Gewalttat in Hessen Neue Details aus dem Prozess um die ermordete 14-jährige Ayleen

Update | Gießen · Am Donnerstag wurde das Urteil gegen den 30-Jährigen Täter verhängt: Lebenslang. Zudem stellten die Richter die besondere Schwere der Schuld fest. Eine Anschließende Sicherungsverwahrung wurde angeordnet.

Der Angeklagte wird in den Verhandlungssaal geführt und verbirgt sein Gesicht hinter einem Aktenordner. (Symbolbild)

Der Angeklagte wird in den Verhandlungssaal geführt und verbirgt sein Gesicht hinter einem Aktenordner. (Symbolbild)

Foto: dpa/Boris Roessler

Mehr als ein Jahr nach der Tat ist der Angeklagte im Prozess um die in Hessen getötete 14-jährige Ayleen zur Höchststrafe verurteilt worden. Das Landgericht Gießen verhängte gegen den 30-jährigen Jan Heiko P. am Donnerstag wegen Mordes eine lebenslange Freiheitsstrafe. Zudem stellten die Richter die besondere Schwere der Schuld fest und ordneten eine anschließende Sicherungsverwahrung an.

Mit dem Urteil folgte die Kammer der Forderung der Staatsanwaltschaft. Die Vorsitzende Richterin Regine Enders-Kunze sagte, der Angeklagte habe die Schülerin aus sexuellen Motiven ermordet. Ihm sei es einzig um Geschlechtsverkehr mit der Jugendlichen gegangen, und er habe dies „mit allen Mitteln“ durchsetzen wollen. Dies stehe nach der Beweisaufnahme „ohne den geringsten Zweifel fest“. „Weil Ayleen das nicht wollte, musste sie sterben“, sagte die Vorsitzende Richterin in ihrer Urteilsbegründung.

Aussagen des Angeklagten, dass es Meinungsverschiedenheiten gegeben und Ayleen ihn geärgert habe, weshalb er sie getötet habe, wertete das Gericht als reine Schutzbehauptungen. P. habe versucht, sich teilweise herauszureden, die Schwere der Schuld zu schmälern und das wahre Motiv zu verschleiern, sagte die Vorsitzende Richterin.

Das Gericht sprach den Angeklagten zudem wegen versuchter Vergewaltigung, Entziehung Minderjähriger, Fahrens ohne Führerschein, Nötigung und Beschaffens von Kinderpornografie schuldig. Die Verteidigung hatte auf Mord und Sicherungsverwahrung plädiert, eine besondere Schwere der Schuld aber verneint.

Ayleen war am 21. Juli 2022 in Gottenheim im baden-württembergischen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald verschwunden. Gut eine Woche später wurde sie rund 300 Kilometer entfernt tot in einem See im hessischen Wetteraukreis gefunden. Noch am selben Tag wurde P. festgenommen.

Bei einer Auswertung von Handydaten des 30-Jährigen fanden die Ermittler heraus, dass Ayleen und der Mann einander im April über eine Messengerapp kennengelernt und tausende Nachrichten ausgetauscht hatten. Bereits in der siebten der rund 7000 Nachrichten sei es um Sex gegangen, sagte Enders-Kunze.

Die Ermittler konnten ein Bewegungsprofil von P. erstellen und sich ein Bild vom mutmaßlichen Tatablauf verschaffen. Außerdem wurden persönliche Gegenstände der 14-Jährigen in seiner Wohnung gefunden. Bei der Tat habe P. das Mädchen derartig unter Druck gesetzt, dass es nicht aus dem Teufelskreis habe entkommen können. „In dem Szenario, das Sie genutzt haben, sind Sie teuflisch vorgegangen, waren Sie der Teufel“, sagte Enders-Kunze an P.s Adresse.

Der Richterin zufolge war der Angeklagte schon früh in seiner Jugend auffällig und gleichgültig gegenüber Regeln gewesen. Bereits als 14-Jähriger habe er versucht, eine Elfjährige zu vergewaltigen. Schon damals sei es ihm darum gegangen, „mit Mädchen Sex zu haben“. Nur durch die Gegenwehr des Kinds und das Eingreifen eines Passanten sei es damals nur beim Versuch geblieben. Schon früh habe er gegen Autoritäten aufbegehrt.

Ein psychiatrisches Gutachten attestierte dem Angeklagten im Gießener Prozess eine dissoziale Persönlichkeitsstörung und psychopathische Züge. Die Schuldfähigkeit sei aber voll gegeben. Vor allem das Verhalten nach der Tat sei Grund für die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld.

So habe P. unmittelbar nach der Tötung seine Chats mit zahlreichen Chatpartnerinnen fortgesetzt. „Er tötet Ayleen, legt sie ab und geht direkt auf die Suche nach dem nächsten Mädchen“, sagte Enders-Kunze. P. zeige weder Reue noch Empathie und sei weiterhin bereit, ähnliche Straftaten zu begehen.

P. selbst nahm das Urteil regungslos zur Kenntnis. Ayleens Mutter, die im Prozess als Nebenklägerin auftrat, tupfte sich während der Urteilsbegründung hingegen immer wieder mit einem Taschentuch die Augen. Doch nicht nur bei ihr flossen die Tränen - im voll besetzten Gerichtssaal saßen auch Jugendliche, denen der Tod der 14-Jährigen nahe ging.

Zwischen 80 und 90 Menschen hörten Richterin Enders-Kunze zu. Zum Schluss wandte sie sich an die Ayleens Familie. Sie hoffe, dass der Prozess ihr helfe, sich nicht mehr die Frage stellen zu müssen, was sie als Familie falsch gemacht habe,sagte die Richterin.

Dieser Artikel wurde aktualisiert.

(kalux/AFP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort