Quiz für Hobby-Historiker Wie gut kennen Sie die deutsche Geschichte?
Von den Kreuzzügen bis zur Wiedervereinigung: Deutschland blickt auf eine lange Geschichte zurück. Wie gut kennen Sie sich mit den wichtigsten Stationen der deutschen Geschichte aus? In unserem Quiz können Sie herausfinden, ob in Ihnen ein echter Hobby-Historiker steckt.
Welche Stadt war von 1949 bis 1990 deutsche Hauptstadt?
a) Frankfurt
b) Bonn
c) München
d) Hamburg
Richtig ist Antwort b). Wegen des Viermächtestatus und der „Insellage“ Berlins wurde Bonn nach Ende des Zweiten Weltkriegs zur deutschen Hauptstadt bestimmt.
Wie hieß der erste deutsche Bundeskanzler?
a) Konrad Adenauer
b) Kurt Georg Kiesinger
c) Helmut Schmidt
d) Theodor Heuss
Richtig ist Antwort a). Konrad Adenauer war von 1949 bis 1963 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Welches Ereignis fand am 8. Mai 1945 statt?
a) Ende des zweiten Weltkriegs in Europa
b) Gründung der Bundesrepublik Deutschland
c) Beginn der Nürnberger Prozesse
c) Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Richtig ist Antwort a). Am 8. Mai 1945 endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa.
Zu welcher Besatzungszone gehörte Nordrhein-Westfalen von 1945 bis 1949?
a) Amerikanische Besatzungszone
b) Sowjetische Besatzungszone
c) Französische Besatzungszone
d) Britische Besatzungszone
Richtig ist Antwort d). Die Britische Besatzungszone bestand aus den späteren Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.
Welcher deutsche Bundeskanzler hatte die längste Amtszeit?
a) Willy Brandt
b) Helmut Kohl
c) Angela Merkel
d) Gerhard Schröder
Richtig ist Antwort b). Helmut Kohl (CDU) regierte von 1982 bis 1996 und war damit insgesamt 5.870 Tage im Amt. Hinter ihm liegt Angela Merkel mit 5.862 Tagen.
Wodurch wurde Claus Schenk Graf von Stauffenberg bekannt?
a) Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944
b) Gründung des deutschen Kaiserreichs
c) Entwurf des Reichstagsgebäudes
d) Unterzeichnung der deutschen Kapitulation 1945
Richtig ist Antwort a). Claus Schenk Graf von Stauffenberg gehörte zu einer Gruppe Offiziere, die am 20. Juli 1944 ein Bombenattentat auf Adolf Hitler verübten.
Welche Position bekleidete Otto von Bismarck zwischen 1871 und 1890?
a) Oberstleutnant der Preußischen Armee
b) Ministerpräsident von Bayern
c) Reichskanzler des Deutschen Reichs
d) Vorsitzender der Zentrumspartei
Richtig ist Antwort c). Otto von Bismarck war von 1871 bis 1890 der erste Reichskanzler des Deutschen Reiches.
Welche britische Königin war die Großmutter von Kaiser Wilhelm II.?
a) Victoria
b) Elizabeth
c) Alexandra
d) Mary
Richtig ist Antwort a). Wilhelms Mutter, Prinzessin Victoria Adelaide Mary Louisa, war die Tochter von Königin Victoria von Großbritannien.
Wo wurde der Reformator Martin Luther geboren?
a) Wittenberg
b) Eisleben
c) Eisenach
d) Erfurt
Richtig ist Antwort b). Obwohl Luther eng mit der „Lutherstadt“ Wittenberg verbunden ist, wurde der Reformator in Eisleben geboren und starb dort auch.
Wer war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation?
a) Karl IV.
b) Friedrich-Wilhelm III.
c) Heinrich VII.
d) Franz II.
Richtig ist Antwort d). Der Habsburger Franz II. (1768-1835) war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Wann wurde die Weimarer Republik ausgerufen?
a) 4. März 1920
b) 9. November 1918
c) 12. Dezember 1930
d) 21. April 1913
Richtig ist Antwort b). Am 9. November 1918 rief der SPD-Politiker Philipp Scheidemann aus einem Fenster des Reichstags die Weimarer Republik aus.
Welches Ereignis fand in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 statt?
a) Reichspogromnacht
b) Nacht der langen Messer
c) Machtergreifung der Nationalsozialisten
d) Tod Paul von Hindenburgs
Richtig ist Antwort a). In der Reichspogromnacht fanden vom NS-Regime gelenkte und organisierte Gewaltmaßnahmen gegen Juden im Deutschen Reich statt.
Wie lautete der Name der Widerstandsbewegung der Geschwister Scholl?
a) Blaue Narzisse
b) Weiße Rose
c) Schwarze Hand
d) Kreisauer Kreis
Richtig ist Antwort b). Die Widerstandsgruppe Weiße Rose wurde im Juni 1942 von Sophie Scholl, Hans Scholl und Alexander Schmorell gegründet.
Wer gilt als Gründer der Rote-Armee-Fraktion?
a) Brigitte Mohnhaupt, Christian Klar und Günther Sonnenberg
b) Peter-Jürgen Boock und Rolf Clemens Wagner
c) Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof
d) Peter Homann und Brigitte Asdonk
Richtig ist Antwort c). Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof gelten als Gründer der RAF und gehören zu den Mitgliedern der ersten Generation (1970-1975).
In welchem Gebirge soll Kaiser Friedrich I. laut einer Sage auf seine Rückkehr warten?
a) Brocken
b) Kyffhäuser
c) Alpen
d) Zugspitze
Richtig ist Antwort b). Eine Legende besagt, dass Friedrich I. (auch „Barbarossa“ genannt) in einem Schloss unter dem Kyffhäuser darauf wartet, „das Reich zu retten“.
Zu welchem Adelsgeschlecht gehörte Friedrich II. (1194 – 1250)?
a) Merowinger
b) Ottonen
c) Salier
d) Staufer
Richtig ist Antwort d). Friedrich II. gehörte dem Geschlecht der Staufer an. Das Haus stellte vom 11. bis 13. Jahrhundert zahlreiche deutsche Kaiser und Könige.
Wie hieß der Dominikanermönch, der den „Hexenhammer“ verfasste?
a) Heinrich Kramer
b) Jakob Sprenger
c) Justus Oldekop
d) Friedrich Spee von Langenfeld
Richtig ist Antwort a). Der „Hexenhammer“ (Malleus maleficarum) wurde von Heinrich Kramer verfasst und erschien erstmals im Jahr 1486.
Wann wurde die D-Mark in Deutschland eingeführt?
a) 21. Juni 1948
b) 23. Mai 1949
c) 6. Mai 1955
d) 13. August 1961
Richtig ist Antwort a). Die D-Mark wurde 21. Juni 1948 eingeführt und am 1. Januar 2002 durch den Euro ersetzt.
Wo wurde am 18. Januar 1871 das Deutsche Kaiserreich gegründet?
a) Schloss Versailles
b) Reichstag
c) Dresdner Zwinger
d) Schloss Sanssouci
Richtig ist Antwort a). Nach dem Ende des Deutsch-Französischen Krieges wurde Wilhelm I. im Spiegelsaal von Schloss Versailles zum deutschen Kaiser gekrönt.
Wann wurde der Élysée-Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich unterzeichnet?
a) 12. September 1949
b) 16. März 1955
c) 22. Januar 1963
d) 9. Mai 1972
Richtig ist Antwort c). Am Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den deutsch-französischen „Freundschaftsvertrag“.
Welcher bayerische König ertrank am 13. Juni 1886 im Starnberger See?
a) Friedrich-Wilhelm
b) Maximilian
c) Karl August I.
d) Ludwig II.
Richtig ist Antwort d). Der Wittelsbacher Ludwig II. wurde am Abend des 13. Juni 1886 leblos im Starnberger See gefunden. Um seinen Tod ranken sich bis heute Legenden.
Haben Sie alles gewusst? Dann versuchen Sie sich doch jetzt an den Fragen des deutschen Einbürgerungstests.
Sie wollen lieber die ganz schwierigen Fragen? Hier können Sie 1-Million-Euro-Fragen von „Wer wird Millionär?“ selbst durchspielen.
Weltgeschehen in einem BildDie neuesten Karikaturen aus der Rheinischen Post

FotosLkw brennt auf A57 bei Alpen – Großeinsatz für die Feuerwehr

Güterzug kollidiert mit ReisebusUnfall am Bahnübergang in Ratingen
