Griechenland Anti-Terror-Einheit nimmt sechs Verdächtige fest

Athen (RPO). Griechische Anti-Terror-Ermittler haben am Wochenende sechs Verdächtige festgenommen. Sie seien bei mehreren Razzien in der Hauptstadt Athen und anderen Städten des Landes gefasst worden, teilte die Polizei am Sonntag mit.

2010: Terrorwarnungen in Deutschland
11 Bilder

2010: Terrorwarnungen in Deutschland

11 Bilder

Polizeichef Lefteris Oikonomou erklärte am Sonntag, die fünf Männer und eine Frau seien zwischen 21 und 31 Jahre alt. Sie seien bei einer Operation am Samstagabend in der Umgebung von Athen und auf der Insel Kreta verhaftet worden. Außerdem hätten die Einsatzkräfte Waffen, Munition und Sprengstoff gefunden. Zwei der Verdächtigen sind nach Polizeiangaben Mitglieder der radikalen Gruppe "Verschwörung der Feuerzellen", die sich zu Paketbombenanschlägen in Griechenland bekannt hat.

Die Ermittler entdeckten nach Angaben der Polizei bei Durchsuchungen in einer Garage im Athener Vorort Nea Smyrni sowie in Wohnungen in Athen, Piräus und Agrinio vier Sturmgewehre, drei Maschinenpistolen, acht Handfeuerwaffen, vier Granaten und mehr als 50 Kilogramm Sprengstoff. Nach griechischen Medienberichten soll es sich bei den Waffen zum Teil um Schmuggelware aus Albanien handeln.

Zunächst hatte die Polizei die Zahl der Festgenommenen mit neun angegeben. Polizeichef Lefteris Oikonomou sagte, die Verdächtigen seien zwischen 21 und 30 Jahren alt. Einige der Festgenommenen werden nach Angaben der Polizei der Mitgliedschaft in der linksextremen Gruppe Verschwörung der Zellen des Feuers verdächtigt. Diese hatte sich zu einigen der Paketbombensendungen bekannt, die Anfang November weltweit für Schlagzeilen sorgten.

Insgesamt waren damals mehr als ein Dutzend Paketbomben entdeckt worden und teilweise detoniert. Die Pakete waren an Botschaften in Athen, internationale Institutionen im Ausland und ausländische Regierungschefs adressiert. Eines der Pakete war an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gerichtet und wurde im Bundeskanzleramt in Berlin unschädlich gemacht.

Medienspekulationen über eine Verbindung der Funde zu der linksextremistischen Gruppe Sekte der Revolutionäre, die über ein großes Waffenarsenal verfügen soll, wies die Polizei zurück. Erste Tests hätten keine Hinweise auf die Vereinigung geliefert, die erstmals im Februar 2009 aufgetreten war und sich zu zwei Morden an einem Journalisten und einem Polizisten bekannt hatte.

(AFP/AP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort