Polizei Wien warnt Betrügerische Anrufe vom „Federal Police Department“ – Berichte auch aus NRW
Düsseldorf · Schon seit Anfang des Jahres gibt es im Netz Berichte über betrügerische Anrufe, bei denen sich angeblich die Polizei meldet. Die Polizei Wien warnt bereits, nun gibt es offenbar auch erste Fälle in NRW. Wir erklären, wie Sie reagieren sollten.
Unserer Redaktion wurden einige Fälle gemeldet, in denen Menschen auch in NRW solche Anrufe erhalten haben. Diese laufen demnach wohl immer ähnlich ab: Eine unbekannte Nummer ruft an. Nimmt man ab, ist eine offenbar vorher aufgezeichnete Ansage auf Englisch zu hören. Darin wird vorgegeben, es gebe verdächtige Aktivitäten in Zusammenhang mit dem eigenen Ausweisdokument, teilweise ist – wie etwa „Netzwelt“ berichtet – auch die Rede davon, dass der eigene Ausweis ungültig geworden sei.
In der Folge wird man dazu aufgefordert, die „1“ zu drücken, um mit einem Beamten von Interpol verbunden zu werden. Dahinter steckt aber wohl eine Kostenfalle. Offenbar sollen auch persönliche Daten abgefragt werden. Deshalb die Empfehlung: In so einem Fall einfach auflegen.
In Österreich warnte bereits im Januar die Polizei Wien vor ähnlichen Anrufen. Sie veröffentlichte auf Twitter auch einen Mitschnitt eines solchen Anrufs. Darin wird konkret Bezug auf den österreichischen Pass genommen. Auch die Polizei Wien wies auf die betrügerischen Absichten hin und empfahl die Meldung solcher Anrufe bei der zuständigen Behörde. Darüber berichtete auch das Portal „Mimikama“.
In Deutschland ist die Bundesnetzagentur für Beschwerden zu Rufnummern und Anrufen zuständig. Sollten Sie sich in einen Anruf haben verwickeln lassen, sollten Sie aber zusätzlich auch die örtliche Polizei einschalten.