Fotos Persönlichkeit der Superlative - Das war Queen Elizabeth II.

Queen Elizabeth II. war seit dem 2. Juni 1953 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Sie starb am 8. September 2022 im Alter von 96 Jahren. Niemand zuvor hatte es geschafft, sich so lange auf den Thron zu halten. Mit eiserner Disziplin und einem skandalfreien Leben konnte sie auf insgesamt sieben Jahrzehnte ihrer Regentschaft zurückblicken. Wir zeigen Ihnen die Geschichte der bekanntesten Monarchin der Welt.
Elizabeth II. aus dem Haus Windsor wurde am 21. April 1926 in Mayfair, London, unter dem Namen Elizabeth Alexandra Mary geboren. Sie war die konstitutionelle Monarchin von 16 als "Commonwealth Realms" bezeichneten souveränen Staaten sowie deren Territorien und abhängigen Gebiete.

Außerdem war sie Oberhaupt des 53 Staaten umfassenden "Commonwealth of Nations" und weltliches Oberhaupt der anglikanischen Church of England – der Staatskirche Englands.
Prinzessin Elizabeth mit ihrem Vater, dem damaligen Herzog von York, im Garten ihres Hauses 145 Piccadilly in London. Die BBC hat eine 75-minütige Dokumentation mit dem Titel „Elizabeth“ am 29.05.2022 ausgestrahlt. Das Foto ist eine Szene aus der Dokumentation.

Elizabeths Herrschaftsdauer war die längste aller britischen Monarchen.
Prinzessin Elizabeth (re.) und Prinzessin Margaret 1939 in Balmoral Castle in Schottland, der Sommerresidenz von Elisabeth II.

1934 und 1937 traf Elizabeth ihren zukünftigen Ehemann Prinz Philip von Griechenland und Dänemark. Er ist ihr Cousin dritten Grades; Königin Victoria ist ihre gemeinsame Ururgroßmutter.
Das Foto zeigt Prinzessin Elizabeth mit ihrem Ehemann Philip, den Herzog von Edinburgh und ihren Kindern Prinz Charles und Prinzessin Anne 1951 in London.
Nach einem weiteren Treffen am Royal Naval College in Dartmouth im Juli 1939 soll sich die damals erst 13 Jahre alte Elizabeth in Philip verliebt haben, woraufhin sie sich Briefe zu schreiben begannen. Die offizielle Bekanntgabe der Verlobung erfolgte am 9. Juli 1947.
Königin Elizabeth II. und ihr Gatte Prinz Philip, aufgenommen Anfang Januar 1954 im Buckingham Palast in London. Die Queen trägt eine Halskette, die sie von dem Nizzam von Hyderabad zur Hochzeit geschenkt bekam und ein Diadem von Königin Mary (ebenfalls ein Hochzeitsgeschenk). Ihre Ohrringe und die schleifenförmige Brosche sind mit Diamanten besetzt. Prinz Philip trägt eine Galauniform der Royal Navy.

Als "voraussichtliche Thronfolgerin" begann sie bereits während des Zweiten Weltkriegs, Aufgaben in der Öffentlichkeit wahrzunehmen und diente in der Frauenabteilung des britischen Heeres.
1945 schloss sich Elizabeth dem Auxiliary Territorial Service an, wo sie eine Ausbildung zur Lkw-Fahrerin und Mechanikerin absolvierte. (Bild undatiert)

Die damalige Prinzessin Elizabeth betrachtet ihren Verlobungsring 1946 kurz nach dem Heiratsantrag von Prinz Philip in Balmoral.

Da Großbritannien die Verwüstungen des Krieges noch nicht überwunden hatte, musste Elizabeth auf Rationierungsmarken zurückgreifen, um die Stoffe für ihr Hochzeitskleid zu kaufen. Die deutschen Verwandten des Bräutigams waren nicht eingeladen.
Prinzessin Elizabeth verlässt mit ihrem Ehemann Prince Philip, Duke of Edinburgh, Westminster Abbey in London 1947.

Prinzessin Margaret (l) und Prinzessin Elizabeth mit ihrem Vater König Georg VI. 1947 an Bord der HMS Vanguard.
Bei ihrer Geburt stand Elizabeth an dritter Stelle der britischen Thronfolge. Ihr Vater bestieg als Georg VI. den Thron, nachdem dessen älterer Bruder Eduard VIII. 1936 abgedankt hatte. Während einer Reise nach Kenia erreicht Elisabeth die Nachricht vom Tod ihres Vaters. Im Alter von 27 Jahren, am 2. Juni 1953, wird sie als Thronfolgerin vom Erzbischof von Canterbury zur Königin gekrönt. Sie wählt den Namen Elizabeth II. Ihre Thronbesteigung fand bereits am 6. Februar 1952 statt.

Prinzessin Elizabeth (re.) mit ihrer Großmutter Queen Mary (undatiert).
Von 1956 bis 1992 variierte die Zahl der Commonwealth Realms, da verschiedene britische Kolonien die Unabhängigkeit erlangten und mehrere Staaten sich von Monarchien zu Republiken wandelten.
Königin Elizabeth II. sitzt am Schreibtisch in ihrem Arbeitszimmer im Sandringham House.

1978 war sie zu einem Staatsbesuch in Deutschland – und traf dort unter anderem auf Bundeskanzler Helmut Schmidt. Insgesamt war sie fünfmal in Deutschland zu Gast.

Bedeutende politische Prozesse während Elizabeths Herrschaft waren die Entkolonialisierung des britischen Weltreichs, der Kalte Krieg und der Nordirlandkonflikt.
Mit neuen Briefmarken würdigt die Royal Mail das bevorstehende Platin-Jubiläum von Queen Elizabeth II. (Bild von 1980)

Auf der persönlichen Ebene musste sich Elizabeth mit der Ermordung von Lord Mountbatten, dem Onkel ihres Ehemannes, 1979 und dem Scheitern der Ehen ihrer Kinder auseinandersetzen. Sie musste sich außerdem der zunehmenden Kritik der Medien an der Königsfamilie und gewachsenen Zustimmung zu einer republikanischen Staatsform stellen.
Königin Elizabeth II., Prinz Edward, Prinz Philip, Prinz Charles und Prinz Andrew vor Schloss Balmoral in Schottland 1979.

In den 1980er Jahren nahm die Kritik am Königshaus markant zu, als das Arbeits- und Privatleben ihrer Kinder in den Fokus der Medien geriet. Unter dem Druck der Öffentlichkeit begann die Königin erstmals Einkommensteuern zu zahlen und machte den Buckingham Palace für Besucher zugänglich.
(Bild undatiert)

Im November 1992 sprach Elizabeth II. öffentlich vom "Annus horribilis" ("Schreckensjahr"). Sowohl ihr Sohn Andrew als auch ihre Tochter Anne ließen sich scheiden; im Oktober war Elizabeth bei einem offiziellen Besuch in Dresden mit Eiern beworfen worden. Zudem erlitt Windsor Castle bei einem Feuer erhebliche Brandschäden.
Das offizielle Hochzeitsfoto von Prinz Andrew und der bürgerlichen Sarah Ferguson, die sich am 23. Juli 1986 das Ja-Wort gaben.

In den folgenden Jahren hielten die Enthüllungen über den Zustand der Ehe von Charles und Diana an. Im Einvernehmen mit Premierminister Major, Ehemann Philip und weiteren Amtspersonen schrieb die Königin Ende Dezember 1995 einen Brief an Charles und Diana und betonte, dass eine Scheidung wünschenswert sei.
Prinz Charles und Prinzessin Diana auf einer Veranstaltung. Am 28. August 1996 ließ sich das Paar scheiden.

Die verstorbene Queen Mum (M.) steht mit ihren Töchtern Königin Elizabeth (l.) und Prinzessin Margaret am Balkon des Buckingham Palast am 8. Mai 1995. Die Mutter der Königin starb wie ihre Schwester Margaret im Jahr 2002.

Ein Jahr nach der Scheidung kam Diana am 31. August 1997 in Paris bei einem Autounfall ums Leben. Mit dem Tod der Prinzessin erreichte die Unzufriedenheit mit der Monarchie ihren Höhepunkt. Doch die Live-Ansprache der Königin fünf Tage nach dem tödlichen Unfall hatte zur Folge, dass ihre Beliebtheitswerte und jene des Königshauses wieder zu steigen begannen.
Am Tag ihres 60. Geburtstags haben ihre Söhne William und Harry Prinzessin Diana mit einer Statue geehrt.

Am 29. April 2011 fand die Hochzeit von ihrem Enkel Prinz William und Catherine Middleton in der Westminster Abbey in London statt. Das Paar hat mittlerweile drei Kinder.
Dieses vom Kensington-Palast zur Verfügung gestellte Bild, zeigt den britischen Prinzen William (2.v.l), Herzog von Cambridge, seine Frau Kate, Herzogin von Cambridge, mit ihren drei Kindern Prinz George (r), Prinzessin Charlotte (l) und Prinz Louis.

Prinzessin Anne (l-r), Prinzessin Beatrice, Prinz Andrew, Königin Elizabeth II., Meghan, Herzogin von Sussex, Prinz Charles, Prinz Harry, Kate, Herzogin von Cambridge und Prinz William verfolgen vom Balkon von Buckingham Palace die jährliche „Trooping the Colour“-Zeremonie.

2020 musste die Queen herbe Rückschläge einstecken. Der Rückzug von Harry und Meghan von den königlichen Pflichten warf ein schlechtes Bild auf die britische Monarchie. Anfang 2021 rückte das Königshaus durch das Interview von Meghan und Harry in den Verdacht, Rassismus gegen die ehemalige Schauspielerin betrieben zu haben.

Der Ehemann von Queen Elizabeth II. stirbt am 9. April 2021 im Alter von 99 Jahren. 73 Jahre war das Paar verheiratet.
Queen Elizabeth II. und Prinz Philip, Herzog von Edinburgh, stehen in der Gartenanlage von Broadlands in England.

Nach dem Tod ihres Mannes erscheint die Monarchin erstmals wieder in der Öffentlichkeit beim Gedenkgottesdienst für ihren Mann Prinz Philip im März 2022.

Die Queen hat vier Kinder, Charles, Anne, Andrew und Edward, acht Enkelkinder und zwölf Urenkelkinder.

Königin Elizabeth II. hält 2019 zum 65. Mal die so genannte "Queen's speech" bei der feierlichen Wiedereröffnung des britischen Parlaments. Im Mai 2022 eröffnete erstmals Thronfolger Charles das britische Parlament, nachdem sich die Queen aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen musste.

Elizabeth II. war Schirmherrin von über 500 Organisationen, darunter über 70 Bildungs- und Ausbildungsorganisationen, über 60 Sport- und Freizeitorganisationen, über 30 Glaubensorganisationen und über 40 Kunst- und Kultureinrichtungen. Da sie selten Interviews gab und in diesen fast ausschließlich über ihre Rolle als Staatsoberhaupt sprach, war wenig über ihre persönlichen Gefühle und Ansichten bekannt.

Die Königin wurde während ihrer Regierungszeit von 14 Premierministern des Vereinigten Königreichs vertreten - ihr erster Premierminister war Winston Churchill.
Königin Elizabeth II. von Großbritannien begrüßt 2019 Boris Johnson, damals neu gewählter Chef der Konservativen Partei und designierter Premierminister, bei dessen Ankunft am Buckingham-Palast, wo die Queen Johnson zum neuen Premierminister Großbritanniens ernannt hat.

Die Kleidung von Queen Elizabeth II. entsprach stets dem gleichen Muster: überknielanges Kleid, dazu die passende Jacke oder Mantel, Hut, Handschuhe und Tasche.

Die Queen liebte Corgis. Sie waren seit ihrer frühesten Jugend ihre treuen Begleiter. Daher hatte sie für das Platin Jubiläum einen Corgi mit Krone zum offiziellen Emoji für die mehrtägigen Feiern zum 70. bekommen.
Königin Elizabeth II. streichelt einen ihrer Hunde, einen Corgi namens Candy, während sie Erinnerungsstücke von ihrem Goldenen und Platin Thronjubiläum im Eichensaal von Schloss Windsor betrachtet.

Queen Elizabeth II. war die erste unter den Monarchen Englands, die ihr 70. Thronjubiläum feiern konnte. Sie folgte am 6. Februar 1952 auf ihren Vater, George VI., der unerwartet früh gestorben war.
Weitere Informationen zur Feierlichkeit des Jubiläums erfahren Sie hier

Am 6. September 2022 empfängt die britische Queen, die neu gewählte Regierungschefin Liz Truss auf Schloss Balmoral in Schottland und ernennt sie zur Nachfolgerin von Boris Johnson. Normalerweise empfängt die Queen scheidende oder ins Amt kommende Regierungschefs in ihrer Hauptresidenz Buckingham Palace in London. Doch aus Mobilitätsproblemen der 96 Jahre alten Monarchin, fand die Zeremonie diesmal in Balmoral statt.

Zwei Tage nachdem sie formell Boris Johnson aus dem Amt entlassen und Nachfolgerin Liz Truss zur Premierministerin ernannt hat, starb die Königin am 8. September im Alter von 96 Jahren auf ihrem schottischen Landsitz Schloss Balmoral. Ihr Tod löste weltweit große Trauer aus.
Das Opernhaus von Sydney wurde mit einem Porträt von Königin Elizabeth II. illuminiert.

Die Beisetzung fand am 19. September 2022 statt - ein Montag, der für alle Britinnen und Briten ein nationaler Feiertag war. Sargträger trugen damals den Sarg von Königin Elizabeth II. in die St. Georges Kapelle. In einer Seitenkapelle der St.-Georges-Kapelle auf dem weitläufigen Schlossgelände fand die Queen nach dem Aussegnungsgottesdienst ihre letzte Ruhestätte.
