Eine Reportage aus den Vororten Die Schattenseite von Nizza

Nizza · Wie schon bei den Pariser Attentaten kommt der Täter von Nizza, Mohamed Lahouaiej Bouhlel, aus einem der trostlosen Vororte Frankreichs. Die Menschen in Bouhlels Viertel spüren die Last der jüngsten Geschichte. Eine Reportage.

 Absperrung im Viertel "Les Abattoirs" nach der Durchsuchung einer Wohnung, von der angenommen wird, dass der Attentäter von Nizza dort lebte.

Absperrung im Viertel "Les Abattoirs" nach der Durchsuchung einer Wohnung, von der angenommen wird, dass der Attentäter von Nizza dort lebte.

Foto: dpa, sn lb

Als in Nizza die Feuerwerkskörper in den Himmel steigen, sitzen Jay und Hayder auf einem Hügel, fünf Kilometer entfernt. Sie kommen an diesem Abend mal wieder nicht weg aus ihrem Vorort, das Auto des Freundes war mit sechs Personen schon überbelegt, und Busse fahren schon lange nicht mehr. Von dort oben, auf dem kleinen Berg mit den Pinien, haben sie zugeschaut und den Himmel vier Kilometer weit entfernt leuchten sehen.

Als später ein Lkw-Fahrer mehr als 80 Menschen an der Meerespromenade in Nizza in den Tod reißt, sind sie längst wieder unten, sie rauchen eine auf den Sitzgruppen vor ihren achtzehnstöckigen Wohnhäusern. Freitagabend, knapp 24 Stunden nach dem Attentat, haben sie ihren Vorort im Norden von Nizza immer noch nicht verlassen.

Kein Geld, um an der Promenade "was trinken zu gehen"

"Wir sind eigentlich immer hier. Nizza ist zu teuer für uns", sagt Jay. Es ist 20 Uhr abends, wie immer ist es heiß an der Côte-d'Azur im Juli, und die beiden 20-Jährigen sitzen mit freiem Oberkörper und Flipflops auf einem Spielplatz. Sie schauen sich auf Youtube Videos an, in denen die verstorbenen Menschen, Leichenteile, blutige Schuhe und viele andere traurige Dinge auf der Meerespromenade ihrer Stadt zu sehen sind, ohne dass sie eine Miene verziehen.

Ob das schlimmste Attentat in der Geschichte ihrer Stadt ihr Leben verändern wird? Nein, sagen sie einstimmig, ihr Leben spiele sich ja nicht in Nizza ab, sondern hier, in ihrem Viertel, bei St. André de la Roche. Sie hätten gar kein Geld, um an der Promenade "was trinken zu gehen".

Tatsächlich trennen die umliegenden Hügel von Nizza die Armen von den Reichen, die Arbeitslosen von den Gutverdienern, die Hochhäuser von den Villen mit Schwimmbad. Die Stadt liegt an einer Bucht, und im Hinterland fangen direkt die Seealpen an — wer auf der zum Wasser zugewandten Hügelseite wohnt, genießt die Aussicht auf das Meer und abends die hell erleuchtete Promenade.

Auf der anderen Seite, manchmal nur wenige hundert Meter vom prestigeträchtigen Bergkamm entfernt, gucken die Menschen von ihren Balkonen aus in Richtung Norden, sie sehen auf die Autobahn, die Nizza mit Italien verbindet, sie hören Schwerlaster auf einen Steinbruch zufahren. Und sie lesen seit den Anschlägen von Paris im vergangenen November, dass in genau solchen Vorstädten Frankreichs die "Brut für Attentate" heranwächst.

Nur in den Vororten gibt es muslimische Schulen

Auch Mohamed Lahouaiej Bouhlel, der Täter vom Donnerstagabend, hat in so einer Gegend gewohnt, erst mit seiner Frau und den drei Kindern im Norden der Stadt, da, wo die Straßenbahn aufhört und die Hochhäuser anfangen. Und schließlich soll er in einer Wohnung auf der "Route de Turin" gelebt haben, einer langen Ausfallstraße, in der die Fassaden grau und die Menschen arm sind.

Wie schon bei den Pariser Attentaten kommt der Täter aus einem der trostlosen Vororte. Die Menschen in Bouhlels Viertel spüren die Last der jüngsten Geschichte, die Stadt, die Medien, der Präsident, sie alle machen Islamisten für das Morden verantwortlich, und viele Franzosen und Französinnen wollen nach den schrecklichen Bildern Schuldige ausmachen, und dass sind für die allermeisten Menschen auf der Sonnenseite Nizzas Muslime, auf die sie sehr selten treffen, und nordafrikanische Ausländer, die im Zentrum ebenfalls selten zu sehen sind. Nur in den Vororten, der Banlieue von Nizza, gibt es muslimische Schulen, Moscheen und Halal-Geschäfte, es scheint, als lebten alle gläubigen Muslime hier und nicht in der Altstadt oder den neueren Vierteln Nizzas.

Als nach dem Ende der Kolonialkriege viele Nordafrikaner nach Frankreich einwanderten, wurden diese Vororte hochgezogen, meist graue Hochhäuser vor den Toren der Stadt, isoliert und ohne ein Zentrum. In Nizza hält die u-förmige Tramlinie an beiden Enden einige hundert Meter vor den Türmen, und sicherlich verirren sich nur sehr wenige der jährlich vier Millionen Touristen in diese trostlosen Gegenden. Sie sind ein Sinnbild geworden für die verlorenen Seelen Frankreichs, für eine Trennung der Gesellschaft, für Straßen, in denen frustrierte und später gewaltbereite Männer heranwachsen.

"In der Innenstadt werden wir doch gar nicht mehr bedient"

Für viele Menschen sind sie Alltag. "In der Innenstadt werden wir doch gar nicht mehr bedient", behauptet Jasmine, eine Muslima mit locker geschwungenem Kopftuch, die am nördlichen Ende der "Route de Turin" wohnt. Sie sei kurz nach den Attentaten von Paris in einem Kleidungsgeschäft nicht bedient worden, Passanten hätten sie angepöbelt. "Wenn jemand von der Champs-Elysée durchdreht, sind doch auch nicht gleich alle Nachbarn verdächtig", sagt sie.

Jasmine ist wütend und bleibt nun "am liebsten hier unter uns", obwohl es sich bei ihrem Kiez nur um wenige Straßen handelt. An der Promenade sei sie zuletzt am Karneval gewesen, im Februar, damit ihre Kinder die berühmten Blumenwagen bestaunen konnten. Schon damals beim Karneval gab es Terrorwarnungen, aber alles ging gut, auch das Achtelfinale der Fußball-EM im Stadion von Nizza lief wie am Schnürchen, die Menschen atmeten auf.

Hayder findet ab und zu einen Job, Jay ist schon lange ohne Arbeit

Mit den vielen Toten von der Promenade nun ist wieder alles anders, die Frontfrau der rechtsextremen Front National Marine Le Pen möchte die Grenzen schließen, und wahrscheinlich wird sie wieder in Südfrankreich ihre besten Ergebnisse einfahren. Vielleicht auch, weil ihre Wählerinnen und Wähler die von ihnen so gefürchteten Muslime nie zu Gesicht bekommen, als lebten sie auf einem anderen Stern. Die Stimmung in den Vororten soll aber ganz gut sein, sagt Jasmin, und das meinen später auch Jay und Hayder. "Die Tunesier hier sind okay, die sind schon länger hier als wir", sagt Hayder.

Wieder zeigt er ein Video, diesmal von der Facebookseite seines muslimischen Freundes, der kürzlich in Tunesien auf einer Hochzeit feierte. Um seinen Hals baumelt ein goldenes Kreuz, der Oberkörper ist muskulös. "Vom Bau", sagt er, manchmal finde er einen Job für einen Tag und befestige dann Zwischendecken und Wände in Häusern.

Jay ist schon lange ohne Arbeit, wünscht sich eine Stelle als Kfz-Mechaniker und die alte Franc-Währung zurück. Früher hätte er mit einem Franc (rund 15 Cent) ein Baguette kaufen können, behauptet er. "Damals haben meine Familie und ich noch in Restaurants in Nizza essen können — aber heute ist das nur für die Reichen", sagt er.

Wann Jay und Hayder wieder mal an die Promenade fahren würden wissen sie nicht. Vier Kilometer können in Nizza sehr weit entfernt sein.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort