Nebenwirkungen bei Astrazeneca Impfstoff mit Image-Problem

Düsseldorf · Das NRW-Gesundheitsministerium betont, das Vakzin von Astrazeneca sei nicht zweitklassig. Auch in Mettmann, Erkelenz und Kleve wird gestaffelt geimpft. Weltärzte-Präsident Montgomery ist gegen eine Astrazeneca-Impfung bei Medizinern und fordert freie Wahl.

 Eine Mitarbeiterin des Gesundheitswesen bereitet eine Impfdosis vor mit dem Corona-Imapfstoff Astrazeneca vor.   Foto: P. Fiuza/dpa

Eine Mitarbeiterin des Gesundheitswesen bereitet eine Impfdosis vor mit dem Corona-Imapfstoff Astrazeneca vor. Foto: P. Fiuza/dpa

Foto: dpa/Pedro Fiuza

Vor wenigen Wochen war der Impfstoff von Astrazeneca noch umkämpft. Die Europäische Union  reagierte empört, als der britische Hersteller seine Lieferungen kürzte. Doch nun hat sich das Blatt gewendet. Bundesweit wurden 346.000 Impfdosen ausgeliefert, aber erst 65.000 Dosen verimpft, wie aus Zahlen des Robert-Koch-Institutes (RKI) hervorgeht. „Der Impfstoff ist zwar genauso sicher wie die anderen und hat nach aktueller Studienlage auch nicht mehr Nebenwirkungen“, sagte Weltärzte-Präsident Frank-Ulrich Montgomery unserer Redaktion. Aber er habe ein Imageproblem.

Astrazeneca darf in Deutschland wegen mangelnder Studien für Ältere nur an unter 65-Jährige gehen und wird vor allem für Mitarbeiter von Rettungs- und Pflegediensten eingesetzt. Neben Düsseldorf reagieren auch andere Kommunen darauf, dass es zu Nebenwirkungen kommen kann, die zum kurzzeitigen Ausfall von Belegschaften führen können.

Im Kreis Kleve wird Astrazeneca seit dem 10. Februar an besondere Berufsgruppen wie den Rettungsdienst verimpft. „Danach sind vermehrt Rückmeldungen zu Nebenwirkungen eingegangen“, erklärte die Sprecherin des Kreises. Dabei handle es sich um „grippeähnliche Beschwerden“ in unterschiedlichen Ausprägungen. Da die Termine über zwei Wochen verteilt waren, sei es zu keinem Problem beim Personaleinsatz gekommen.

Der Kreis Mettmann dagegen musste umplanen, nachdem sich der Krisenstab mit einer erhöhten Anzahl an Krankmeldungen im mobilen Pflegedienst und Rettungsdienst befasst hatte. Laut Thomas Nasser, dem ärztlichen Leiter des Impfzentrums, gehört Fieber zwar zu den „normalen Nebenwirkungen“ einer Impfung. Gleichwohl wurde die Terminvergabe angepasst, sodass die Schichten gestaffelt und nicht – wie ursprünglich geplant – in einem Rutsch durchgeimpft werden.

So geht man auch in Erkelenz vor: Mitarbeiter würden über mehrere Tage verteilt ihre Impfungen erhalten, um die Einsatzfähigkeit des Rettungsdienstes und der Arztpraxen nicht zu gefährden, erklärte der Kreis Heinsberg.

Auch in anderen Teilen Deutschlands gibt es Wirbel. Nach Klagen von Klinik-Angestellten über Nebenwirkungen sind in Niedersachsen Impfungen mit dem Vakzin von Astrazeneca an zwei Orten vorübergehend gestoppt worden. Das Herzogin-Elisabeth-Hospital in Braunschweig teilte der dpa mit, geplante Impfungen zu verschieben.Im Landkreis Leer galt zwischenzeitlich ebenfalls ein Stopp für Impfungen mit dem Astrazeneca-Mittel. Am Dienstagabend gab der Kreis dafür aber wieder grünes Licht.

Auch im Saarland gab es Meldungen über Vorbehalte gegenüber Astrazeneca. Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU) hatte zuletzt eine mangelnde Impfbereitschaft kritisiert. Am Wochenende seien bei einer „Sonderimpfung im medizinischen“ Bereich 54 Prozent von 200 zur Impfung angemeldeten Personen nicht erschienen, ohne den Termin abzusagen. Dies habe offenbar damit zu tun, dass dieser Impfstoff nur einen Wirkungsgrad von 70 Prozent habe, sagte die CDU-Politikerin.

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), das für die Überwachung der Impfstoffe zuständig ist, schaut sich die Meldungen der Nebenwirkungen genau an: „Ganz generell kann man sagen, dass aus den klinischen Prüfungen bekannt ist, dass dieser Impfstoff reaktogen ist“, erklärte die PEI-Sprecherin. „Aktuell untersucht das Referat Arzneimittelsicherheit, ob die gemeldeten Reaktionen über das hinausgehen, was in den klinischen Prüfungen beobachtet wurde und ob – sofern das der Fall ist – Gründe dafür erkennbar sind.“

Astrazeneca selbst sieht keinen Anlass zur Sorge: „Derzeit sind die gemeldeten Reaktionen so, wie wir sie aufgrund der Erkenntnisse aus unserem klinischen Studienprogramm erwarten würden“, erklärte eine Sprecherin des Pharmakonzerns. Dazu gehörten vorübergehende Schmerzen und Empfindlichkeit an der Injektionsstelle, leichte bis mäßige Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schüttelfrost, Fieber, Unwohlsein und Muskelschmerzen. „Die Reaktionen traten häufiger einen Tag nach der Impfung auf. Nach einer zweiten Dosis traten sie seltener auf.“ Man behalte die Situation genau im Blick. „Unser Impfstoff ist in mehr als 50 Ländern auf vier Kontinenten zugelassen. Es gab keine bestätigten schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse im Zusammenhang mit der Impfung“, so der britische Konzern.

Das NRW-Gesundheitsministerium, das eine gestaffelte Impfung bei Rettungsdiensten empfohlen hat, wirbt für die Akzeptanz des britischen Mittels: „Der zugelassene Impfstoff von Astrazeneca ist kein Impfstoff zweiter Klasse.“ Er zeige eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit, um schwere Corona-Erkrankungen zu verhindern. Aufgrund der begrenzten Mengen bestehe zurzeit leider noch nicht die Möglichkeit, sich den Impfstoff auszusuchen.

Genau das fordert aber nun der Chef des Weltärztebundes. „Ich habe Verständnis für medizinisches Personal, das sich nicht mit dem Astrazeneca-Vakzin impfen lassen will“, sagte Frank Ulrich Montgomery. „Die geringere Wirksamkeit lässt sich nicht wegdiskutieren.“ Daher halte er es für geboten, Menschen mit hohem Infektionsrisiko, zu denen medizinisches Personal oder Pflegekräfte gehören, mit besser wirksamen Vakzinen zu impfen. Junge, gesunde Menschen ohne viele Kontakte könnten hingegen von Astrazeneca sehr profitieren. „Es muss eine Auswahlmöglichkeit der Impfstoffe geben, damit die Impfbereitschaft hoch bleibt.“

Die freie Auswahl lehnt Patientenschützer Eugen Brysch dagegen ab: „Für die nächsten Monate bleibt absehbar, dass nicht ausreichend Impfstoffe zur Verfügung stehen. Deshalb muss priorisiert werden. Solange das so ist, kann es keine Wahlmöglichkeiten geben.“

Nach Nordrhein-Westfalen wurden bislang 158.400 Impfdosen von Astrazeneca geliefert. Von diesen wurden wiederum 55.230  an die Impfzentren ausgeliefert. Laut den Meldezahlen des RKI wurden in NRW bislang 22.310 Impfungen mit Astrazeneca vorgenommen. Das Gesundheitsministerium betonte, grundsätzlich stehe es jedem frei, das Impfangebot wahrzunehmen oder eventuell auf einen zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Impfstoff zu warten.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort