Drei Frauen aus Londoner Haus befreit 30-Jährige verbrachte ihr ganzes Leben in Gefangenschaft
London · Eine menschliche Tragödie hat sich in einem unscheinbaren Haus in London abgespielt. Drei Frauen wurden offenbar über Jahrzehnte als Haussklavinnen gehalten. Ein Mann und eine Frau wurden festgenommen.
Es war ein ganz normales Haus im Londoner Süden, in einer ganz normalen Straße. Die Nachbarn wussten von nichts. Aber hinter seinen Mauern im Stadtteil Lambeth hat sich in den vergangenen Jahrzehnten offenbar eine menschliche Tragödie unbeschreiblichen Ausmaßes abgespielt. Drei Frauen sollen von ihren Peinigern als Sklavinnen gehalten worden sein - mehr als 30 Jahre lang. Die Behörden nahmen am Donnerstag im Morgengrauen die mutmaßlichen Peiniger fest. Die Frauen konnten sich bereits am 25. Oktober befreien. "Sie sind in der Obhut einer Organisation, die sich mit tief traumatisierten Menschen auskennt", sagte Kevin Hyland von Scotland Yard. "Etwas von diesem Ausmaß haben wir bisher nicht gesehen."
Die Frauen sind frei - doch die Zeit in Gefangenschaft hat den Berichten zufolge Spuren hinterlassen. Eine 30-Jährige hat nach Darstellung der Polizei ihr gesamtes bisheriges Leben in der Gefangenschaft verlebt, in der es nur "kontrollierte Freiheit" gegeben haben soll. Alle drei sollen sowohl physisch als auch psychisch gezeichnet sein. Zumindest sind sie erst einmal in Sicherheit. Es gehe jetzt darum, dass sie ihr Leben wieder in normale Bahnen lenken, hieß es von der Hilfsorganisation Freedom Charity, die an der Befreiung mitgewirkt hatte.
Die Polizei schirmte die Opfer am Donnerstag ab. Es wurde nicht viel über sie bekannt. Es handele sich um eine 69 Jahre alte Frau aus Malaysia, eine 57-jährige Irin und eine Britin im Alter von 30 Jahren.
Eine Fernsehdokumentation über Zwangsehen war für die drei nach Lage der Dinge der Schlüssel zur Freiheit. Nach der Sendung habe sich die Irin am 18. Oktober telefonisch an die Hilfsorganisation Freedom Charity gewandt - ein Akt "höchster Tapferkeit", wie Aneeta Prem von der Hilfsorganisation es ausdrückte. "Wir begannen intensive Gespräche mit ihnen. Sie gaben uns Zeitpunkte an, zu denen wir mit ihnen sprechen konnten", sagte Prem. Die Experten planten offenbar minuziös die Befreiung der Frauen. Die Polizei habe sich in der Nähe bereitgehalten.
Die Frauen seien von den beiden Festgenommenen, die sich als "Familienoberhäupter" präsentierten, völlig eingeschüchtert gewesen, sagte Prem. "Sie hatten den Eindruck, in großer Gefahr zu sein", betonte sie. "Sie waren bei allem, was sie tun konnten, erheblich eingeschränkt." Mehrmals beschrieb sie mit dem Begriff "Haussklaven" die Situation. Mehr wollte auch sie zunächst nicht sagen. Der Fall wird in London, wo die Nennung von Namen auch von Verbrechensopfern sonst üblich ist, mit höchster Sensibilität behandelt.
Bei den beiden Festgenommenen handelt es sich nach Angaben der Polizei um die Wohnungseigentümer - einen Mann und eine Frau im Alter von jeweils 67 Jahren. Es sind keine Briten. Genaue Herkunft und Motiv liegen im Dunkeln. Nur soviel wollte die Polizei am Donnerstag sagen: Sexuelle Aspekte spielten wohl keine Rolle. In den Medien wurden schnell Verbindungen zum organisierten Menschenhandel gezogen.
Die britische Regierung hatte in den vergangenen Jahren verstärkt Maßnahmen gegen Menschenhandel und Zwangsehen ergriffen und eine Spezialeinheit bei Scotland Yard eingerichtet. Bereits im Oktober war ein 84 Jahre alter Mann in Manchester zu 13 Jahren Haft verurteilt worden, weil er ein zehn Jahre altes behindertes Mädchen verschleppt, vergewaltigt und mehr als zehn Jahre als Sklavin gehalten hatte.
Ähnliche Fälle aus der Vergangenheit:
Juni 2013: Mehrere Menschen werden angeklagt, eine geistig behinderte Mutter und ihre minderjährige Tochter etwa zwei Jahre lang in einem Wohnhaus in Ashland im US-Bundesstaat Ohio wie Sklaven in einem Keller gehalten zu haben. Die Opfer wurden gequält, misshandelt, mit Waffen bedroht und mussten Hundefutter essen. Die Opfer kamen im Oktober 2012 frei.
Mai 2013: Rund zehn Jahre nach ihrer Entführung entkommen drei Frauen in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio ihrem Kidnapper. Amanda Berry, Gina DeJesus und Michelle Knight waren zwischen 2002 und 2004 verschwunden. Ihr Entführer, Ariel Castro, versprach ihnen einen Hund, lockte sie damit in sein Haus und quälte sie immer wieder. Im Mai 2013 gelingt einer der Frauen die Flucht. Die beiden anderen Gefangenen sowie eine vom Vergewaltiger gezeugte Tochter können ebenfalls gerettet werden. Castro wurde wegen Entführung, Misshandlungen und Vergewaltigungen zu lebenslanger Haft verurteilt und im September erhängt in seiner Gefängniszelle gefunden.
April 2008: Es wird bekannt, dass der Elektrotechniker Josef Fritzl seine Tochter 24 Jahre lang im Keller seines Hauses im niederösterreichischen Amstetten gefangen hielt und unzählige Male vergewaltigte. Er zeugte mit ihr sieben Kinder, die zum Teil auch in dem Versteck lebten. Der Rentner wurde zu lebenslanger Haft verurteilt, seine Familie bekam eine neue Identität.
August 2006: Der 18 Jahre alten Natascha Kampusch aus Wien gelingt die Flucht. Das Mädchen war 1998 im Alter von zehn Jahren auf dem Schulweg entführt und in einem Verlies im niederösterreichischen Strasshof unter der Garage seines Kidnappers gefangen gehalten und schwer misshandelt worden. Der Täter, Wolfgang Priklopil, nahm sich nach der Flucht Kampuschs am selben Tag das Leben.