Studie des DIW Einkommensungleichheit in Deutschland in Corona-Krise gesunken

Berlin · Weil hohe Einkommen in Krisenzeiten stärker unter Druck geraten, ist der Abstand zwischen Gering- und Gutverdienern geschrumpft. Besonders Selbstständige müssen in der Pandemie mit weniger auskommen.

 Münzen im Wert von fünf Euro werden über ein rotes Portemonnaie gehalten.(Symbolfoto)

Münzen im Wert von fünf Euro werden über ein rotes Portemonnaie gehalten.(Symbolfoto)

Foto: dpa/Friso Gentsch

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie treffen vor allem Selbstständige finanziell hart. Die Kluft zwischen Menschen mit geringerem Einkommen und Gutverdienern in Deutschland hat sich nach einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) dadurch insgesamt etwas verringert. „Schon in der Finanzkrise hat sich gezeigt, dass sich die Einkommensungleichheit in Krisenzeiten reduziert, weil die oberen Einkommen stärker sinken als diejenigen der unteren Einkommensgruppen“, erläuterte Studienautor und DIW-Experte Markus Grabka.

„In der Corona-Pandemie wirken sich die rückläufigen Einkommen von Selbstständigen besonders auf die Verteilung aus.“ Selbstständige zählen vor allem zur oberen Hälfte der Einkommensgruppen. Die Studie liegt der Deutschen Presse-Agentur vor.

Die sinkende Ungleichheit sei allerdings nur eine Momentaufnahme. „Zieht sich die Pandemie noch weit in das Jahr hinein und verschärfen sich die Eindämmungsmaßnahmen noch einmal, könnte dies mit steigenden Insolvenzzahlen und zunehmender Arbeitslosigkeit einhergehen und auch die Einkommenssituation in der Breite treffen“, warnte Grabka.

Der Studie zufolge verringerten sich die monatlichen Haushaltsnettoeinkommen der Selbstständigen im zweiten Lockdown um durchschnittlich 16 Prozent oder 460 Euro gegenüber dem Jahr 2019. Umsätze und Gewinne sind in einigen Wirtschaftsbereichen insbesondere im Dienstleistungssektor wegen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie teils deutlich gesunken.

Die Einkommen der Angestellten- und Beamtenhaushalte stiegen dagegen nominal um fünf Prozent. In den anderen Haushaltstypen blieben sie im Durchschnitt unverändert. Ausgewertet wurden Daten einer Sondererhebung des Sozio-oekonomischen Panels von Januar und Februar des laufenden Jahres.

(chal/dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort