Urteil Todesstrafe In diesen Ländern werden noch Hinrichtungen vollzogen

Düsseldorf · In Deutschland und in weiten Teilen Europas wurde die Todesstrafe abgeschafft. Sie gilt als menschenunwürdig. Dennoch wird das Urteil in den USA und vielen weiteren Ländern der Welt noch vollstreckt. Ein Überblick.

Das Urteil Todesstrafe wird in vielen Ländern dieser Welt noch vollstreckt. Ein Überblick über die Gesetzeslage.

Das Urteil Todesstrafe wird in vielen Ländern dieser Welt noch vollstreckt. Ein Überblick über die Gesetzeslage.

Foto: dpa/Arne Dedert

Internationale Hilfsorganisationen plädieren für ihre Abschaffung: Die Todesstrafe wird als unmenschlich, grausam und erniedrigend beschrieben, dennoch wird sie in vielen Ländern dieser Welt noch vollstreckt. Mehrere Tausend Menschen kommen jedes Jahr in China auf diese Weise ums Leben. Offizielle Statistiken aus staatlicher Hand gibt es keine, diese Zahl vermutet die Menschenrechtsorganisation Amnesty International.

Neben China, dem größten Henker der Welt, gelten der Iran, Ägypten und Saudi-Arabien als die Länder mit den meisten Exekutionen. Die Todesstrafe wird gegen Menschen vollstreckt, die keine Straftaten begehen. Homosexuelle etwa. Aber auch gegen Menschen, die zum Zeitpunkt ihrer Tat unter 18 Jahre alt waren oder bei denen eine geistige oder psychische Behinderung nachgewiesen werden konnte. Teilweise werden Menschen trotz unfairer Gerichtsverfahren hingerichtet, die gegen das internationale Recht verstoßen. Oder eben auch unschuldig sind.

Ist das Urteil gefällt und sind die Gnadengesuche abgelehnt, wird vollstreckt. In Form von öffentlich zur Schau gestellten Massenerschießungen oder Enthauptungen. Menschen werden erhängt, gesteinigt, auf den elektrischen Stuhl gefesselt oder mithilfe einer Giftinjektion getötet. In der Bundesrepublik Deutschland wurde die Todesstrafe mit Inkrafttreten des Grundgesetzes im Mai 1949 abgeschafft, in der DDR erst viele Jahre später 1987. Weite Teile Europas haben die Exekution ebenfalls in den 1980er und 1990er Jahren verboten. In 55 Ländern gehört sie bis heute ins gewöhnliche Strafsystem. Das zeigt eine interaktive Karte von Amnesty International, die wir aktualisiert haben.

Diese Länder vollstrecken bis heute die Todesstrafe:

  • USA
  • Bahamas
  • Antigua und Barbuda
  • Dominica
  • St. Lucia
  • St. Vincent und die Grenadinen
  • St. Kitts und Nevis
  • Barbados
  • Trinidad und Tobago
  • Kuba
  • Jamaika
  • Belize
  • Guyana
  • Lesotho
  • Botswana
  • Simbabwe
  • Komoren
  • Demokratische Republik Kongo
  • Uganda
  • Somalia
  • Südsudan
  • Sudan
  • Äthiopien
  • Nigeria
  • Ägypten
  • Libyen
  • Gambia
  • Jemen
  • Oman
  • Saudi-Arabien
  • Vereinigte Arabische Emirate
  • Katar
  • Jordanien
  • Syrien
  • Palästinensische Autonomiegebiete
  • Libanon
  • Irak
  • Kuwait
  • Bahrain
  • Iran
  • Afghanistan
  • Pakistan
  • Indien
  • Bangladesch
  • China
  • Nordkorea
  • Japan
  • Taiwan
  • Vietnam
  • Myanmar
  • Thailand
  • Malaysia
  • Singapur
  • Indonesien
  • Belarus

In vielen weiteren Ländern ist die Todesstrafe gesetzlich noch verankert, aber seit längerer Zeit nicht mehr vollstreckt worden. Dazu zählen Algerien, Russland, Tansania, Sri Lanka und Kamerun. In einigen Ländern, darunter Israel, Brasilien, Kasachstan und Guatemala gibt es keine Todesstrafe für sogenannte „gewöhnliche Straftaten“, allerdings für Kriminaltaten wie Verrat, Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Terrorismus oder Völkermord.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort