Urteil zum Abgasskandal: EuGH senkt Hürden für Schadenersatz-Klagen von Diesel-Käufern
EILMELDUNG
Urteil zum Abgasskandal: EuGH senkt Hürden für Schadenersatz-Klagen von Diesel-Käufern

"Das wird man ja wohl noch mal sagen dürfen" Das sind die Grenzen der Meinungsfreiheit

Düsseldorf · "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen" - dieser Satz ist in jüngster Zeit häufig zu hören und zu lesen. Aber welche Äußerungen sind in Deutschland tatsächlich strafbar und welche ethisch fragwürdig? Das erklären ein Anwalt für Strafrecht und ein Philosoph anhand von zehn ausgewählten Aussagen von Politikern und aus den sozialen Netzwerken.

Das ist Lutz Bachmann
7 Bilder

Das ist Lutz Bachmann

7 Bilder
Foto: ap
  1. "Die Flüchtlinge sollen in ihren Heimen bei lebendigem Leib verbrennen." (gefunden bei Facebook)
  1. "Wir werden uns gegen Zuwanderung in deutsche Sozialsysteme wehren — bis zur letzten Patrone!" — Horst Seehofer beim politischen Aschermittwoch der CSU im März 2011
Horst Seehofer – Merkels mächtiger Gegenspieler im Foto-Porträt
16 Bilder

Horst Seehofer - Merkels mächtiger Gegenspieler

16 Bilder
Foto: dpa/Sven Hoppe
  1. "Für so einen dreckigen Kopftuchträger mach' ich gar nichts." (mit diesen Worten verweigerte ein Mann im Jahr 2013 in Koblenz einer Ersthelferin, die sich um ein kollabiertes Mädchen kümmerte, die Unterstützung. Die Ersthelferin hatte nach einem Bericht der "Rhein-Zeitung" den Mann gebeten, für die Muslimin einen Notarzt zu rufen)
  1. "Drecks Kanacke" (Post veröffentlicht bei Facebook, gefunden auf der Internetseite "Perlen aus Freital")
  1. "Treibjagd ist eröffnet" (Post veröffentlicht bei Facebook, gefunden auf der Internetseite "Perlen aus Freital")
  1. "Wer einer deutschen Frau was antut, der legt sich mit dem deutschen Volk an. Unseren Frauen gehört Recht und Ehre." (Post veröffentlicht bei Facebook, gefunden auf der Internetseite "Perlen aus Freital")
  1. "Die unbegrenzte Zuwanderung von Ausländern treibt die Zersetzung unseres Landes voran." (gefunden bei Facebook)
  1. "Der Islam ist eine Bedrohung für die deutschen Werte." (Nach einer Studie aus dem Sommer 2013, dem Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung, empfindet jeder zweite Deutsche den Islam als Bedrohung und ist davon überzeugt, dass der Islam nicht nach Deutschland passt)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort