Keine klaren Hinweise Wetter und Jahreszeit beeinflussen Coronavirus nicht eindeutig

Genf · Die Hoffnung, dass mit wärmerem Wetter und den Sommermonaten Besserung und Entspannung bei der Corona-Pandemie eintreten könne, haben viele. Eine neue Studie der UN hat den Zusammenhang zwischen Virus und Wetter genauer untersucht.

 Hoffnung auf Besserung durch das Wetter ist nicht erwiesen - eine sichere Methode bleibt wohl nur die Impfung.

Hoffnung auf Besserung durch das Wetter ist nicht erwiesen - eine sichere Methode bleibt wohl nur die Impfung.

Foto: dpa/Christoph Schmidt

Die Weltwetterorganisation (WMO) warnt davor, den nahenden Frühling und höhere Temperaturen als Argument für eine Lockerung von Corona-Maßnahmen zu nehmen. Es gebe keine Anhaltspunkte dafür, dass Wetter und Jahreszeit das Infektionsgeschehen direkt beeinflussen, hält ein Expertenteam fest. Es hat sich mit der Frage befasst, welchen Einfluss meteorologische Faktoren und Luftqualität auf die Corona-Pandemie haben.

„Wir haben im ersten Jahr der Pandemie Infektionswellen mit steigenden Zahlen in den wärmeren Jahreszeiten und den wärmeren Regionen gesehen, und es gibt keine Hinweise, dass das im laufenden Jahr nicht auch passiert“, sagte einer der 16 Experten, Ben Zaitchik von der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore in den USA.

Das Infektionsgeschehen ändere sich in erster Linie in Folge von Schutzmaßnahmen, etwas durch das Maske tragen oder die Einschränkung von Reisen, oder aufgrund von Verhaltensänderungen.

Virusinfektionen der Atemwege seien zwar oft saisonabhängig, etwa die Grippe, die im Herbst und Winter besonders häufig vorkommt, schreiben die Experten. Ob sich auch das Coronavirus Sars-CoV-2 so verhalte, sei aber unklar. Über die Mechanismen, die bei Infektionen zu einer Saisonabhängigkeit führen, sei noch wenig bekannt. Es sei davon auszugehen, dass eine Kombination verschiedener Faktoren zusammenkomme: der Einfluss von Wetter und Jahreszeit auf die Überlebensfähigkeit des Virus, auf die Widerstandsfähigkeit der Menschen sowie auf das Verhalten der Menschen. Weil Menschen bei wärmerem Wetter mehr Zeit draußen verbringen als im Winter, besteht die Hoffnung, dass Frühling und Sommer es dem Virus schwerer machen, sich auszubreiten.

In Laborstudien habe es zudem Anhaltspunkte gegeben, dass das Coronavirus unter kalten und trockenen Bedingungen und geringer Ultraviolettstrahlung länger überlebt. Ob meteorologische Einflüsse aber einen bedeutsamen Einfluss auf die Übertragungsraten im echten Leben haben, sei damit nicht gesagt. Es gebe auch keine klaren Hinweise auf den Einfluss von Luftverschmutzung auf die Lebensfähigkeit des Virus.

Der von der UN-Organisation einberufene Expertenrat hat die bis Anfang Januar 2021 erschienene Fachliteratur begutachtet. Er habe nur Studien berücksichtigt, die vor Veröffentlichung von Fachexperten geprüft worden waren. Nicht berücksichtigt wurden Studien zu Luftverhältnissen in Innenräumen.

(june/dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort