht oft vor, das letzte Mal liegt 18 Monate zurück. Am Dienstagvormittag (25. Oktober) ist es wieder soweit. Und vielleicht gehören Sie ja zu den Glücklichen, die bei klarem Himmel das Naturphänomen beobachten können.

Ungeschützt in den Himmel zu schauen ist aber keine gute Idee, warnt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Denn die Strahlung und das Licht der Sonne können die Netzhaut im Auge schädigen. Und zwar schon innerhalb kürzester Zeit so stark, dass das Sehvermögen dauerhaft leidet. Tückisch daran: Es gibt kein Warnsignal, denn Netzhautschäden schmerzen nicht.

 Nicht alle Sonnenfinsternis-Brillen eignen sich gleich gut für das Beobachten des Naturphänomens.

Nicht alle Sonnenfinsternis-Brillen eignen sich gleich gut für das Beobachten des Naturphänomens.

Foto: dpa-tmn/Friso Gentsch

Wie Sie gute Filterbrillen erkennen

Doch wie schützt man sich gut beim Blick in den Himmel? Sich einfach die Sonnenbrille auf die Nase zu setzen, reicht laut BfS längst nicht. Und auch von selbstgebastelten Schutzmitteln wie rußgeschwärzten Gläsern oder schwarzen Filmstreifen raten die Experten ab.

Es muss eine spezielle Sonnenfinsternis-Brille sein. Die erkennt man daran, dass sie nach der Norm DIN EN ISO 12312-2:2015 („Filter für die direkte Beobachtung der Sonne“) zertifiziert sind.

Hat man noch von vorherigen Sonnenfinsternissen eine Brille in der Schublade, darf sie keine Risse oder Beschädigungen haben. Denn dann ist der Filter darin möglicherweise nicht mehr so wirksam wie er sein sollte.

Gefährlich: Kameralinsen bündeln das Licht nochmals

Auch wer die partielle Sonnenfinsternis durch ein Teleskop oder die Kamera beobachten will, braucht Schutz für seine Augen. Umso mehr sogar, denn die Linsen bündeln das Sonnenlicht zusätzlich. Der Rat des BfS lautet daher: Geeignete Filteraufsätze oder Folien aus dem Fachhandel vor der Linse anbringen.

(aku/dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort