Lockdown verhindern Steinmeier fordert Bürger zu freiwilligen Kontaktbeschränkungen auf

Berlin · Mit einem eindringlichen Appell hat sich Bundespräsident Steinmeier an die Bürger gewandt. Es sei jetzt an der Zeit, einen Lockdown durch freiwillige Kontaktbeschränkungen zu verhindern. Derweil fordert die scheidende Forschungsministerin Karliczek die sofortige Umsetzung der Empfehlungen der Akademie Leopoldina.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Archiv).

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Archiv).

Foto: AP/Frank Franklin II

Frank-Walter Steinmeier schrieb in einem Gastbeitrag für die „Bild am Sonntag“: „Wichtig ist, dass wir jetzt alle gemeinsam handeln.“ Und weiter: „Halten wir uns an die Regeln, reduzieren wir noch einmal unsere Kontakte. Tun wir es, damit Schulen und Kitas nicht wieder schließen, damit wir das öffentliche Leben nicht wieder vollständig herunterfahren müssen.“

Steinmeier appellierte zudem erneut an die Menschen, sich impfen zu lassen: „Wir könnten doch so viel weiter sein! Das ist eine bittere, aber notwendige Erkenntnis. Das Mittel, sich vor einem schweren, gar tödlichen Verlauf der Krankheit zu schützen, haben wir in der Hand. Aber immer noch haben es bisher zu wenige in Anspruch genommen. Deshalb bitte ich Sie heute noch einmal: Lassen Sie sich impfen, und erneuern Sie Ihren Impfschutz rechtzeitig!“

Am Samstag hatte die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina vorgeschlagen, rasch mehrwöchige Kontaktsperren auch für Geimpfte zu verhängen, um die starke vierte Corona-Welle zu brechen. Außerdem müssten bis Jahresende 30 Millionen Menschen in Deutschland eine Booster-Impfung erhalten. Eine Impfpflicht, zumindest für Bedienstete im Gesundheitswesen, sei notwendig.

Corona-Pandemie: Was Geimpfte und Ungeimpfte jetzt wissen müssen
Infos

Das müssen Geimpfte und Ungeimpfte jetzt wissen

Infos
Foto: dpa-tmn/Wolfgang Kumm

Die scheidende Bundesforschungsministerin Anja Karliczek forderte die Politik auf, die Empfehlungen sofort umzusetzen. „Die Politik sollte dem Rat der Wissenschaft ohne Zögern folgen. Wir dürfen keine weitere Zeit mehr verlieren“, sagte die CDU-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. Die neue Stellungnahme der Leopoldina sei ein Appell der Wissenschaft zum Handeln in nie da gewesener Deutlichkeit. „Es ist eine unmissverständliche Aufforderung an jeden und jede, die im Land politische Verantwortung tragen oder in Kürze tragen werden.“

Der geschäftsführende Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) kündigte an, die geplante Impfpflicht für Beschäftigte in Kliniken und Heimen noch vor Weihnachten umsetzen zu wollen. „Das Wichtigste ist, dass sich mehr Menschen impfen lassen. Das gilt auch für diejenigen, die viel verdienen und im Rampenlicht stehen, zum Beispiel Profi-Fußballer. Es gibt eine moralische Impfpflicht“, sagte Heil der „Bild am Sonntag“.

Auf die Frage, ob er auch eine allgemeine Impfpflicht befürworten würde, antwortete Heil: „Ja, und ich finde es richtig, dass wir in einem ersten Schritt noch vor Weihnachten dafür sorgen, dass es zum Beispiel in Kliniken, in Pflege-, Alten- und Behinderteneinrichtungen eine Impfverpflichtung gibt.“ Die Debatte über eine allgemeine Impfpflicht müsse richtig geführt werden, so Heil weiter. „Denn wenn die Impfpflicht kommen soll, muss sie rechtssicher und praktisch umsetzbar sein.“

Auch der voraussichtlich neue Kanzler Olaf Scholz (SPD) sprach von „neuen dramatischen Herausforderungen“ und betonte, es gebe nichts, was nicht in Betracht gezogen werde. Zusätzlich zu steigenden Inzidenzen beschäftigt die Politik zusätzlich auch die neue Omikron-Variante des Coronavirus, die sich nun auch in Deutschland zu verbreiten scheint.

Die Sieben-Tage-Inzidenz war am Sonntag (28. November 2021) erneut gestiegen und hat einen weiteren Höchststand erreicht. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Sonntagmorgen mit 446,7 an. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 444,3 gelegen, vor einer Woche bei 372,7 (Vormonat: 130,2). Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 44.401 Corona-Neuinfektionen. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 03.52 Uhr wiedergeben. Vor genau einer Woche waren es 42.727 Ansteckungen gewesen. Die genauen Corona-Zahlen aus Deutschland finden Sie hier, und unsere Übersicht zu NRW lesen Sie hier.

(hebu/dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort